
Originalfoto: Bayerische Staatsgemäldesammlungen, München, Max Beckmann Archiv. Fotograf: unbekannt [Reproduktion nach Hans Kaiser 1913]
67 Adam und Eva
Gemälde
1907Florenz
Öl auf Leinwand
Maße unbekannt
Nicht signiert
Gewaltsam zerstört
Winter u. Frühlingsanfang Florenz 1907 46 Adam u. Eva - Minna Tube
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde vermutlich am 13. Mai [1907] (Nr. 34, S. 50, 51; siehe Anmerkungen S. 419).
Werkverzeichnisse
MB-G 67
Göpel/Göpel 1976: 67
Reifenberg / Hausenstein: 47 (Adam und Eva; 1907)
Kaiser: 46 (Adam und Eva; 1907)
Englische Titel
Adam and Eve
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin, Minna Beckmann-Tube
Berlin, Hans Meid (mindestens seit 1943)
Gewaltsam zerstört (1943; im Atelier von Hans Meid in der Berliner Hochschule für bildende Künste verbrannt)
Serie 15
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
13. Ausstellung der Berliner Secession
Gruppenausstellung
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1907
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Im Ursprung
Aufsatz
SCHICK 2020e
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
»Adam und Eva« im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
NOLL 2001a
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Studien zum Frühwerk Max Beckmanns. Eine motivkundliche und ikonographische Untersuchung zur Kunst der Jahrhundertwende
Dissertation
GÄSSLER 1974
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann’s Carnival Triptych
Aufsatz
ANDERSON 1965
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Max Beckmann’s Carnival Triptych
Master-Arbeit
ANDERSON 1963
Contemporary Painters
Monografie
SOBY 1948
Serie 15
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunstsalon Wolfsberg 1913
Katalog der 13. Kunstausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Ausstellungshaus am Kurfürstendamm 1907
Die große Kunstausstellung und die Ausstellung der Berliner Sezession
Journalistischer Beitrag
HEILBUT 1907
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Max Beckmann’s Carnival Triptych
Aufsatz
ANDERSON 1965
Die große Kunstausstellung und die Ausstellung der Berliner Sezession
Journalistischer Beitrag
HEILBUT 1907
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 72:
Adam und Eva nach dem Sündenfall und der Erkenntnis, gegen das Gebot Gottes verstossen zu haben. Siehe Die Bibel, 1. Mose 3, insbesondere Verse 20-22.
Nach Mitt. von Eve Meid handelte es sich um «ein grosses Ölbild, zwei lebensgrosse Akte.» (Brief vom 1. August 1957.) Die Figuren waren «ursprünglich für eine Anbetung gedacht» (Kaiser a.a.O.).
Das Bild befand sich um 1943 im Atelier von Hans Meid in der Berliner Hochschule für bildende Künste und ist dort, nach Mitt. von Karl Hofer an H. Meid vom 25.Nov. 1953, verbrannt.
Vgl. «Adam und Eva» Nr. 196, 363.
Sigle
MB-G 67
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/67 [letzter Zugriff: 14.02.2025]