- 003 Selbstbildnis mit Seifenblasen
- 018 Junge Männer am Meer
- 028 Sonniges grünes Meer
- 031 Große graue Wellen
- 057 Drama
- 061 Große Sterbeszene
- 066 Selbstbildnis Florenz
- 067 Adam und Eva
- 078 Bildnis Frau Pagel
- 091 Mars und Venus
- 094 Bildnis Augusta Gräfin vom Hagen
- 104 Auferstehung
- 106 Szene aus dem Untergang von Messina
- 159 Untergang der Titanic
- 180 Die Straße
- 186 Wandbild in Wervik
- 190 Auferstehung (unvollendet)
- 192 Kreuzabnahme
- 194 Selbstbildnis mit rotem Schal
- 195 Landschaft mit Luftballon
- 197 Christus und die Sünderin
- 200 Die Nacht
- 201 Bildnis Frau Tube
- 204 Die Synagoge
- 207 Familienbild
- 208 Der Traum
- 215 Der Eiserne Steg
- 221 Selbstbildnis auf gelbem Grund mit Zigarette
- 245 Bildnis Quappi Beckmann
- 249 Bildnis eines Türken
- 255 Bildnis einer alten Schauspielerin
- 256 Bildnis Quappi in Blau
- 259 Bildnis La Duchessa »di Malvedi«
- 262 Selbstbildnis mit weißer Mütze
- 269 Der Hafen von Genua
- 274 Selbstbildnis im Smoking
- 277 Bildnis des Schauspielers N. M. Zeretelli
- 287 Die Loge
- 302 Stillleben mit umgestürzten Kerzen
- 312 Der Wels
- 322 Fastnacht Paris
- 359 Selbstbildnis im Hotel
- 363 Adam und Eva
- 377 Walchensee
- 381 Geschwister
- 391 Selbstbildnis mit schwarzer Kappe
- 412 Departure
- 414 Der Leiermann
- 439 Versuchung
- 470 Der König
- 478 Geburt
- 481 Bildnis Quappi mit weißem Pelz
- 488 Landschaft mit Kühen
- 489 Selbstbildnis mit Trompete (rotgestreift)
- 495 Apachentanz
- 497 Tod
- 547 Akrobat auf der Schaukel
- 564 Doppelbildnis
- 604 Schauspieler
- 629 Junge Männer am Meer
- 646 Odysseus und Kalypso
- 668 Messingstadt
- 683 Familienbild Lütjens
- 702 Abtransport der Sphinxe
- 704 Blindekuh
- 709 Stillleben mit Orchideen und Birnen
- 719 Atelier (Weiblicher Akt und Skulptur)
- 731 Bildnis Curt Valentin und Hanns Swarzenski
- 741 Promenade des Anglais in Nizza
- 768 Bildnis Walter Barker
- 770 Cabins
- 777 Großes Frauenbild. Fischerinnen
- 809 Abstürzender
- 816 Selbstbildnis 1950
- 832 Argonauten
Grundlegende Publikation unter Mitwirkung von Harold Joachim und Perry T. Rathbone. Der Text beruht auf einem Gespräch mit Max Beckmann in 1948 und auf Auskünften von Mathilde Q. Beckmann.