Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May St. Louis
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
Datum
27. Sep 1968 - 8. Dez 1968
- 096 Schiffbruch
- 125 Bildnis Minna Beckmann-Tube mit violettem Schal
- 127 Die Gefangenen
- 208 Der Traum
- 219 Das Trapez
- 234 »Lido«
- 269 Der Hafen von Genua
- 304 Bildnis Curt Glaser
- 308 Liegender Akt
- 314 Bildnis Valentine Tessier
- 334 Das Bad
- 374 Filmatelier
- 376 Abendlicher Garten im Gewitter
- 380 Selbstbildnis im großen Spiegel mit Kerze
- 384 Kleine Morgentoilette
- 386 Badeszene
- 399 Blick auf Zandvoort bei Abend
- 408 Stillleben mit Sektflaschen und Orchideen auf Braun und Gelb
- 445 Femina-Bar
- 470 Der König
- 506 Hölle der Vögel
- 510 Atelier (Nacht). Stillleben mit Fernrohr und verhüllter Figur
- 536 Akrobaten
- 547 Akrobat auf der Schaukel
- 671 Schwimmbad Cap Martin
- 682 Café Bandol
- 703 Bildnis Ludwig Berger
- 719 Atelier (Weiblicher Akt und Skulptur)
- 726 Große Landschaft aus Laren mit Windmühle
- 735 Bildhaueratelier
- 755 Stillleben mit zwei großen Kerzen
- 762 Artisten
- 764 Die Walküre
- 771 Zwei Frauen an der Treppe
- 772 Stillleben mit orange-rosa Orchideen
- 777 Großes Frauenbild. Fischerinnen
- 784 Stillleben mit Chiantiflasche und Sellerie
- 785 Bildnis Morton D. May
- 786 Stillleben mit grünem Buch und Rotfischen
- 792 Bildnis Fred Conway
- 801 Großes Stillleben Interieur (blau)
- 802 Boulder-Felslandschaft
- 816 Selbstbildnis 1950
- 817 The Town
- 821 Fastnacht-Maske grün violett und rosa
Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 (S. 121) wurde die Sammlung May, die zugleich grösste Privatsammlung von Werken Beckmanns (1968: insgesamt 57 Gemälde) 1968 zum ersten Mal in Europa gezeigt.
Die Ausstellung zeigte 31 Gemälde von Max Beckmann und wurde anschließend gezeigt in:
Köln, Wallraf-Richartz-Museum, 28. Dez 1968 - 23. Feb 1969
Essen, Museum Folkwang, 2. Mär 1969 - 13. Apr 1969
Bremen, Kunsthalle, 20. Apr 1969 - 1. Jun 1969, eigener Katalog
In Bremen zusätzlich 14 Gemälde, die zuvor auf einer Ausstellung in Brüssel gezeigt worden waren. Zum Bielefelder Katalog wurde eine Ergänzungsliste erstellt, die 13 Gemälde sowie das Triptychon 536 Akrobaten benennt (3 Abbildungen).
Karlsruhe, Kunstverein, 8. Jun 1969 - 20. Jul 1969. Zur Eröffnung sprach Friedhelm W. Fischer. Eigener Katalog mit Abdruck der Rede.
Wien, Museum des 20. Jahrhunderts, Sommer 1969
Anmerkungen:
Gemäß ROTH LYNETTE 2015 wurden 269 Der Hafen von Genua, 314 Bildnis Valentine Tessier, 374 Filmatelier, 470 Der König, 536 Akrobaten. Triptychon, 735 Bildhaueratelier, 777 Großes Frauenbild. Fischerinnen, 801 Großes Stilleben Interieur (blau), 816 Selbstbildnis 1950 in Bremen, Karlsruhe (außer Katalog) und Wien gezeigt.
Des weiteren wurden 219 Das Trapez, 308 Liegender Akt, 506 Hölle der Vögel, 771 Zwei Frauen an der Treppe und 772 Stillleben mit orange-rosa Orchideen erst in Bremen gezeigt.