166 Der Wasserturm bei Hermsdorf
Gemälde
1913Berlin
Öl auf Leinwand
101 × 81 cm
Signatur rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann 13 / Signatur wiederholt rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann 13
Im Museum
BERLIN Stadtmuseum
Inventarnummer: GEM 85 / 2
Werkverzeichnisse
MB-G 166
Göpel/Göpel 1976: 166
Reifenberg / Hausenstein: 143 (Wasserturm Hermsdorf II; 1913)
Weitere Werktitel
Wasserturm bei Hermsdorf II / Wasserturm in Hermsdorf bei Berlin
Englische Titel
The Water Tower near Hermsdorf
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Hamburg, Henry B. Simms (bis 1922)
Hamburg, Gertrud Simms (1922 bis 1. Dez 1930)
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (1. Dez 1930; womöglich in Kommission)
FRANKFURT AM MAIN Kunsthandlung Suther (22. Dez 1930; womöglich in Kommission)
In privater Hand (1930)
[...]
HOFHEIM AM TAUNUS Galerie Michael Stübler (bis 20. Feb 1985)
BERLIN Stadtmuseum (seit 20. Feb 1985; Kauf finanziert durch den Museumsfonds des Senators für kulturelle Angelegenheiten)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in BERLIN Stadtmuseum
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkauf von: Henry B. Simms / 1. Dez 1930, (Cassirer-)Inv.-Nr. 20335; Verkauf / Abgabe an: SUTHER / 22. Dez 1930 (ohne Preisnennung); Notizen: »Krot (Auktion«
Max Beckmann und Berlin
Einzelausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 2015 / 2016
Max Beckmann. Die Landschaften
Einzelausstellung
BASEL Kunstmuseum 2011 / 2012
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Picasso, Beckmann, Nolde und die Moderne. Meisterwerke aus frühen Privatsammlungen in Hamburg
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2001
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Gruppenausstellung
BERLIN Berlin Museum 1987
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955
Mittelrheinische Landschaftsmalerei von 1750 bis 1930
Gruppenausstellung
BAD HOMBURG Kurhaus 1931a
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Max Beckmann. Walter Geffcken. Jules Pacin
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunstverein 1914
KÖLN Lempertz 3. Jun 1961
Auktion
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer / Hugo Helbing 14. Nov 1930
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
20. Feb. 1985 – 20. Feb. 1985 | 180.000 DEM | Laut Auskunft von BERLIN Stadtmuseum wurde das Gemälde am 20. Feb 1985 für 180.000 DEM angekauft. |
03. Juni 1961 – 03. Juni 1961 | 10.000 DEM | KÖLN Lempertz 3. Jun 1961, Lot 31, »Wasserturm in Hermsdorf bei Berlin«, Schätzpreis 10.000 DEM. Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 wurde das Werk nicht verkauft. |
01. Dez. 1930 – 01. Dez. 1930 | 1.500 RM | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkaufspreis: »1500.DM«. Von Reichsmark (RM) ist auszugehen. |
Die Beckmann-Sammlung im Städel: Erwerbungen und Verluste
Aufsatz
SCHMEISSER 2020b
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
Das Ringen um künstlerische Modernität. Max Beckmann im Krisenjahr 1913
Aufsatz
PETERS OLAF 2015
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Ausstellungskatalog
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Private Schätze. Über das Sammeln von Kunst in Hamburg bis 1933
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2001a
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlin Museum 1987
Die Hölle der Großstadt
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984c
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Nr. 465. Kunst des XX. Jahrhunderts. Gemälde, Plastik, Aquarelle, Handzeichnungen, Graphik
Auktionskatalog
KÖLN Lempertz 3. Jun 1961
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Frankfurter Kunstkabinett Hanna Bekker vom Rath 1955
Mittelrheinische Landschaftsmalerei von 1750 bis 1930
Ausstellungskatalog
BAD HOMBURG Kurhaus 1931a
Meister des 19. und 20. Jahrhunderts. Aus der Sammlung Simms, Hamburg. Aus Berliner und Breslauer Privatbesitz
Auktionskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer / Hugo Helbing 14. Nov 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlin Museum 1987
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Nr. 465. Kunst des XX. Jahrhunderts. Gemälde, Plastik, Aquarelle, Handzeichnungen, Graphik
Auktionskatalog
KÖLN Lempertz 3. Jun 1961
Meister des 19. und 20. Jahrhunderts. Aus der Sammlung Simms, Hamburg. Aus Berliner und Breslauer Privatbesitz
Auktionskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer / Hugo Helbing 14. Nov 1930
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 119:
Vgl. «Bau des Hermsdorfer Wasserturms» 1909, Nr. 108. Auf beiden Gem. ist der im Bereich des Hermsdorfer Friedhofs an der Frohnauer Strasse gelegene Wasserturm dargestellt. Oberbaurat K. H. Czipulowski vom Gartenbauamt Berlin-Reinikkendorf bestätigt anhand einer Wiedergabe des vorliegenden Bildes: «Sowohl die etwas tiefer stehenden Bäume, die Anhöhe, auf der der Turm steht, und vor allem die direkt am Turm stehenden Bäume, die noch heute vorhanden sind (Pyramidenpappeln), sehen der heutigen Situation sehr ähnlich. Der Ausbau des Friedhofes begann im ersten Jahrzehnt, wodurch möglicherweise auch der Bauplatz mit den Säulen im Vordergrund erklärbar wäre.» (Brief vom 8. Dez. 1970).
Siehe Abb.I/574.
Die Angaben zum Entstehungsort beziehen sich auf GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, zweites Skizzenbuch Nr. 24r.
Sigle
MB-G 166
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/166 [letzter Zugriff: 14.02.2025]