758 Christus in der Vorhölle
Gemälde
1948Saint Louis
Öl auf Leinwand
78,5 × 109 cm
Nicht signiert
Im Museum
WASHINGTON D. C. National Gallery of Art
Inventarnummer: 1975.96.2
1947. St. Louis Amerika 24 | 13 12 | 14 12 | Chr. in d. Vorhölle | 21 12 | 24 12 | bendet 31.12.47 | 6 1. 48 | 12 1 |
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 18. / 22. / 24. / 29. / 31. Dezember 1947, 1. / 5. / 6. / 8. / 9. / 12. Januar 1948 (siehe auch 20. Januar und 17. April 1948).
Werkverzeichnisse
MB-G 758
Göpel/Göpel 1976: 758
Reifenberg / Hausenstein: 631 (Christus in der Vorhölle; 1948)
Englische Titel
Christ in Limbo
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (mindestens 16. Mär 1949; in Kommission)
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950 bis 1975; Vermächtnis)
WASHINGTON D. C. National Gallery of Art (seit 1975; Schenkung)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in WASHINGTON D. C. National Gallery of Art
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5, 2 of 4: Liste der Gemälde vom 16. Mär 1949, die für SAINT LOUIS City Art Museum 1949 bestimmt waren; Curt Valentin ist als »owner« des Gemäldes aufgeführt.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Max Beckmann. List of Prices; ohne Datum. »Buchholz Gallery« als »Owner« aufgeführt.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7: Werkliste ohne Datum Max Beckmann mit Inventarnummern (1 von 2 Listen; ohne Preise): »Christ in Limbo«, Inv.: 12045
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7: 14. Jan 1955, Liste: »Paintings by MAX BECKMANN für the Zurich Exhibition«; »Christ in Limbo«, Inv.: 12045, mit Zusatz: »not for sale«
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
Max Beckmann in America. Exhibition of Paintings 1947–1950
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1969
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Valentin Gallery 1954a
Federation Exhibition
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS City Art Museum 1949
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
26. Jan. 1954 – 20. Feb. 1954 | 2.800 | Handschriftliche Preisangabe in MoMA-ARCHIVES Curt Valentin Papers - I. "Beckmann '54". |
16. März 1949 – 16. März 1949 | 3.000 USD | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5, 2 of 4: 16. Mär 1949; Werkliste für Ausstellung: SAINT LOUIS City Art Museum 1949. Der Preis entspricht dem notierten Versicherungswert. MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Preisliste für SAINT LOUIS City Art Museum 1949. Preis gleicht dem angegebenen Versicherungswert. |
10. Mai 1948 – 21. Juni 1948 | 3.000 USD | Versicherungswert; Lending Agreement anlässlich von SAINT LOUIS City Art Museum 1948a, in: AAA Max Beckmann Papers - Reel 1341. |
Max Beckmanns Christus-Bilder
Aufsatz
NOLL 2023
Quo vadis?
Aufsatz
HUBER 2013b
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Beckmann & Amerika
Aufsatz
SCHÜTT 2011
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
Das Werk Max Beckmanns als Bildersprache und Bilderschrift
Aufsatz
JATHO 1989a
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Leben und Werk
Monografie
BECKMANN PETER 1982b
Max Beckmann in America. Exhibition of Paintings 1947–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1969a
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Valentin Gallery 1954a
50 Great Artists
Monografie
MYERS 1953
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Die Christus-Darstellungen im Werk von Max Beckmann
Magister-Arbeit
GIACOSA 1992
Das Werk Max Beckmanns als Bildersprache und Bilderschrift
Aufsatz
JATHO 1989a
Max Beckmann. Leben und Werk
Monografie
BECKMANN PETER 1982b
Max Beckmann in America. Exhibition of Paintings 1947–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1969a
Max Beckmann. Sichtbares und Unsichtbares
Monografie
BECKMANN PETER 1965
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann heute
Aufsatz
RATHKE 1965a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Valentin Gallery 1954a
50 Great Artists
Monografie
MYERS 1953
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 455f.:
Christi Niederfahrt in das Totenreich - im Zeitraum zwischen Tod und Auferstehung - wird in der Bibel nicht geschildert. Aus älteren Glaubensvorstellungen entstand im 4. nachchristlichen Jahrhundert der Bericht, der im apokryphen Nikodemusevangelium überliefert ist: Christus sprengt die verriegelten Pforten der Vorhölle, lässt Satan fesseln und befreit, unter ohnmächtigem Zusehen des Hades und seiner Schergen, die Stammeltern des Menschengeschlechts und die Gerechten des Alten Testaments. (Text des Nikodemusevangeliums: Edgar Hennecke, Neutestamentliche Apokryphen in deutscher Übersetzung Bd. I, 3.Aufl. Tübingen 1959, S.348-353; englisch: Montague Rhodes James, The Apocryphal New Testament, 5.Aufl. Oxford 1953, S. 117-146; hier sind mehrere Versionen der Erzählung synoptisch abgedruckt.) Darstellungen der Höllenfahrt sind im Bereich der christlichen Kunst häufig zu finden, vor allem in Zyklen des Lebens und der Passion Christi. - Im Vordergrund des Bildes Christus mit der Dornenkrone. Rechts und links die metallfarbenen Höllenwächter, in der Mitte Eva, daneben die Köpfe von Adam (rechts) und David (links mit Krone). (HME).
Eine durchgeführte, wohl vor dem Gem. entstandene, undatierte Federzeichnung ist abgebildet in Ausstellungskatalog Max Beckmann Drawings, Carus Gallery, New York 1975 (dort 1950 datiert).
Vgl. die farbige Arbeit auf Papier in BECKMANN MAYEN / GOHR / HOLLEIN 2006, Nr. 147.
Sigle
MB-G 758
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/758 [letzter Zugriff: 14.02.2025]