304 Bildnis Curt Glaser
Gemälde
1929Berlin
Öl auf Leinwand
94 × 74,3 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann B. 29
In privater Hand
SAINT LOUIS Art Museum
1929 Portrait Prof. Glaser angefangen 20.4. bendet 15.5. (Bes. Glaser Berlin)
Werkverzeichnisse
MB-G 304
Göpel/Göpel 1976: 304
Reifenberg / Hausenstein: 275 (Bildnis Prof. Dr. Curt Glaser; 1929)
Weitere Werktitel
Bildnis Professor Kurt Glaser / Bildnis Prof. Dr. Curt Glaser
Englische Titel
Portrait of Curt Glaser
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin / Florenz / Basel / New York, Curt Glaser (1929 bis 1943)
Berlin / Florenz / Basel / New York, Maria Glaser (1943 bis 1956; Vermächtnis)
ZÜRICH Walter Feilchenfeldt (1957)
Essen, Arnhard Scheidt (1957)
Saint Louis, Morton D. May (8. Aug 1957 bis 1983; Kauf)
SAINT LOUIS Art Museum (seit 1983; Vermächtnis)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
ROTH LYNETTE 2015
A-FEILCHEN Feilchenfeldt - Stockkarten Beckmann: Einkauf - 1957 Maria Glaser [...]; Verkauf - 1957 Scheidt, Kettwig an der Ruhr - 1960 Morton May, St. Louis
Der Sammler Curt Glaser. Vom Verfechter der Moderne zum Verfolgten
Gruppenausstellung
BASEL Kunstmuseum 2022 / 2023a
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Einzelausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1994 / 1995
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May St. Louis
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1968
German Expressionist Paintings from the Collection of Morton D. May
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
PORTLAND Art Museum 1967
Moments in portraiture
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS Washington University 1966 / 1967
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
DENVER Art Museum 1960
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Deutsche Bildniskunst von Cranach bis Dix 1530–1930
Gruppenausstellung
BAD HOMBURG Kurhaus 1931b
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
19. Feb. 1957 – 19. Feb. 1957 | 20.000 DEM | Verkaufsangebot gemäß ZA II B / Galerie des 20. Jahrhunderts - Land Berlin 0003 |
Der Sammler Curt Glaser. Vom Verfechter der Moderne zum Verfolgten
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2022 / 2023a
Die Sammlung von Curt und Elsa Glaser
Aufsatz
RAUSER 2022
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Max Beckmann in Kalifornien: Exil, Erinnerung und Erneuerung
Monografie
FORSTER-HAHN 2007b
Curt Glaser. Kunsthistoriker – Kunstkritiker – Sammler: Eine deutsch-jüdische Biographie
Monografie
STROBL 2006
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Berliner Lebenswelten der zwanziger Jahre. Bilder einer untergegangenen Kultur
Monografie
BERLIN Bauhaus-Archiv 1996
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Curt Glaser – Skizze eines Munch-Sammlers
Aufsatz
SCHMIDT-BURCKHARDT 1988
Modern German Masterpieces
Museumskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1985
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis USA
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1969
Max Beckmann und die Expressionisten der Sammlung Morton D. May
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Kunstverein 1968
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis, USA
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1968a
German Expressionist Paintings from the Collection of Morton D. May
Ausstellungskatalog
PORTLAND Art Museum 1967
Moments in portraiture
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Washington University 1966
Die Monumentalität im Werk von Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
POENSGEN 1965
Der Maler mit der Laterne des Diogenes. Die Ausstellung »Max Beckmann – Das Porträt« in Karlsruhe
Rezension
GÖPEL ERHARD 1963
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
DENVER Art Museum 1960
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES University of California 1960
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Deutsche Bildniskunst von Cranach bis Dix 1530–1930
Ausstellungskatalog
BAD HOMBURG Kurhaus 1931b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
Curt Glaser. Kunsthistoriker – Kunstkritiker – Sammler: Eine deutsch-jüdische Biographie
Monografie
STROBL 2006
Berliner Lebenswelten der zwanziger Jahre. Bilder einer untergegangenen Kultur
Monografie
BERLIN Bauhaus-Archiv 1996
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Curt Glaser – Skizze eines Munch-Sammlers
Aufsatz
SCHMIDT-BURCKHARDT 1988
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis USA
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1969
Max Beckmann und die Expressionisten der Sammlung Morton D. May
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Kunstverein 1968
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis, USA
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1968a
Die Monumentalität im Werk von Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
POENSGEN 1965
Der Maler mit der Laterne des Diogenes. Die Ausstellung »Max Beckmann – Das Porträt« in Karlsruhe
Rezension
GÖPEL ERHARD 1963
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 219:
Der Kunsthistoriker und Kunstschriftsteller Dr. Curt Glaser, geb. 1879 in Leipzig, gest. 23.Nov. 1943 im General Hospital in Lake Placid, N. Y. (lt. Register of Deaths in Lake Placid, entgegen anderslautenden Veröffentlichungen). Sein Studium der Kunstgeschichte, dem ein Medizinstudium mit der Promotion zum Dr. med. vorangegangen war, schloss G. bei Heinrich Wölfflin mit einer Arbeit über Hans Holbein d.Ä. ab. Neben seiner Beschäftigung mit altdeutscher Malerei und ostasiatischer Kunst setzte Glaser sich als Kritiker und als Sammler für die Kunst seiner Zeit ein. 1917 veröffentlichte er eine grundlegende Monographie über Munch, mit dem er befreundet war. 1922 erschien «Die Graphik der Neuzeit», ein viel zitiertes Handbuch. In den zwanziger und frühen dreissiger Jahren wirkten Glasers Aufsätze, die in « Kunst und Künstler» und im «Börsen-Kurier» erschienen, in Berlin meinungsbildend. Seine Kennerschaft auf vielen Gebieten und sein Urteil, das in dem Meinungsstreit jener Jahre frei war von Parteinahme für französische oder für expressionistische Kunst, hatten Gewicht.
G. hat Beckmann früh in seinem Rang erkannt. Seit 1913 hat er sich in Ausstellungskritiken, 1924 in der bei Piper erschienenen Monographie mit dem Werk von MB auseinandergesetzt. Als Kustos der neuen Abteilung im Berliner Kupferstichkabinett erwarb er eine nahezu vollständige Serie der Graphik von MB in ausgewählten Drucken. Zur Entstehungszeit des Porträts war G. Direktor der Staatlichen Kunstbibliothek in Berlin. Wegen seiner jüdischen Abkunft verlor er diese Stellung 1933. Er emigrierte nach Florenz, später nach Basel, schliesslich nach New York, wo er zuletzt lebte (27 W 96th Street). Kennzeichnend für Glaser waren seine hohe Intelligenz und visuelle Begabung, Besonnenheit und ein pragmatischer Ordnungssinn. Personen, die ihn in Berlin kannten, finden Züge seines Wesens und seiner korrekten Erscheinung in dem Bildnis wiedergegeben. G. war von kleiner Statur. Ein 1929 veröffentlichtes Porträtfoto (in: Die Kunstauktion 3 [1929] Nr. 22) zeigt ein fein geschnittenes Gesicht mit grossen, ausdrucksvollen Augen. Über Glaser siehe auch Karl Scheffler in: Kunst und Künstler 27 (1929) S.324/325 (Würdigung zum 50.Geburtstag; Nachrufe fehlen).
Das Bild entstand im Auftrag des Dargestellten, in einem von Hanns Swarzenski bewohnten Zimmer in der Prinz-Albrecht- Strasse in Berlin (nach mündl. Mitt. von H.S., siehe Nr. 731; auf dem Keilrahmen Beschriftung des Lieferanten: Herrn Max Beckmann Prinz Albrechtstr. 8, 1/2 12 Uhr). Nach dem Tode von G. ging das Bild in den Besitz seiner zweiten Frau, Maria G. spätere Frau Ash, New York, über.
Drei Bildniszeichnungen, Studien zu dem Gemälde, sind bekannt, die sich im Wallraf-Richartz-Museum Köln (1) und in der Catherine Viviano Gallery New York (2) befinden (abgebildet unter anderem in Kat. Ausstellung Karlsruhe 1963).
Sigle
MB-G 304
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/304 [letzter Zugriff: 14.02.2025]