374 Filmatelier
Gemälde
1933Berlin
Öl auf Leinwand
65,1 × 95,6 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann B. 33
Im Museum
SAINT LOUIS Art Museum
Inventarnummer: 848:1983
Now Cento = 1933 (Berlin) Filmatelier bendet 3. Juli
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 25. Februar 1948 (Nr. 856, S. 202; siehe Anmerkungen S. 457).
Werkverzeichnisse
MB-G 374
Göpel/Göpel 1976: 374
Reifenberg / Hausenstein: 323 (Filmatelier; 1933)
Englische Titel
Film Studio
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950 bis 21. Mai 1957; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (bis längstens 1955; in Kommission)
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (frühestens 1955 bis 21. Mai 1957; in Kommission)
Saint Louis, Morton D. May (21. Mai 1957; Kauf)
SAINT LOUIS Art Museum (seit 1983; Vermächtnis)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
ROTH LYNETTE 2015
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7 [I]: Handschriftliche Liste von Mathilde Q. Beckmann, ohne Datum, mit Gemälden und Inventarnummern: »13. Filmstudio, 37 1/2 x 25 1/2, 1933, Gallery Number 12660, for sale: yes 2000«. Vermutlich handelt es sich um eine Auflistung der Kommissionsware während der Nachlassverwaltung von Valentin. Im gleichen Ordner Liste: »Painting and sculpture of Max Beckmann sent to Catherine Viviano Gallery September 20, 1955«: darunter »Film Studio«.
AAA Catherine Viviano Gallery Box 10.4
MoMA Curt Valentin Albums - Black 1
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Max Beckmann. Welttheater
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 2017 / 2018
Max Beckmann. Traum des Lebens
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Einzelausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1994 / 1995
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
The Blue Four and German Expressionism
Gruppenausstellung
ALLENTOWN Art Museum 1974
The thirties decade: American artists and their European contemporaries
Gruppenausstellung
OMAHA Joslyn Art Museum 1971
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May St. Louis
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1968
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
German Expressionist Paintings from the Collection of Morton D. May
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
PORTLAND Art Museum 1967
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
DENVER Art Museum 1960
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Beckmann Exhibition of Paintings
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1955
Max Beckmann
Einzelausstellung
CHICAGO Art Center 1955
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Valentin Gallery 1954a
Max Beckmann. [Marguerite Frey-Surbek. Martin Christ. Fernand Riard]
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BERN Kunsthalle 1938
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
21. Mai 1957 – 21. Mai 1957 | 2.516,67 USD | Ankaufs- oder Kommissionspreis gemäß AAA Catherine Viviano Gallery Box 10.4 |
25. Feb. 1948 – 25. Feb. 1948 | 1.190 NLG | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.4, 12 of 13: 25. Feb 1948, Brief Max Beckmann an Curt Valentin mit Gemäldepreisen. |
19. Feb. 1938 – 20. März 1938 | 1.440 CHF | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 war das Gemälde in der Ausstellung BERN Kunsthalle 1938 für 1440 CHF verkäuflich. |
Het venster. De constructie van de beeldruimte bij Max Beckmann
Aufsatz
KASE 2024
Spiegels, draaideuren en trapezeartiesten: Max Beckmann, regisseur van ruimte
Aufsatz
LANGE VERA 2024
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Film
Aufsatz
ZEILLER 2022b
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Simultane Inszenierung. Max Beckmanns Triptychen als Bühnenbilder
Aufsatz
ROTH LYNETTE 2017
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Alte Mythen - Neue Bilder. Max Beckmanns Berliner Triptychen Departure und Versuchung
Aufsatz
WIESE 2015a
Of »Truths impossible to put in Words«: Max Beckmann contextualized
Sammelband
LONG / MAKELA 2009
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
From Obscurity to Recognition: Max Beckmann and America
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 1996
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
The thirties decade: American artists and their European contemporaries
Ausstellungskatalog
OMAHA Joslyn Art Museum 1971
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis USA
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1969
Max Beckmann und die Expressionisten der Sammlung Morton D. May
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Kunstverein 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
German Expressionist Paintings from the Collection of Morton D. May
Ausstellungskatalog
PORTLAND Art Museum 1967
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
DENVER Art Museum 1960
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES University of California 1960
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Beckmann Exhibition of Paintings
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1955
Reviews and Previews. Max Beckmann
Rezension
O‘HARA 1955
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Valentin Gallery 1954a
Max Beckmann. [Marguerite Frey-Surbek. Martin Christ. Fernand Riard]
Ausstellungskatalog
BERN Kunsthalle 1938
Ausstellung im Museum, Max Beckmann
Ausstellungskatalog
WINTERTHUR Kunstverein 1938
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Simultane Inszenierung. Max Beckmanns Triptychen als Bühnenbilder
Aufsatz
ROTH LYNETTE 2017
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
The Blue Four and German Expressionism
Ausstellungskatalog
ALLENTOWN Art Museum 1974
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
The thirties decade: American artists and their European contemporaries
Ausstellungskatalog
OMAHA Joslyn Art Museum 1971
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
German Expressionist Paintings from the Collection of Morton D. May
Ausstellungskatalog
PORTLAND Art Museum 1967
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 257:
Durch Vermittlung von Heinrich George (siehe Nr. 416) besichtigten MB und MQB die Ufa-Studios in Babelsberg bei Berlin. Es war geplant, dass sie Marlene Dietrich bei Filmaufnahmen zusähen. Da sie die Schauspielerin nicht antrafen, ging MB durch die Ateliers und stand plötzlich vor einer aufgebauten Winterlandschaft (links im Bild). Vorn links eine Kamera, in der Mitte zwei Scheinwerfer. (Nach mündl. Mitt. von MQB). Die Tagebücher 1940-1950 verzeichnen zahlreiche Kinobesuche. Über MB und Filme siehe Göpel 1955 S. 59-61.
In der Ausstellung Bern 1938 war das Bild für 1440 Fr. verkäuflich.
Sigle
MB-G 374
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/374 [letzter Zugriff: 14.02.2025]