306 Bildnis Gottlieb Friedrich Reber
Gemälde
1929Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
140,5 × 72 cm
Signatur links unten, deutsche Schrift: Beckmann F. 29
Im Museum
KÖLN Museum Ludwig
Inventarnummer: ML 76/2961
Werkaufnahmen (1)
1929 Portrait Reber angefangen 1.6. bendet am 15.6. (Reber) Lugano
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 21. Juni 1929 (Nr. 492, S. 141) und 4. Oktober 1929 (Nr. 505, S. 147; siehe Anmerkungen S. 367, 371).
Werkverzeichnisse
MB-G 306
Göpel/Göpel 1976: 306
Reifenberg / Hausenstein: 274 (Bildnis Dr. Reber; 1929)
Englische Titel
Portrait of Gottlieb Friedrich Reber
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Lugano / Lausanne, Gottlieb Friedrich Reber (1929)
BASEL Galerie Marguerite Schulthess (wahrscheinlich 1954)
KÖLN Aenne Abels (1954 bis 1955)
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum (1955 bis 1976; Schenkung der Farbenfabriken Bayer-Leverkusen)
KÖLN Museum Ludwig (seit 1976, Zugang)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in KÖLN Museum Ludwig
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Um 1930: Bild, Bau, Gerät
Gruppenausstellung
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 1972
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Moderne Meister aus dem Wallraf-Richartz-Museum, Köln: Sammlung Dr. J. Haubrich
Gruppenausstellung
BERLIN Haus am Waldsee 1955b
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
In Gesellschaft
Aufsatz
COLDITZ / SCHICK 2020
Ein besonderer Zugewinn: Zu den Zeichnungen Max Beckmanns im Vermächtnis Barbara Göpel
Aufsatz
SCHALHORN 2018
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Sammlungsgeschichten in Wuppertal
Aufsatz
BIRTHÄLMER 2008a
Gottlieb Friedrich Reber
Aufsatz
KROPMANNS 2008
Der expressionistische Impuls: Meisterwerke aus Wuppertals großen Privatsammlungen
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2008
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmanns Meereslandschaften und die Tradition der Moderne
Aufsatz
WESTHEIDER 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Kunst des 20. Jahrhunderts: Museum Ludwig Köln
Monografie
SCHEPS 1997
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Museum Ludwig Köln: Gemälde, Skulpturen, Environments vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Bestandskatalog, Band I
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1986a
Museum Ludwig Köln: Gemälde, Skulpturen, Environments vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Bestandskatalog, Band II
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1986b
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Handbuch Museum Ludwig. Kunst des 20. Jahrhunderts: Gemälde, Skulpturen, Collagen, Objekte, Environments
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1979
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Katalog der Gemälde des 20. Jahrhunderts. Die älteren Generationen bis 1915
Museumskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1974
Um 1930: Bild, Bau, Gerät
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 1972
Neue Sachlichkeit und magischer Realismus in Deutschland 1918–1933
Monografie
SCHMIED 1969
Der Maler mit der Laterne des Diogenes. Die Ausstellung »Max Beckmann – Das Porträt« in Karlsruhe
Rezension
GÖPEL ERHARD 1963
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
100 Jahre Wallraf-Richartz-Museum 1861–1961. Festgabe für Förderer und Freunde des Wallraf-Richartz-Museums. Im Aufträge der Stadt Köln gedruckt (Band 1)
Museumskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Verzeichnis der Gemälde
Museumskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959b
Max Beckmann der Maler
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957a
Führer durch die Gemäldegalerie
Museumskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1957
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Moderne Meister aus dem Wallraf-Richartz-Museum, Köln: Sammlung Dr. J. Haubrich
Ausstellungskatalog
BERLIN Haus am Waldsee 1955b
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann der Zeichner
Monografie
GÖPEL ERHARD 1954c
Artlover
Heft einer Schriftenreihe
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1930b
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Der expressionistische Impuls: Meisterwerke aus Wuppertals großen Privatsammlungen
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2008
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmanns Meereslandschaften und die Tradition der Moderne
Aufsatz
WESTHEIDER 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Kunst des 20. Jahrhunderts: Museum Ludwig Köln
Monografie
SCHEPS 1997
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1989
Museum Ludwig Köln: Gemälde, Skulpturen, Environments vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Bestandskatalog, Band I
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1986a
Museum Ludwig Köln: Gemälde, Skulpturen, Environments vom Expressionismus bis zur Gegenwart. Bestandskatalog, Band II
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1986b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Handbuch Museum Ludwig. Kunst des 20. Jahrhunderts: Gemälde, Skulpturen, Collagen, Objekte, Environments
Museumskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1979
Katalog der Gemälde des 20. Jahrhunderts. Die älteren Generationen bis 1915
Museumskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1974
Um 1930: Bild, Bau, Gerät
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 1972
Neue Sachlichkeit und magischer Realismus in Deutschland 1918–1933
Monografie
SCHMIED 1969
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann. Eine Einführung
Monografie
BUSCH 1960
100 Jahre Wallraf-Richartz-Museum 1861–1961. Festgabe für Förderer und Freunde des Wallraf-Richartz-Museums. Im Aufträge der Stadt Köln gedruckt (Band 1)
Museumskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Moderne Meister aus dem Wallraf-Richartz-Museum, Köln: Sammlung Dr. J. Haubrich
Ausstellungskatalog
BERLIN Haus am Waldsee 1955b
Max Beckmann der Zeichner
Monografie
GÖPEL ERHARD 1954c
Artlover
Heft einer Schriftenreihe
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1930b
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 221:
Der Sammler Gottlieb Friedrich Reber (* 1880 Oerlinghausen, † 1959 Lausanne), Dr.h.c. und Kommerzienrat, gehörte zu den ersten Deutschen, die am Anfang des Jahrhunderts Bilder der Impressionisten und von Cézanne kauften. Um 1920 übersiedelte R. von München nach Lugano. Er zog sich früh aus seinen Geschäften als Textilkaufmann zurück, um sich ausschliesslich mit Kunst zu befassen. Mitte der zwanziger Jahre vertauschte R. einen Teil seiner Sammlung gegen Bilder der Kubisten.
Der Zeichner Rudolf Grossmann schrieb 1929: Reber «hat mit leidenschaftlichem Flair für das lebendig Gegenwärtige bewusst und methodisch seine Sammlung aufgebaut; er greift zurück bis auf die Funde der Hallstattzeit und wird auch zum Schrittmacher für Picasso, Gris und Braque. Sein Schlachtfeld ist mehr Paris als Berlin; er ist ein Entdecker, Sammler mit Leib und Seele, dem das Sammeln eine Art Fetischersatz ist. Wer ihn auf dem Trottoir-roulant des Berliner Gesellschaftsbetriebes dann und wann auftauchen sieht, den frappiert ein stereotypes Lächeln, das zu dem Ernst Berlins merkwürdig kontrastiert.» (Kunst und Künstler 28 [1930] S. 383.)
Das weltmännische, entschiedene Auftreten Rebers stand wie eine Maske vor seinem verbindlichen, oft scheuen Wesen (siehe Abb. S.I/579). Sein Feingefühl war auf das Sehen im Umgang mit Originalen konzentriert. Er las nicht, war literarisch und musikalisch unbewandert.
Einer Einladung Alfred Flechtheims zu einer Zusammenkunft mit MB (1928) in Berlin folgte R. unter der Bedingung, dass man nicht den Versuch unternehme, ihn für Bilder Beckmanns zu interessieren. Für alle Beteiligten überraschend führte die Begegnung dazu, dass R. sein Porträt in Auftrag gab. Erste Zeichnungen zu dem Bildnis entstanden an einem der folgenden Tage im Hotel Adlon, weitere Studien im Frühjahr 1929 in Lugano. Nach Fertigstellung des Bildes konnte R. sich mit seinem Porträt nicht identifizieren, bei seiner Familie erregte es Heiterkeit. Es wurde im Keller beiseite gestellt. (Angaben über R. und zur Entstehung des Gem. nach Mitt. der Familie R.; sie weichen in Einzelheiten von dem Kommentar in Kat. Ausstellung Karlsruhe 1963 ab, der sich auf Mitteilungen von MQB stützt.)
Das Porträt ist durchgehend rot untermalt. Der Rahmen im Hintergrund dürfte auf die nach französischem Geschmack gerahmten Bilder der Sammlung Reber anspielen. Nach Mitt. von MQB 1969 ist aus der MB-Liste nicht ersichtlich, ob das Bild am 19. Juni oder 15. Juli 1929 abgeschlossen wurde.
Vier grossformatige Bildniszeichnungen, 1928 und 1929 datiert, sind bekannt (alle abgebildet in Katalog Ausstellung Karlsruhe 1963 ; siehe auch Göpel 1954und Busch a.a.O. sowie Katalog WRM Köln 1967, Ausgewählte Handzeichnungen).
Vgl. die farbigen Arbeiten auf Papier in BECKMANN MAYEN / GOHR / HOLLEIN 2006 Nr. 41 und 42.
Sigle
MB-G 306
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/306 [letzter Zugriff: 14.02.2025]