817 The Town
Gemälde
1950New York
Öl auf Leinwand
164,5 × 190,8 cm
Signatur links der Mitte unten, lateinische Schrift: Mr. M. Beckmann New York USA
Im Museum
SAINT LOUIS Art Museum
Inventarnummer: 868:1983
Werkaufnahmen (1)
1950 New York 9 The town (city night) angef. 5.III.50 beendet. 25. III 50
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 5. / 8. / 10. / 12. / 14. / 15. / 18. / 19. / 22. / 23. / 25. März und 8. April 1950 (siehe auch 9. April, 24. Mai und 18. September 1950).
Werkverzeichnisse
MB-G 817
Göpel/Göpel 1976: 817
Englische Titel
The Town / City Night
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (bis 15. Jan 1953; in Kommission)
Saint Louis, Morton D. May (15. Jan 1953 bis 1983)
SAINT LOUIS Art Museum (seit 1983; Vermächtnis)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
ROTH LYNETTE 2015, S. 240-243, 252-253.
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Beckmann: Exile Figures
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018 / 2019
Max Beckmann in New York
Einzelausstellung
NEW YORK Metropolitan Museum 2016 / 2017
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Caught by Politics: Art of the 1930s and 40s
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 2001
Exiles + emigrés: The Flight of European Artists from Hitler
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
LOS ANGELES County Museum of Art 1997
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Einzelausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1994 / 1995
Modern German Masterpieces from the Saint Louis Art Museum
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
RALEIGH Museum of Art 1986 / 1987
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung
FORT LAUDERDALE Museum of Art 1983
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May St. Louis
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1968
German Expressionist Paintings from the Collection of Morton D. May
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
PORTLAND Art Museum 1967
Zeugnisse der Angst in der modernen Kunst
Gruppenausstellung
DARMSTADT Mathildenhöhe 1963
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
DENVER Art Museum 1960
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Max Beckmann. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung
SAINT LOUIS City Art Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1951a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 450.000 USD | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
Max Beckmann – Ein Reisender
TV-Beitrag
GRAEF 2022
Stadt. Hotel. Bar
Aufsatz
HENN 2022b
Die Gemälde der Münchner Pinakotheken
Sammlungskatalog
MAAZ 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Max Beckmann. Die Landschaften
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2011
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Amerika – zu »den tiefsten Tiefen der Civilisation«
Aufsatz
HARTER 2011
Beckmann & Amerika
Aufsatz
SCHÜTT 2011
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann in paris, amsterdam and the united states, 1937-1950
Aufsatz
BUENGER 1997a
Exiles + emigrés: The Flight of European Artists from Hitler
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1997
Le peintre Max Beckmann
Aufsatz
FRANZKE 1994
Max Beckmann: Gravures (1911–1946)
Ausstellungskatalog
LES SABLES D’OLONNE Musée de l'Abbaye Sainte-Croix 1994
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Modern German Masterpieces from the Saint Louis Art Museum
Ausstellungskatalog
RALEIGH Museum of Art 1986
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Modern German Masterpieces
Museumskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1985
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Das Selbst und der Charakter der Dinge. Einige Betrachtungen über Max Beckmanns Bildersprache
Aufsatz
FRANCISCONO 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Die Hölle der Großstadt
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984c
Die Jahre in Amerika
Aufsatz
SELZ 1984
Mein Leben mit Max Beckmann
Monografie
BECKMANN MQ 1983
Max Beckmann’s Artistic Sources. The Artist’s Relation to Older and Modern Traditions
Dissertation
BUENGER 1983a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FORT LAUDERDALE Museum of Art 1983
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Images of horror and fantasy
Monografie
SCHIFF GERT 1978
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis USA
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1969
Max Beckmann und die Expressionisten der Sammlung Morton D. May
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Kunstverein 1968
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis, USA
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1968a
German Expressionist Paintings from the Collection of Morton D. May
Ausstellungskatalog
PORTLAND Art Museum 1967
Beckmann in America
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
ZIMMERMANN FREDERICK 1967
Zeugnisse der Angst in der modernen Kunst
Ausstellungskatalog
DARMSTADT Mathildenhöhe 1963
Symbol and Allegory in Max Beckmann
Rezension
LANGSNER 1961b
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
DENVER Art Museum 1960
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES University of California 1960
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann in seinen späten Jahren
Monografie
GÖPEL ERHARD 1955c
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
German Expressionists and Max Beckmann from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
CHICAGO Arts Club 1951
Beckmann. Observer
Journalistischer Beitrag
COLE 1951
Four Stars for the Spring Season. Beckmann
Rezension
HESS THOMAS 1951
Max Beckmann in America
Aufsatz
JANSON 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1951
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann in paris, amsterdam and the united states, 1937-1950
Aufsatz
BUENGER 1997a
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Modern German Masterpieces from the Saint Louis Art Museum
Ausstellungskatalog
RALEIGH Museum of Art 1986
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Das Selbst und der Charakter der Dinge. Einige Betrachtungen über Max Beckmanns Bildersprache
Aufsatz
FRANCISCONO 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann’s Artistic Sources. The Artist’s Relation to Older and Modern Traditions
Dissertation
BUENGER 1983a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FORT LAUDERDALE Museum of Art 1983
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis USA
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1969
Max Beckmann und die Expressionisten der Sammlung Morton D. May
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Kunstverein 1968
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis, USA
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1968a
Zeugnisse der Angst in der modernen Kunst
Ausstellungskatalog
DARMSTADT Mathildenhöhe 1963
Symbol and Allegory in Max Beckmann
Rezension
LANGSNER 1961b
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Max Beckmann in seinen späten Jahren
Monografie
GÖPEL ERHARD 1955c
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1951
Sujet
Ikonografie
- Affe
- Akt
- Apfel
- Ausblick
- Außentür / -tor
- Ausgestreckte Zunge
- Beschriftung
- Bett / Schlafstätte
- Brief
- Café / Bar / Restaurant
- Champagnerflasche
- Decke
- Durchblick
- Durchgang / Wandöffnung
- Fenster
- Fenster- / Wanddekoration
- Frucht / Obst
- Gastronomiegast
- Gefesselte(r)
- Gespreizte Beine
- Gestik / Mimik
- Gitarre
- Gruppe
- Halbakt
- Handgeste
- Handspiegel
- Häuserzeile
- Hochhaus
- Hocken
- Innenraum
- Kerze
- Kopf
- Körperhaltung
- Krone
- Leiter
- Liegen
- Männer und Frauen
- Münze
- Musik
- Musiker(in)
- Musizierende(r)
- Mythologisches Wesen / Phantasiewesen
- Notenblatt
- Phallus
- Programmheft / Annonce / Broschüre
- Rückenfigur
- Rücklings liegen
- Sänger(in)
- Schirmmütze
- Schrift / Zeichen
- Schwert
- Sitzen
- Stadtkulisse / Stadtansicht
- Stehen
- Teppich
- Tuch
- Uniform
- Unterkleid / Hemdkleid
- Weintraube
- Zeigegestus
- Zeitung / Zeitschrift / Magazin
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 497:
Im Gespräch vor dem Bild, in der Ausstellung Basel 1956, interpretierte MQB die Figuren des Gemäldes wie folgt: In der Mitte liegend, die Schönheit, links die Pfosten ihres Lagers. Darüber, von l. nach r., Hauptfiguren einer Stadt: Freudenmädchen, der Enttäuschte, der Polizist oder die Wache, einer, der sich über alles lustig macht, ein Strassensänger mit weisser Gitarre. Am rechten Bildrand eine Bar, über der Tür: ABR. Links unten ein Affe mit der Mütze eines Briefträgers, er hält einen an MB adressierten Brief (Aufschrift ersetzt Signatur, siehe oben). Die nackte Figur unten Mitte rafft Geldstücke zusammen und repräsentiert den Geiz, der Affe mit Spiegel die Eitelkeit. Rechts unten auf der Flasche: REIMS IROI (Irroy = Champagnermarke). Die Wolkenkratzer mit menschlichen Köpfen (im Hintergrund) haben keine besondere Bedeutung.
Vgl. die Skizzen in ZEILLER 2010, 50. Skizzenbuch Nr. 5v und 51. Skizzenbuch Nr. 18v.
Sigle
MB-G 817
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/817 [letzter Zugriff: 14.02.2025]