785 Bildnis Morton D. May
Gemälde
1949Saint Louis
Öl auf Leinwand
76,2 × 50,8 cm
Signatur links oben, lateinische Schrift: Beckmann 49 St. L
Im Museum
SAINT LOUIS Art Museum
Inventarnummer: 861:1983
St. Louis 1949 7 Portrait Morton May | 14 4 bend. | Bes. Buster Morton May St. Louis
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 22. / 23. / 25. / 28. März, 7. / 8. / 9. / 11. / 13. und 15. April 1949 (siehe auch 18. Mai und 13. Juni 1949).
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 28. März 1949 (Nr. 910, S. 248; siehe Anmerkungen S. 479).
Werkverzeichnisse
MB-G 785
Göpel/Göpel 1976: 785
Englische Titel
Portrait of Morton D. May
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Saint Louis, Morton D. May (1949 bis 1983)
SAINT LOUIS Art Museum (seit 1983; Vermächtnis)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
ROTH LYNETTE 2015, 219 f.
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Einzelausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1994 / 1995
Max Beckmann
Einzelausstellung
FORT LAUDERDALE Museum of Art 1983
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May St. Louis
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1968
German Expressionist Paintings from the Collection of Morton D. May
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
PORTLAND Art Museum 1967
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
DENVER Art Museum 1960
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Face of America: The history of portraiture in the United States
Gruppenausstellung
NEW YORK Brooklyn Museum 1957 / 1958
Max Beckmann. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung
SAINT LOUIS City Art Museum 1956
German Expressionists and Max Beckmann from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung
CHICAGO Arts Club 1951
Max Beckmann. Recent work
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1949
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Apr. 1949 – 30. Apr. 1949 | 1.000 USD | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste II: »Einnahmen St. Louis 1949: IV Mr. Morton Mai (Portrait) 1000[USD]«. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Prachtvolle Vitalität. Bilder vom Selbst und von anderen Männern bei Max Beckmann
Aufsatz
SCHICK 2020a
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Time-Motion. Ein Kaleidoskop in Bildern und Worten
Aufsatz
SCHÜTT / ZEILLER 2011
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FORT LAUDERDALE Museum of Art 1983
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1977a
The May Collection. German Expressionism at Marlborough
Rezension
BARKER 1970a
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis USA
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1969
Max Beckmann und die Expressionisten der Sammlung Morton D. May
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Kunstverein 1968
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis, USA
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1968a
German Expressionist Paintings from the Collection of Morton D. May
Ausstellungskatalog
PORTLAND Art Museum 1967
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
DENVER Art Museum 1960
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES University of California 1960
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Face of America: The history of portraiture in the United States
Ausstellungskatalog
NEW YORK Brooklyn Museum 1957
Max Beckmann in seinen späten Jahren
Monografie
GÖPEL ERHARD 1955c
German Expressionists and Max Beckmann from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
CHICAGO Arts Club 1951
Max Beckmann. Recent Work
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1949a
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FORT LAUDERDALE Museum of Art 1983
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1977a
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis USA
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1969
Max Beckmann und die Expressionisten der Sammlung Morton D. May
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Kunstverein 1968
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis, USA
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1968a
German Expressionist Paintings from the Collection of Morton D. May
Ausstellungskatalog
PORTLAND Art Museum 1967
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Max Beckmann. Recent Work
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1949a
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 475:
Der in St. Louis lebende Sammler und Mäzen Morton D. May (geb. 1914). May besitzt die umfangreichste Sammlung von Gemälden Beckmanns mit Hauptwerken aus allen Schaffensperioden. Sie bildet das Kernstück seiner bedeutenden Expressionisten-Sammlung, die in den USA - 1968/69 auch in Europa - vielerorts ausgestellt wurde und zum Verständnis deutscher Kunst der ersten Jahrhunderthälfte beigetragen hat. Die Sammlung war in den sechziger Jahren in Steinberg Hall, dem Museum der Washington University, untergebracht und ist heute, mit Ausnahme weniger Bilder, im City Art Museum St. Louis der Öffentlichkeit ständig zugänglich. Die Passion, Kunst zu sammeln und der Wunsch, seinen Besitz einem weiteren Kreis zu erschliessen, sind Triebkraft und bleibendes Verdienst im Leben des initiativereichen Kaufmanns (May Department Stores).
Von einem Freund, dem Maler Maurice Freedman auf Beckmann hingewiesen, sah May 1948 in der Buchholz Gallery zum erstenmal Bilder von MB und kaufte die «Schauspielerinnen» (Nr. 728). Unter dem Eindruck der Bilder wünschte er, MB kennenzulernen und wählte den direkten Weg: Im März 1949 liess er anfragen, ob MB sein Porträt malen würde. May: «He spent two weeks getting to know me before he even made a sketch. Then there were two sittings of not more than a half hour each. Before he started to paint, he had pulled out my history. He tried to paint much more than what’s on the surface of the canvas.» (Interview in Time 75 [1960] Nr. 11, S. 80.) «It’s a rendering of an emotionally distraught person, which is the way I was at the time. (...)» (Interview in New York Times, 17. Jan. 1970.)
Aus regelmässigen Besuchen Beckmanns im Hause May erwuchs eine freundschaftliche Beziehung, die in das Leben des Sammlers eingriff. Infolge einer Krankheit hatte May einige Zeit vor der Entstehung des Bildes die Beweglichkeit seiner rechten Hand verloren.
Im Tagebuch Beckmanns wird May meist mit seinem Spitznamen Buster erwähnt. Über M. siehe auch Perry Rathbone in Katalog Ausstellung Boston/New York/ Chicago 1964/65 S. 128.
Eine Kohlezeichnung und zwei Bleistiftzeichnungen, die dem Entwurf auf der Leinwand vorausgingen, sind im Besitz des Dargestellten (Abb. S.I/590). Siehe auch Abb. S.I/596.
Die Bilder der Sammlung May wurden rentoiliert und auf neue Keilrahmen gespannt. Sie wurden nach den Wanderausstellungen 1961 und 1969 gereinigt und mit einem Kunstharz-Spray überzogen.
Sigle
MB-G 785
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/785 [letzter Zugriff: 14.02.2025]