194 Selbstbildnis mit rotem Schal
Gemälde
1917Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
80 × 60 cm
Signatur rechts oben, deutsche Schrift: Beckmann 17
Im Museum
STUTTGART Staatsgalerie
Inventarnummer: 2327
Werkaufnahmen (2)
1917 158 7 Selbstportrait mit rotem Schal - Karl Frankfurt Stuttgart Museum (Versteigert auf Greulauktion in Luzern f. 500 Fr. 1939)
Werkverzeichnisse
MB-G 194
Göpel/Göpel 1976: 194
Reifenberg / Hausenstein: 161 (Selbstporträt mit rotem Schal; 1917)
Weitere Werktitel
Selbstbildnis / Selbstbildnis mit rotem Shawl
Englische Titel
Self-Portrait with Red Scarf
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Frankfurt am Main, Walter Carl (1918 bis um 1921)
Frankfurt am Main, Julius A. Carl (um 1921[?] bis 13. Nov 1924)
STUTTGART Staatsgalerie (13. Nov 1924 bis 10. Jul 1937; Kauf)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (10. Jul 1937 bis 12. Mär 1941; Beschlagnahme; mehrfach ausgestellt bei Femeausstellungen, verschiedentliche Einlagerung an diversen Orten)
[?] NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (Aug 1938 bis 25. Apr 1939; Lagerung »international verwertbarer« Kunstwerke)
LUZERN Galerie Fischer 30. Jun 1939 (nicht verkauft)
[?] NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (bis 12. Mär 1941; möglicherweise an anderer Stelle eingelagert)
Zwickau / Hamburg / Dresden / Düsseldorf, Hildebrand Gurlitt (12. Mär 1941 bis spätestens 1946; Tausch gegen eine Landschaft von Johann Faber)
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (mindestens 1946 bis 30. Sep 1948)
STUTTGART Staatsgalerie (seit 30. Sep 1948; Rückkauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in STUTTGART Staatsgalerie
BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«, Abfrage Max Beckmann: »Selbstbildnis mit rotem Schal«
Poesie der Farbe. Beckmann, Campendonk, Delaunay, Dix, Feininger, Grosz, Jawlensky, Kandinsky, Klee, Kubin, Macke, Marc, Nolde
Gruppenausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 2015 / 2016
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet: Künstler – Händler – Sammler
Gruppenausstellung
FRANKFURT AM MAIN Museum Giersch 2011
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Picasso und die Moderne. Meisterwerke der Staatsgalerie Stuttgart und der Sammlung Steegmann
Gruppenausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1999 / 2000
Max Beckmann. Die Nacht
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann
Einzelausstellung
MADRID Fundación Juan March 1997
Max Beckmann
Einzelausstellung
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Einzelausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1994 / 1995
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1993a
»Degenerate Art«. The Fate of the Avantgarde in Nazi Germany
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
LOS ANGELES County Museum of Art 1991
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Expressionisten. Die Avantgarde in Deutschland 1905–1920. 125 Jahre Sammlungen der Nationalgalerie 1861–1986
Gruppenausstellung
BERLIN (OST) Nationalgalerie und Kupferstichkabinett 1986
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Bilder vom Menschen in der Kunst des Abendlandes. Jubiläumsausstellung der Preußischen Museen Berlin 1830–1930
Gruppenausstellung
BERLIN Nationalgalerie 1980
Paris – Berlin. Rapports et contrastes France – Allemagne, 1900–1933
Gruppenausstellung
PARIS Centre Georges-Pompidou 1978
Europäischer Expressionismus
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1970
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren
Einzelausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1962
Max Beckmann
Einzelausstellung
STUTTGART Württembergische Staatsgalerie 1956
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
Entartete Kunst
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Hofgarten-Arkaden 1937
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Das Frankfurter Bildnis 1901–1925
Gruppenausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1926
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1921
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Graphisches Kabinett J. B. Neumann 1921
Neue Secession – 7. Ausstellung
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Glaspalast Westflügel 1921a
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Tiedemann & Uzielli 1919
Junge Berliner Kunst. 21. Sonderausstellung
Gruppenausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1918 / 1919
LUZERN Galerie Fischer 30. Jun 1939
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
12. März 1941 – 12. März 1941 | 168 RM | BERLIN RMVP und Hildebrand Gurlitt tauschten das Gemälde im Zuge der »Verwertung« so genannter »Entarteter Kunst« gegen eine Landschaft von Johann Faber im Gegenwert von 300 CHF, entsprechend 168 Reichsmark. Quelle: http://emuseum.campus.fu-berlin.de/eMuseumPlus?service=direct/1/ResultDetailView/result.tab.link&sp=10&sp=Scollection&sp=SfieldValue&sp=0&sp=1&sp=3&sp=SdetailView&sp=0&sp=Sdetail&sp=2&sp=F&sp=SdetailBlockKey&sp=1 |
23. Nov. 1924 – 23. Nov. 1924 | 3.000 RM | Verkauf von Walter Carl an STUTTGART Staatsgalerie. Quelle: http://emuseum.campus.fu-berlin.de/eMuseumPlus?service=direct/1/ResultDetailView/result.tab.link&sp=10&sp=Scollection&sp=SfieldValue&sp=0&sp=1&sp=3&sp=SdetailView&sp=0&sp=Sdetail&sp=2&sp=F&sp=SdetailBlockKey&sp=1 |
Transcendental Objectivity. Max Beckmann's Modernity
Aufsatz
PETERS 2023a
Der Wert wertloser Kunst. Ideologische Widersprüche im Handel mit der »entarteten« Kunst
Aufsatz
FLECKNER 2022
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Ich! Selbstbildnisse in der Moderne. Von Vincent van Gogh bis Marina Abramović
Monografie
SCHNEEDE 2022
Sorrow and Champagne. Max Beckmanns Selbstbildnis mit Sektglas, 1919
Aufsatz
EILING 2020
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
The Self-Portrait. From Schiele to Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2019
A painter in Changing Roles. Max Beckmann's Self-Portraits in Context
Aufsatz
SCHNEEDE 2019
A German painter in a bewildering Germany
Aufsatz
LLORENS 2018
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
»Max Beckmann ist Berliner«. Eine Einführung
Aufsatz
HECKMANN 2015a
Die »großartige Katastrophe« in Bildern. Künstler im Ersten Weltkrieg
Aufsatz
LANGHANKE 2015
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Poesie der Farbe. Max Beckmann, Heinrich Campendonk, Robert Delaunay, Otto Dix, Lyonel Feininger, George Grosz, Alexej Jawlensky, Wassily Kandinsky, Paul Klee, Alfred Kubin, August Macke, Franz Marc, Emil Nolde
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 2015
Narrowed Modernism. On the Rehabilitation of »Degenerate Art« in Postwar Germany
Aufsatz
HEFTRIG 2014
Harry Fischer Liste
Datenbank / Informationssystem
LONDON Harry Fischer Liste
Beckmann und Dix – Propheten einer deutschen Moderne?
Aufsatz
GEBHARDT 2013
Expressionismus im Rhein-Main-Gebiet: Künstler – Händler – Sammler
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Museum Giersch 2011
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Der Maler Max Beckmann – Von Angesicht zu Angesicht
Youtube
MEIER ANDRÉ 2011
»Ausdruck ist alles« – Max Beckmann und der Expressionismus
Aufsatz
SANDER BIRGIT 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Ein Gemälde geht ins Exil: Auf den Spuren der »Kreuzabnahme« von Max Beckmann
Aufsatz
ESKILSSON WERWIGK 2009
Das verfemte Meisterwerk. Schicksalswege moderner Kunst im »Dritten Reich«
Sammelband
FLECKNER 2009
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Aus tiefem Traum verschwand ich in den tiefsten des Nichtmehrseins. Fragen der Ikonographie im Werk Max Beckmanns
Dissertation
MUKHLIS 2008
Die Ausstellung »Entartete Kunst« in Berlin. Rekonstruktion und Analyse
Aufsatz
ENGELHARDT 2007
Angriff auf die Avantgarde: Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus
Sammelband
FLECKNER 2007
Die Moderne unter dem Hammer. Zur »Verwertung« der »entarteten« Kunst durch die Luzerner Galerie Fischer 1939
Magister-Arbeit
JEUTHE 2007
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Christus Beckmann? Zu Max Beckmanns »Selbstbildnis mit rotem Schal«, 1917
Aufsatz
SOINÉ 2002
Die Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert. Von den Avantgarden bis zur Gegenwart
Monografie
SCHNEEDE 2001b
Hinter den Spiegeln – Zu Max Beckmanns Selbstbildnissen auf Papier, 1925 bis 1950
Aufsatz
DÖRING 2000a
Max Beckmann – Selbstbildnisse. Zeichnung und Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek 2000
Kunst und Krieg – Meidner, Grosz, Dix, Beckmann und Lehmbruck
Aufsatz
MAUR 1999a
Picasso und die Moderne. Meisterwerke der Staatsgalerie Stuttgart und der Sammlung Steegmann
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1999
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Bildnisse
Aufsatz
SPIELER 1998c
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MADRID Fundación Juan March 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
»Entartete Kunst« – Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland
Dissertation
ZUSCHLAG 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1993a
Die Auktion in der Galerie Fischer
Aufsatz
BARRON 1992
»Entartete Kunst« – Das Schicksal der Avantgarde in Nazi-Deutschland
Ausstellungskatalog
BERLIN Altes Museum 1992
Max Beckmann. The Self-Portraits
Ausstellungskatalog
NEW YORK Gagosian Gallery / Rizzoli 1992
Portrait of the Artist
Aufsatz
SELZ 1992
»Es handelt sich um eine Schulungsausstellung« – Die Vorläufer und die Stationen der Ausstellung »Entartete Kunst«
Aufsatz
ZUSCHLAG 1992
ReVision. Die Moderne im Städel. 1906–1937
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1991
Von Munch bis Lissitzky. Die Kunst der Gegenwart in den deutschen Museen von 1918 bis 1933
Aufsatz
HÜNEKE 1991
»Degenerate Art«. The Fate of the Avantgarde in Nazi Germany
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1991
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Max Beckmann oder die Metaphysik des Stofflichen
Aufsatz
HAFTMANN 1989
»Deutsche Kunst« und »Entartete Kunst«: Die Münchener Ausstellungen 1937
Aufsatz
LÜTTICHAU 1987
Nationalsozialistischer Bildersturm und Rettung der Moderne
Aufsatz
SONNENBURG / SCHUSTER 1987
Expressionisten. Die Avantgarde in Deutschland 1905–1920
Ausstellungskatalog
BERLIN (OST) Nationalgalerie und Kupferstichkabinett 1986
Verfemte Kunst. Bildende Künstler der inneren und äußeren Emigration in der Zeit des Nationalsozialismus
Monografie
HAFTMANN 1986
World War I and the Weimar Artists. Dix, Grosz, Beckmann, Schlemmer
Monografie
EBERLE 1985
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Auferstehung und Erscheinung der Toten
Monografie
SCHUBERT 1985
Das Selbst und der Charakter der Dinge. Einige Betrachtungen über Max Beckmanns Bildersprache
Aufsatz
FRANCISCONO 1984
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Mythos ohne Götterwelt
Monografie
GOSEBRUCH 1984
Selbstbildnis mit rotem Schal. Max Beckmann, 1917
Aufsatz
HEIDECKER 1984b
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Die Hölle der Großstadt
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1984c
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Zu den Selbstbildnissen 1915-1930
Aufsatz
ZENSER 1984b
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmanns »Zwei Frauen« von 1940 – eine Antwort auf Corinth
Aufsatz
GOHR 1982
Malerei und Plastik des 20. Jahrhunderts
Museumskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1982
Bilder vom Menschen in der Kunst des Abendlandes. Jubiläumsausstellung der Preußischen Museen Berlin 1830–1930
Ausstellungskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1980
Max Beckmanns »Synagoge«
Aufsatz
LENZ 1973
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Europäischer Expressionismus
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1970
Fensterbilder. Motivketten in der europäischen Malerei
Monografie
SCHMOLL 1970
Neue Sachlichkeit und magischer Realismus in Deutschland 1918–1933
Monografie
SCHMIED 1969
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Ich war ich bin ich werde sein! Selbstbildnisse deutscher Künstler des 20. Jahrhunderts
Monografie
SCHMIDT DIETHER 1968
Katalog der Staatsgalerie Stuttgart. Neue Meister
Museumskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1968
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie
Monografie
HAFTMANN 1965b
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Ausstellung Max Beckmann im Badischen Kunstverein Karlsruhe
TV-Beitrag
ANONYM 1963 [b]
Porträts des Malers Max Beckmann
Rezension
IMIELA 1963
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann in seinen Selbstbildnissen
Aufsatz
JEDLICKA 1962
Max Beckmann
Monografie
KAISER STEPHAN 1962
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1962
Katalog der Staatsgalerie Stuttgart. Neue Meister
Museumskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1961
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann. Vortrag - Gemeentemuseum Den Haag April 1956
Aufsatz
BUSCH 1957
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Katalog der Staatsgalerie Stuttgart
Museumskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1957
Meisterwerke der Stuttgarter Staatsgalerie
Museumskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1956
Neuerwerbungen der Stuttgarter Staatsgalerie
Aufsatz
HILDEBRANDT 1955
Geschichte der modernen Malerei
Monografie
SCHMIDT PAUL 1952
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann – Notes for an Evaluation
Rezension
THWAITES 1951
Kunstdiktatur im Dritten Reich
Monografie
RAVE 1949
Ansprache zur Eröffnung der Beckmann-Ausstellung des Kunstvereins in Hamburg am 3. Mai 1947
Aufsatz
SCHÖNE 1948
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Das war verfemte Kunst. Der Maler Graphiker und Moralist Max Beckmann
Aufsatz
MENNE / BARTSCH 1946
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
Gemälde und Plastiken moderner Meister aus deutschen Museen
Auktionskatalog
LUZERN Galerie Fischer 30. Jun 1939
Deutsche Kunst und entartete Kunst. Kunstwerk und Zerrbild als Spiegel der Weltanschauung
Monografie
DRESSLER 1938
Katalog der Staatsgalerie zu Stuttgart
Museumskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Sechs Sentenzen zur Bildgestaltung
Eigene Schriften / Vortrag
BECKMANN MAX 1928a
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Das Frankfurter Bildnis 1901–1925
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1926
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1921
Neue Secession – 7. Ausstellung
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Glaspalast Westflügel 1921a
Max Beckmann
Aufsatz
SCHMIDT PAUL 1920b
Max Beckmann. Zur Ausstellung seiner neuesten Werke in der Frankfurter »Vereinigung für neue Kunst«
Rezension
BENDEMANN 1919b
Max Beckmann
Rezension
SCHMIDT PAUL 1919d
Max Beckmann
Rezension
SIMON 1919
Junge Berliner Kunst – 21. Sonderausstellung
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1918
A German painter in a bewildering Germany
Aufsatz
LLORENS 2018
Die »großartige Katastrophe« in Bildern. Künstler im Ersten Weltkrieg
Aufsatz
LANGHANKE 2015
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Narrowed Modernism. On the Rehabilitation of »Degenerate Art« in Postwar Germany
Aufsatz
HEFTRIG 2014
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Aus tiefem Traum verschwand ich in den tiefsten des Nichtmehrseins. Fragen der Ikonographie im Werk Max Beckmanns
Dissertation
MUKHLIS 2008
Picasso und die Moderne. Meisterwerke der Staatsgalerie Stuttgart und der Sammlung Steegmann
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1999
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1993a
Max Beckmann. The Self-Portraits
Ausstellungskatalog
NEW YORK Gagosian Gallery / Rizzoli 1992
Portrait of the Artist
Aufsatz
SELZ 1992
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Max Beckmann oder die Metaphysik des Stofflichen
Aufsatz
HAFTMANN 1989
Expressionisten. Die Avantgarde in Deutschland 1905–1920
Ausstellungskatalog
BERLIN (OST) Nationalgalerie und Kupferstichkabinett 1986
World War I and the Weimar Artists. Dix, Grosz, Beckmann, Schlemmer
Monografie
EBERLE 1985
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Auferstehung und Erscheinung der Toten
Monografie
SCHUBERT 1985
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmanns »Zwei Frauen« von 1940 – eine Antwort auf Corinth
Aufsatz
GOHR 1982
Bilder vom Menschen in der Kunst des Abendlandes. Jubiläumsausstellung der Preußischen Museen Berlin 1830–1930
Ausstellungskatalog
BERLIN Nationalgalerie 1980
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Europäischer Expressionismus
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1970
Fensterbilder. Motivketten in der europäischen Malerei
Monografie
SCHMOLL 1970
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Ich war ich bin ich werde sein! Selbstbildnisse deutscher Künstler des 20. Jahrhunderts
Monografie
SCHMIDT DIETHER 1968
Katalog der Staatsgalerie Stuttgart. Neue Meister
Museumskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1968
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie
Monografie
HAFTMANN 1965b
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Porträts des Malers Max Beckmann
Rezension
IMIELA 1963
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Max Beckmann
Monografie
KAISER STEPHAN 1962
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1962
Katalog der Staatsgalerie Stuttgart. Neue Meister
Museumskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1961
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann – Notes for an Evaluation
Rezension
THWAITES 1951
Das war verfemte Kunst. Der Maler Graphiker und Moralist Max Beckmann
Aufsatz
MENNE / BARTSCH 1946
Deutsche Kunst und entartete Kunst. Kunstwerk und Zerrbild als Spiegel der Weltanschauung
Monografie
DRESSLER 1938
Sechs Sentenzen zur Bildgestaltung
Eigene Schriften / Vortrag
BECKMANN MAX 1928a
Max Beckmann
Aufsatz
SCHMIDT PAUL 1920b
Max Beckmann
Rezension
SCHMIDT PAUL 1919d
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 136:
MB in seinem Frankfurter Atelier, Schweizerstrasse 3. «In dem speicherartigen Raum mit sparriger Balkendecke gab ein Balkon Ausblick auf den Main und die Altstadt» (Lilly von Schnitzler in: Blick auf Beckmann S. 176). Links die Turmspitze der Dreikönigskirche (siehe Nr. 239).
Das Protokollexemplar des Luzerner Auktionskataloges 1939 verzeichnet: Schätzpreis 1700 Fr. — nicht verkauft. Der Aufruf lag etwa bei der Hälfte der Schätzung. Das Bild fand nach der Auktion für 500 Fr. einen Käufer (lt. MB-Liste und handschriftlicher Eintragung in einem Exemplar des Kataloges). Vgl. die beiden Selbstbildnisse von 1917, Bleistift- und Federzeichnung (Abb. u.a. in: Göpel, Beckmann der Zeichner), sowie die Radierungen Gallwitz 82 und 94. Eine weitere Bleistiftzeichnung, datiert «1917 i.d. Nacht um 4 Uhr früh» ist abgebildet in: Der Anbruch 2 (1919 1920), Beiheft vom 6. März 1919.
Die Angaben zum Entstehungsort beziehen sich auf GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Siehe auch Sammlung Digital – Staatsgalerie Stuttgart: https://www.staatsgalerie.de/g/sammlung/sammlung-digital/einzelansicht/sgs/werk/einzelansicht/EB0DB43C4A2628453CE2318F2A65E8B3.html
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-G 194
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/194 [letzter Zugriff: 14.02.2025]