668 Messingstadt
Gemälde
1944Amsterdam
Öl auf Leinwand
115 × 150 cm
Signatur mittig unten, deutsche Schrift: Beckmann A 44
Im Museum
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum
Inventarnummer: NI 2096
Amsterdam 1943 im Krieg 20 Anfang Dez angefangen: [...] (Goldenes Horn) Messingstadt Bes. Lütjens Amsterdam
1944 (im Krieg) 10 Goldenes Horn ([...] im Krieg) Mitte August (Lütjens) MESSING Stadt
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 25. Dezember 1943; 26. Februar, 10. April, 10. / 23. / 28. Mai, 10. / 17. / 20. / 30. Juli, 4. August 1944 und 6. März 1945.
Werkverzeichnisse
MB-G 668
Göpel/Göpel 1976: 668
Reifenberg / Hausenstein: 562 (City of Brass; 1945)
Weitere Werktitel
Goldenes Bergwerk / Goldenes Horn / Goldenes Tor / Traum
Englische Titel
City of Brass
Provenienz
Atelier Max Beckmann
AMSTERDAM Paul Cassirer B.V. (12. Mär 1945 bis
Berlin / Stuttgart, Willy Hahn (1954 bis 1958; Kauf)
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum (seit 1958; Kauf Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Saarland-Museum)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Forschungsprojekt zur Sammlung Hahn (Dr. Kathrin Iselt, Dresden, finanziert durch die Ferdinand-Möller-Stiftung, Berlin)
HAHN 2012
A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: 12. Mär 1945, Ankauf durch Helmuth Lütjens bei Max Beckmann für AMSTERDAM Paul Cassirer B.V. (Lot II). Verkauf an Willy Hahn am 31. Dez 1953.
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
Max Beckmann. weiblich – männlich
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2020 / 2021
Entre deux horizons. Avant-gardes allemandes et françaises du Saarlandmuseum
Gruppenausstellung
PARIS Centre Georges-Pompidou 2016 / 2017
Aufbaujahre. Das Saarlandmuseum 1952–1965
Gruppenausstellung
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 2014
»O mein Liebling ich werde so bös zu Dir sein« – Quappi und Max Beckmann
Einzelausstellung
WIESBADEN Museum 2012
Max Beckmann. Traum des Lebens
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann – Fernand Léger. Unerwartete Begegnungen
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Westkunst. Zeitgenössische Kunst seit 1939
Gruppenausstellung
KÖLN Museen der Stadt 1981
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Zeugnisse der Angst in der modernen Kunst
Gruppenausstellung
DARMSTADT Mathildenhöhe 1963
Saarland-Museum. Meisterwerke
Gruppenausstellung
BREMEN Kunsthalle 1963
Polarität – das Apollinische und das Dionysische [Polariteit – het appolinische en het dionysische in de kunst]
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1961
Arte alemã desde 1945
Gruppenausstellung
RIO DE JANEIRO Museum für Moderne Kunst 1960
Von Courbet bis Miró. Zusammengestellt aus den Beständen des Saarlandmuseum in Saarbrücken.
Gruppenausstellung
FREIBURG IM BREISGAU Augustinermusem 1959
Neuerwerbungen für die Moderne Galerie
Gruppenausstellung
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 1958 / 1959
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Gruppenausstellung
KASSEL Documenta 1955
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
31. Dez. 1953 – 31. Dez. 1953 | 9.000 NLG | A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: Verkauf an Willy Hahn; »DM. 10.000.– = f. [NLG] 9.000.–« |
12. März 1945 – 12. März 1945 | 900 NLG | A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: Ankauf durch Helmuth Lütjens (Lot II). Auf weiterer Stockkarte (E43/6) am 1. Jan 1949 2.000 NLG. |
Das Gemeinsame und das Ähnliche
Aufsatz
MÖNIG 2023
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Das andere Ich
Journalistischer Beitrag
ACKERMANN 2020
Lust und Leid
Aufsatz
COLDITZ 2020
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Messingstadt, 1944. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse
Aufsatz
KIENLECHNER 2020d
Nord- und Südpol. Zur Geschlechterbeziehung bei Max Beckmann
Aufsatz
NOLL 2020
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Max Beckmanns Bilddramaturgie. Malerei als Zurschaustellung
Aufsatz
WESTHEIDER 2017
Entre deux horizons. Avant-gardes allemandes et françaises du Saarlandmuseum / Zwischen zwei Horizonten. Deutsche und französische Avantgarden aus dem Saarlandmuseum
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges-Pompidou 2016
Aufbaujahre. Das Saarlandmuseum 1952–1965
Ausstellungskatalog
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 2014a
Ich sehe was, was Du nicht siehst
Sammelband
WEBER 2014
»O mein Liebling ich werde so bös zu Dir sein« – Quappi und Max Beckmann
Ausstellungskatalog
WIESBADEN Museum 2012
Max Beckmann und der Widerstand in den Niederlanden - Überlegungen zu Schauspieler (1941/42), Karneval (1942/43), Blindekuh (1944/45) und Argonauten (1950)
Aufsatz
FUHRMEISTER / KIENLECHNER 2011
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Kassandra: Visionen des Unheils 1914–1945
Ausstellungskatalog
BERLIN Deutsches Historisches Museum 2008
Auf tönernen Füßen: Max Beckmann und Rudolf Schlichter zwischen den Weltkriegen
Aufsatz
PETERS OLAF 2008b
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Ein Januskopf der Moderne? Widerspruch und Nähe in Werken von Max Beckmann und Fernand Léger
Aufsatz
DIEDERICH 2005
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmanns Liebespaar in der Messingstadt. Ein Traum von 1944
Aufsatz
SCHUBERT 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Museumskatalog
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 1999a
Saarland-Museum Saarbrücken: Moderne Galerie
Museumskatalog
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 1999b
Max Beckmanns Strand- und Meeres-Gemälde bis zur Emigration nach Amsterdam 1937
Aufsatz
SCHUBERT 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann. Die »Messingstadt«. Eros und Tod
Magister-Arbeit
KUHTZ 1995
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Messingstadt – Ausstellung mit Bildern von Gerd Dengler
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Lothringer13 1989
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1986
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmanns Spätstil
Aufsatz
GOHR 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Moderne Galerie im Saarland-Museum Saarbrücken
Museumskatalog
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 1981
Moderne Galerie Saarbrücken
Museumskatalog
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 1976
Kunst im Widerstand. Malerei, Graphik, Plastik 1922 bis 1945
Sammelband
FROMMHOLD 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Moderne Galerie Saarbrücken
Museumskatalog
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 1968
Max Beckmanns Bilder
Aufsatz
FEIST 1966
Moderne Galerie: Von Courbet bis Santomaso. Eine Auswahl
Museumskatalog
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 1966
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Entwicklungsgeschichte
Monografie
HAFTMANN 1965a
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Europäische Malerei in deutschen Galerien. Meister des 20. Jahrhunderts
Monografie
GROTE 1964
The Place of Max Beckmann
Aufsatz
KRAMER 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Saarland-Museum. Meisterwerke
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1963
Zeugnisse der Angst in der modernen Kunst
Ausstellungskatalog
DARMSTADT Mathildenhöhe 1963
Neuerwerbungen der Modernen Galerie des Saarland-Museums
Aufsatz
BOURFEIND 1961
Polarität – das Apollinische und das Dionysische
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1961
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Arte alemã desde 1945
Ausstellungskatalog
RIO DE JANEIRO Museum für Moderne Kunst 1960
Saarland-Museum. Gedanken zu einer Ausstellung
Rezension
A. B. 1959
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Von Courbet bis Miró. Zusammengestellt aus den Beständen des Saarlandmuseum in Saarbrücken
Ausstellungskatalog
FREIBURG IM BREISGAU Augustinermuseum 1959
Neuerwerbungen für die Moderne Galerie
Museumskatalog
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 1959
Köln erhält die Beckmann-Sammlung Lilly von Schnitzler
Journalistischer Beitrag
GÖPEL ERHARD 1958b
Die »Messingstadt« von Max Beckmann. Eine Neuerwerbung des Saarland-Museums
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1958d
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1955
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Max Beckmanns Bilddramaturgie. Malerei als Zurschaustellung
Aufsatz
WESTHEIDER 2017
Aufbaujahre. Das Saarlandmuseum 1952–1965
Ausstellungskatalog
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 2014a
Euphorie und Untergang. Künstlerschicksale im Ersten Weltkrieg
Ausstellungskatalog
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 2014b
»O mein Liebling ich werde so bös zu Dir sein« – Quappi und Max Beckmann
Ausstellungskatalog
WIESBADEN Museum 2012
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmanns Liebespaar in der Messingstadt. Ein Traum von 1944
Aufsatz
SCHUBERT 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Museumskatalog
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 1999a
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Monografie
ERPEL 1981
Kunst im Widerstand. Malerei, Graphik, Plastik 1922 bis 1945
Sammelband
FROMMHOLD 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Moderne Galerie Saarbrücken
Museumskatalog
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 1968
Max Beckmanns Bilder
Aufsatz
FEIST 1966
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Entwicklungsgeschichte
Monografie
HAFTMANN 1965a
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie
Monografie
HAFTMANN 1965b
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
The Place of Max Beckmann
Aufsatz
KRAMER 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Saarland-Museum. Meisterwerke
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1963
Zeugnisse der Angst in der modernen Kunst
Ausstellungskatalog
DARMSTADT Mathildenhöhe 1963
Polarität – das Apollinische und das Dionysische
Ausstellungskatalog
RECKLINGHAUSEN Kunsthalle 1961
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Von Courbet bis Miró. Zusammengestellt aus den Beständen des Saarlandmuseum in Saarbrücken
Ausstellungskatalog
FREIBURG IM BREISGAU Augustinermuseum 1959
Neuerwerbungen für die Moderne Galerie
Museumskatalog
SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum 1959
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. Ansprache, gehalten am 21. Juni 1946
Aufsatz
HAUSENSTEIN 1947
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 402:
Der Titel des Bildes dürfte auf die Geschichte von der « Messingstadt» in Tausendundeine Nacht zurückgehen. Zur Darstellung vergleiche die Beschreibung der Stadt in dem Märchen: Sie hatte «zwei Türme aus andalusischem Messing», «war hochgebaut und fest, und ragte als uneinnehmbares Bollwerk in die Lüfte empor »; « die Mauern sahen aus wie ein Felsblock, oder wie Eisen, das in einer Form gegossen war». «... aber kein Laut erscholl in ihr, kein menschliches Wesen gab es dort.» Ein Zauber bewahrte die unbewohnte Messingstadt und ihre verborgenen Schätze vor der Eroberung. Wer über die Mauer einzudringen suchte, glaubte von den Zinnen herab zehn Jungfrauen zu sehen, die den Eindringlingen winkten und sie zu sich riefen. Die Männer stürzten sich in die Tiefe und fanden dabei den Tod. Ein frommer Scheich widerstand der Verlockung, die Erscheinung der Mädchen verschwand, und er gelangte in die Stadt. (Nach Tausendundeine Nacht, in der Übertragung von Enno Littmann, 5 72.-578.Nacht.)
Auf die Frage nach einem Zusammenhang der Darstellung mit dem Inhalt des Märchens antwortete MQB: «Die Bedeutung von ‹Messingstadt› ist: Liebe - Abschied.» Das Schwert kennzeichne den Mann als Krieger. «Hintergrund türkische Stadt, er (Beckmann) dachte an Istanbul, nannte das Bild daher zuerst ‹Das goldene Horn›, fand aber den Titel zu ‹romantisch› gegenständlich und nannte es dann ‹Messingstadt›. (...) Max (war) nie in Konstantinopel, hatte auch keinen besonderen Wunsch dahin zu fahren. Er gebrauchte diesen Hintergrund rein aus malerischen Gründen. (...) Ich weiss dies, weil wir darüber sprachen. Das ganze ist eine variierte Form des Themas Mann und Frau - was er oft malte.» (Brief vom 9. Dezember 1958 und mündl. Mitt. März 1964.)
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 50. Skizzenbuch Nr. 1r.
Gemäß SAARBRÜCKEN Saarlandmuseum wurde das Gemälde 1951 während einer Ausstellung in Minneapolis, Institute of Art gezeigt. Ausstellungstitel und -daten sind unbekannt.
Sigle
MB-G 668
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/668 [letzter Zugriff: 14.02.2025]