146 Amazonenschlacht
Gemälde
1911Berlin
Öl auf Leinwand
250 × 220 cm
Signatur rechts mittig auf dem Köcher der Amazone, lateinische Schrift: HBSL 1911
In privater Hand
Frühjahr u. Sommer 1911 Hermsdorf 116 Die Amazonenschlacht - Cassirer Privat in Freiburg
Werkverzeichnisse
MB-G 146
Göpel/Göpel 1976: 146
Reifenberg / Hausenstein: 127 (Amazonenschlacht; 1911)
Kaiser: 116 (Amazonenschlacht; 1911)
Englische Titel
Battle of the Amazons
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (23. Mär 1912 bis vermutlich 1913; Kauf)
Freiburg im Breisgau, J. Kleemann (1913 bis mindestens 1928)
Frankfurt am Main, in privater Hand (1930er Jahre bis um 1955; um 1930 eingelagert bei dem Restaurator Epple, Frankfurt am Main; im Zweiten Weltkrieg Einlagerung in einer Garage, vermutlich in Frankfurt am Main; um 1955 Einlagerung im Rahmen einer schuldnerischen Sicherungsübereignung bei Jakob Altlay & Co. Wurst- und Fleischwaren, Frankfurt am Main)
Frankfurt am Main, Heinrich Korell (um 1955 bis wohl 1963; Kauf)
HAMBURG Kunsthalle (um 1958 bis 13. Nov 1963; Leihgabe)
BERLIN Bauhütte Möbel GmbH (wohl 1963; Kauf)
FRANKFURT AM MAIN Galerie Dorothea Loehr
[...]
KASSEL Museumslandschaft Hessen Kassel (frühestens Nov 1963 bis 1966; Leihgabe)
[...]
NEW YORK Richard L. Feigen & Co.
Saint Louis, Morton D. May (1968)
Beverly Hills, Robert Gore Rifkind (mindestens 1984)
LOS ANGELES County Museum of Art (Leihgabe)
In privater Hand
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste I, Verkäufe, S. 19 (rechts).
KAISER HANS 1913a
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Kauf von Max Beckmann / 23. Mär 1912, (Cassirer-)Inv.-Nr. 1815; Verkauf / Abgabe an: [keine Notiz, kein Preis]; Notizen: »E«
Bemerkungen
Das Gemälde wurde 1949 dem SAINT LOUIS Art Museum angeboten. Es befand sich zu diesem Zeitpunkt in der Schweiz. Vgl. Brief von Kurt Kersten an das Museum vom 21. Feb 1949 in AAA Max Beckmann Papers - Reel 1341.
Das Bild wurde wohl 1963 Jahre an BERLIN Bauhütte Möbel GmbH verkauft, aber nach Frankfurt am Main, Schumannstr. 25 geliefert, wo ein Schwesterunternehmen der Bauhütte firmierte. Gesellschafterin und Geschäftsführerin von BERLIN Bauhütte Möbel GmbH war in den 1960er Jahren Dorothea Loehr, der außerdem FRANKFURT AM MAIN Galerie Dorothea Loehr gehörte. Vgl. die Korrespondenz in HH-HAHK Leihgaben - Vorgang Korell.
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
13. Ausstellung Berlin: Ausstellung Deutscher Künstlerbund von der Gründung 1904 bis zum Verbot 1936
Gruppenausstellung
BERLIN Akademie der Künste 1964
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes
Gruppenausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 1913
Max Beckmann, Walter Bondy
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
24. Ausstellung der Berliner Secession
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1912
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
13. Nov. 1963 – 13. Nov. 1963 | 30.000 DEM | HH-HAHK Leihgaben - Vorgang Korell, 30.000 DEM, Versicherungssumme bei Werkversand am 13. Nov 1963. |
01. Jan. 1930 – 31. Dez. 1930 | 1.500 RM | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976: Um 1930 entdeckte Theo Garve das Bild im Rückgebäude eines Frankfurter Mietshauses. Es stand in der Werkstatt des Restaurators Epple für 1500 RM zum Verkauf. Im Kriege wurde es in einer Blechgarage abgestellt. Über zwei Jahrzehnte verfolgte Garve das Schicksal des Bildes. Schließlich gelang es ihm, Heinrich Korell zum Ankauf der «Amazonenschlacht» zu bewegen. |
23. März 1912 – 23. März 1912 | 5.000 Mk | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkaufspreis: »5000.DM«. Von Mark (Mk) ist auszugehen. |
15. März 1912 – 15. März 1912 | 5.000 Mk | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I, Verkäufe 1912: »29. Die Amazonenschlacht [Cassirer] [(15. März)] 5000«. |
Beckmann – Picasso. Der geteilte Mythos
Aufsatz
OTTINGER 2023
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Nord- und Südpol. Zur Geschlechterbeziehung bei Max Beckmann
Aufsatz
NOLL 2020
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Max Beckmanns Bilddramaturgie. Malerei als Zurschaustellung
Aufsatz
WESTHEIDER 2017
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1913
Cézanne and Beckmann: »A Powerful New Pictorial Architecture«
Aufsatz
KIENLE 2009
Cézanne and Beyond
Ausstellungskatalog
PHILADELPHIA Museum of Art 2009
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Die Metaphorik des Meeres bei Max Beckmann
Aufsatz
HARTER 2003
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Geschlechterkampf
Aufsatz
HARTER 1998b
Welttheater
Aufsatz
NOBIS 1998b
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»Das Gegenwärtige zeitlos machen und das Zeitlose gegenwärtig.« Max Beckmann zwischen Formalismus und Mythos
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Le peintre Max Beckmann
Aufsatz
FRANZKE 1994
Le palais des dieux
Aufsatz
GALLWITZ 1994
Max Beckmann. Das gesammelte Werk aus den Jahren 1905–1927. Ausstellung Mannheim – Zur Geschichte einer Beziehung
Aufsatz
HILLE 1994b
Max Beckmann: Gravures (1911–1946)
Ausstellungskatalog
LES SABLES D’OLONNE Musée de l'Abbaye Sainte-Croix 1994
Spuren der Moderne. Die Mannheimer Kunsthalle von 1918–1933
Museumskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1994b
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Palast der Götter
Aufsatz
GALLWITZ 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Das Werk Max Beckmanns als Bildersprache und Bilderschrift
Aufsatz
JATHO 1989a
Apokalypse. Ein Prinzip Hoffnung? Ernst Bloch zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
LUDWIGSHAFEN Wilhelm-Hack-Museum 1985
Max Beckmann
Aufsatz
WIESE 1985
Max Beckmann’s »Amazonenschlacht«: Tackling »die große Idee«
Aufsatz
BUENGER 1984a
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Der erste Weltkrieg – Katalysator eines Neubeginns?
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Die Hölle der Großstadt
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984c
Die Jahre in Amerika
Aufsatz
SELZ 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Moderne Kunst. Ernst Ludwig Kirchner und Max Beckmann
Aufsatz
LENZ 1980
Max Beckmanns zeichnerisches Werk 1903–1925
Werkverzeichnis
WIESE 1978
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Leben in Berlin. Tagebuch 1908 / 1909
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1966
Max Beckmann. Sichtbares und Unsichtbares
Monografie
BECKMANN PETER 1965
13. Ausstellung Berlin: Ausstellung Deutscher Künstlerbund von der Gründung 1904 bis zum Verbot 1936
Ausstellungskatalog
BERLIN Akademie der Künste 1964
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Max Beckmann
Monografie
BECKMANN PETER 1955a
[Titel unbekannt]
Journalistischer Beitrag
HARTLAUB 1950
Nachmittag. Erinnerungen eines Verlegers
Quellenedition
PIPER REINHARD 1950
Max Beckmann
Werkverzeichnis
REIFENBERG / HAUSENSTEIN 1949
Der Maler Max Beckmann
Aufsatz
ECKSTEIN 1935
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Max Beckmann, Walter Bondy
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Bei Cassirer
Rezension
BIE 1913
Berliner Ausstellungen
Rezension
GLASER CURT 1913a
Der Maler Max Beckmann
Rezension
HARTMANN 1913
Die Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes in Mannheim 1913
Rezension
STORCK 1913
Die 24. Ausstellung der Berliner Sezession
Rezension
BENDER 1912
24. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1912a
Die 24. Ausstellung der Berliner Sezession
Rezension
GLASER CURT 1912
Die Berliner Sezession
Rezension
KLEIN 1912a
Berliner Sezession
Rezension
SCHEFFLER 1912c
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Cézanne and Beyond
Ausstellungskatalog
PHILADELPHIA Museum of Art 2009
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
»Das Gegenwärtige zeitlos machen und das Zeitlose gegenwärtig.« Max Beckmann zwischen Formalismus und Mythos
Aufsatz
HAXTHAUSEN 1997
Das Werk Max Beckmanns als Bildersprache und Bilderschrift
Aufsatz
JATHO 1989a
Max Beckmann
Aufsatz
WIESE 1985
Max Beckmann’s »Amazonenschlacht«: Tackling »die große Idee«
Aufsatz
BUENGER 1984a
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Leben in Berlin. Tagebuch 1908 / 1909
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1966
Max Beckmann. Sichtbares und Unsichtbares
Monografie
BECKMANN PETER 1965
Max Beckmann
Werkverzeichnis
KAISER HANS 1913a
Max Beckmann
Aufsatz
SCHEFFLER 1913b
Die 24. Ausstellung der Berliner Sezession
Rezension
BENDER 1912
24. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1912a
Die 24. Ausstellung der Berliner Sezession
Rezension
GLASER CURT 1912
Sujet
Ikonografie
- Akt
- Amazone
- Antike / Mythologie
- Berg / Gebirge
- Bewegungsmotiv
- Dolch
- Gefangene(r)
- Gestik / Mimik
- Gewalt
- Gruppe
- Halbakt
- Helm
- Kampf
- Körperhaltung
- Leiche
- Lendenschurz / Lendentuch
- Liegen
- Männer und Frauen
- Menschenmenge
- Menschenraub
- Messer
- Mord
- Opfer
- Pfeil & Bogen
- Rückenfigur
- Rücklings liegen
- See / Tümpel / Weiher
- Sitzen
- Stehen
- Tragen / Schleppen
- Waffe
- Wundverband
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 109:
Die Amazonen waren ein sagenhaftes Volk kriegerischer Frauen in Kleinasien. Nach Homer kämpften sie im Trojanischen Krieg gegen die Griechen.
Die grosse Komposition beschäftigte MB über zwei Jahre. Ein Kompositionsentwurf, in New Yorker Privatbesitz, ist 1909 datiert (Abb. Kaiser 1913 Umschlag und Kat. Ausstellung St. Louis 1948 neben S. 16). - Ein zweiter, datiert Berlin 1910, ist im Besitz von Hans und Gisela Kinkel, München. - Ein dritter, datiert Wangerooge 1910, lässt schon die Komposition des Gemäldes erkennen; Sammlung Piper München (Abb. Kaiser 1913 S. 8). - Die drei Zeichnungen haben etwa die Proportionen des Gemäldes, jedoch im Querformat.
1911 entstanden durchgeführte Bleistiftstudien zu einzelnen Figuren, wohl nach Modellen. Sie sind teilweise von MB numeriert: Weibliche Akte (MB: Nr. 1), für das Gemälde nicht verwendet; Slg. EG (Abb. Kaiser 1913 S. 44 und Kat. Ausstellung St. Louis 1948 S. 86). - Weiblicher Akt (MB: Nr. 3), zu der Figur Mitte unten; Halle, Museum Moritzburg. - Kopfüber hängender weiblicher Rückenakt, zu der Figur am rechten Bildrand; Stuttgart, Dr. F. C. Valentien. - Ein stehender, ein sitzender männlicher Akt, zu den Figuren in der linken oberen Bildhälfte; Bremen, Kunsthalle. - Krieger und Amazone, zu der Gruppe rechts unten; Bielefeld, Dr.H.Becker (Abb. Kaiser 1913 S.35). - Weitere Kompositionsstudien befinden sich vermutlich im Nachlass (siehe Göpel, MB der Zeichner, München 1954, S.8). 3 Studien wurden in der Ausstellung Berlin 1911 Zeichnende Künste gezeigt.
Hans Kaiser sah 1913 in der Amazonenschlacht das bedeutendste Monumentalgemälde, das MB bis dahin geschaffen hatte (a. a. O. S. 43). Kasimir Edschmid erinnerte sich, dass noch um 1918 der Ruhm der «Amazonenschlacht» und der «Titanic» (Nr. 159) lebendiger war als das Verständnis für die neuen Bilder von MB (mündl. Mitt.). Um 1930 entdeckte Theo Garve das Bild im Rückgebäude eines Frankfurter Mietshauses. Es stand in der Werkstatt des Restaurators Epple für 1500 M zum Verkauf. Im Kriege wurde es in einer Blechgarage abgestellt. Über zwei Jahrzehnte verfolgte Garve das Schicksal des Bildes. Schliesslich gelang es ihm, Heinrich Korell zum Ankauf der «Amazonenschlacht» zu bewegen (mündl. Mitt. Theo Garve).
Die Provenienz wurde am 10. Aug 2023 um die Angabe zu BERLIN Bauhütte Möbel GmbH ergänzt. Quelle: HH-HAHK Leihgaben - Vorgang Korell
Sigle
MB-G 146
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/146 [letzter Zugriff: 14.02.2025]