789 The Beginning
Gemälde
1946Amsterdam
1947Amsterdam und Saint Louis
1948Saint Louis
1949Saint Louis
Öl auf Leinwand
Links 165 × 85 cm | Mitte 175 × 150 cm | Rechts 165 × 85 cm
Linkes Bild: Nicht signiert; Mittelbild: Nicht signiert; Signatur des rechten Bildes rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann St L. 49
Im Museum
NEW YORK Metropolitan Museum
Inventarnummer: 67.187.53 abc (1967)
Werkaufnahmen (3)
1946. Amsterdam Neues Tryptio »gestiefelter Kater«. angef. | 1. Okt | 20 Okt | 4 und 9. Januar | 22 23 I | 21.12.48 neu
St. Louis 1949 6 Linker Flügel vom Kindertryptic fertig | 24 2 | 5 4 | The Beginning beendet am 5. April aus New Orleans und 5. Mai Bes. Curt Valentin Verk. am 15. Okt an Mr A. de Groot New York
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 13. April, 3. / 11. / 20. Oktober 1946; 5. / 8. / 12. / 15. / 24. Januar 1947; 2. / 21. Dezember 1948; 11. / 13. / 14. / 19. / 27. Januar, 3. / 7. / 24. Februar, 7. / 9. / 10. / 14. / 15. / 16. / 18. / 20. / 21. / 22. / 23. März, 5. / 6. / 23. / 24. April, 7. / 8. / 13. / 15. und 16. Mai 1949 (siehe auch 22. April, 12. / 31. Mai, 5. / 15. / 16. September, 15. und 16. Oktober 1949 (Besichtigung im Atelier, Ausstellung und Verkauf)).
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 8. April 1947 (Nr. 807, S. 159), 28. März 1949 (Nr. 910, S. 249), 8. April 1949 (Nr. 914, S. 251), 19. April 1949 (Nr. 917, S. 253), [April / Anfang Mai 1949] (Nr. 920, S. 256), [21. Mai 1949] (Nr. 926, S. 261) und 22. Dezember 1949 (Nr. 968, S. 298; siehe Anmerkungen S. 436, 478, 480, 481, 482, 483, 484, 488, 498, 507).
Werkverzeichnisse
MB-G 789
Göpel/Göpel 1976: 789
Reifenberg / Hausenstein: 656 (Der Beginn (Triptychon); 1949)
Englische Titel
The Beginning
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (15. Sep 1949)
New York, Adelaide Milton de Groot (frühestens Sep 1949 bis 1967)
HARTFORD Wadsworth Atheneum (1949 bis längstens 1952; Leihgabe)
NEW YORK Metropolitan Museum (1952 bis 1967; Leihgabe)
NEW YORK Metropolitan Museum (seit 1967; Schenkung)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in NEW YORK Metropolitan Museum
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1341: Brief von Curt Valentin an Max Beckmann vom 15. Sep 1949; Kauf und Zahlungsvereinbarung.
Beckmann: Exile Figures
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018 / 2019
Max Beckmann in New York
Einzelausstellung
NEW YORK Metropolitan Museum 2016 / 2017
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
Drei. Das Triptychon in der Moderne
Gruppenausstellung
STUTTGART Kunstmuseum 2009
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann in Exile
Einzelausstellung
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996 / 1997
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann: The Triptychs
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980 / 1981
Max Beckmann
Einzelausstellung
PHILADELPHIA Peale Galleries 1970
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Masterpieces from the Adelaide de Groot Collection
Gruppenausstellung
COLUMBUS Gallery of Fine Arts 1958
The Adelaide Milton de Groot Loan Collection
Gruppenausstellung
HARTFORD Wadsworth Atheneum 1950
Max Beckmann. Recent work
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1949
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Apr. 1950 – 01. Apr. 1950 | 3.000 USD | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5 3 of 4: Gemäß handschriftlicher Aufzeichnungen von Max Beckmann vom 1. April 1950 schulde Curt Valentin ihm 3000 USD für »Beginning«. |
15. Sept. 1949 – 15. Sept. 1949 | 2.500 USD | MBA MB Nachlässe - MQB Tagebücher, Verkauf: » [...] und Curt kaufte das neue Tryptique the Beginning für 2500! Er zahlte es in 200 Raten monatlich! [...] « Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste III: »Einkünfte ab 1949 New York [...] » »Beginning« an Court Valentin 15. Sept I jetzt Myrs[?]. A de Groot 15. Okt. 2500[USD]«. Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste III: »Einkünfte ab 1949 New York [...] Nachzahlung v. Curt für »Beginning« verkauft 16. Okt. 500[USD]«. |
Beckmann – Picasso. Der geteilte Mythos
Aufsatz
OTTINGER 2023
The Beginning. Max Beckmanns künstlerische Auseinandersetzung mit seiner Kindheit
Aufsatz
BILLETER 2022
Inspiration im Herzoglichen Museum um 1900. Zum Ruhm der Kunst von Braunschweig nach Dresden
Aufsatz
DÖRING 2022f
Im Dialog mit Max Beckmann und den Alten Meistern im Herzog Anton Ulrich-Museum. Serena Ferrario und Kaspar Toggenburger
Aufsatz
DÖRING 2022g
Unterwegs-Sein zwischen Zeiten und Orten. Max Beckmann »Heimatgefühl im Kosmos« und die Dialektik des Exils
Aufsatz
FORSTER-HAHN 2022
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Three Letters - Drei Briefe
Aufsatz
MCHUGH 2019
Un testimone della Storia
Aufsatz
GOHR 2018
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
Diaspora und Exil: Vernetzte Bilder des Erinnerns bei Max Beckmann und R. B. Kitaj
Aufsatz
FORSTER-HAHN 2017
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
»Angesichts der Gewalt«
Youtube
SPIELER 2015
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Amerika – zu »den tiefsten Tiefen der Civilisation«
Aufsatz
HARTER 2011
Kunstwerte im Wandel: Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955
Dissertation
JEUTHE 2011a
Max Beckmann – »Selbstbildnis im Smoking«
Aufsatz
JEUTHE 2011b
»Und bin damit gewissermassen schon halber Amerikaner« – Beckmann zwischen ideeller Anpassung und realer Isolation
Aufsatz
SABIN 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Beckmann & Amerika
Aufsatz
SCHÜTT 2011
Aufbruch in die Moderne
TV-Beitrag
ANONYM 2009 [a]
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Drei. Das Triptychon in der Moderne
Ausstellungskatalog
STUTTGART Kunstmuseum 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann in Kalifornien: Exil, Erinnerung und Erneuerung
Monografie
FORSTER-HAHN 2007b
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
From Obscurity to Recognition: Max Beckmann and America
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 1996
Le peintre Max Beckmann
Aufsatz
FRANZKE 1994
Max Beckmann: Gravures (1911–1946)
Ausstellungskatalog
LES SABLES D’OLONNE Musée de l'Abbaye Sainte-Croix 1994
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
»Gestaltung ist Erlösung?« – Bemerkungen zu Beckmanns Triptychen
Aufsatz
GLEISBERG 1990a
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Allegorien der Kunst. Zu einigen Triptychen von Max Beckmann
Aufsatz
SCHNEEDE 1990a
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Die Jahre in Amerika
Aufsatz
SELZ 1984
Mein Leben mit Max Beckmann
Monografie
BECKMANN MQ 1983
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmann: The Triptychs
Ausstellungskatalog
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann. Neue Wege zum Verständnis seiner Kunst
Journalistischer Beitrag
FISCHER 1969
Max Beckmanns »Beginning«
Journalistischer Beitrag
GLOZER 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann: Die Ikonographie der Triptychen. Umrisse einer geplanten Arbeit
Aufsatz
SCHIFF GERT 1968
Beckmann zwischen Aktualität und Historie. Zur Ausstellung im Münchner Haus der Kunst
Rezension
SELLO 1968
Attacke auf dem Holzpferd
Journalistischer Beitrag
WIRSING 1968
Beckmann in America
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
ZIMMERMANN FREDERICK 1967
Max Beckmann. Die neun Triptychen
Monografie
LACKNER STEPHAN 1965
Max Beckmann’s Triptychs
Aufsatz
KESSLER 1964
Masterpieces from the Adelaide Milton de Groot Collection
Ausstellungskatalog
COLUMBUS Gallery of Fine Arts 1958
Max Beckmann
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1957b
Max Beckmann. Die Argonauten. Ein Triptychon
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957c
Max Beckmann in seinen späten Jahren
Monografie
GÖPEL ERHARD 1955c
In memoriam Max Beckmann 12.2.1884 - 27.12.1950
Monografie
GÖPEL ERHARD 1953a
Max Beckmann: The Iconography of the Triptychs
Aufsatz
AMYX 1951
Max Beckmann in America
Aufsatz
JANSON 1951
Adelaide Milton de Groot Loan Collection
Journalistischer Beitrag
CUNNINGHAM 1950
Max Beckmann. Recent Work
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1949a
Un testimone della Storia
Aufsatz
GOHR 2018
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Drei. Das Triptychon in der Moderne
Ausstellungskatalog
STUTTGART Kunstmuseum 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann: Die Triptychen im Städel
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1981
Max Beckmann: The Triptychs
Ausstellungskatalog
LONDON Whitechapel Art Gallery 1980
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann. Neue Wege zum Verständnis seiner Kunst
Journalistischer Beitrag
FISCHER 1969
Max Beckmanns »Beginning«
Journalistischer Beitrag
GLOZER 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Beckmann zwischen Aktualität und Historie. Zur Ausstellung im Münchner Haus der Kunst
Rezension
SELLO 1968
Attacke auf dem Holzpferd
Journalistischer Beitrag
WIRSING 1968
Max Beckmann. Die neun Triptychen
Monografie
LACKNER STEPHAN 1965
Max Beckmann in America
Aufsatz
JANSON 1951
Adelaide Milton de Groot Loan Collection
Journalistischer Beitrag
CUNNINGHAM 1950
Sujet
Ikonografie
- Alterskontrast
- Anzug
- Ausblick
- Bewegungsmotiv
- Bodenluke
- Brief
- Büste
- Clown(esse)
- Durchblick
- Engel
- Faschings- / Theater- / Zirkuskostüm
- Fenster
- Fensterkreuz / Fenstersprosse
- Figur / Plastik / Skulptur
- Frauen, Männer und Kinder
- Gestiefelter Kater (Gebrüder Grimm)
- Globus
- Greis(in)
- Gruppe
- Handspiegel
- Harfe
- Innenraum
- Junge
- Katze
- Kerze
- Klassenzimmer
- Kopfbedeckung
- Kopfüber
- Krone
- Lanze
- Lehrer(in)
- Leierkasten
- Leiter
- Lesen
- Liegen
- Mädchen
- Märchen
- Mobiliar
- Mond
- Musikgerät
- Pfeife
- Pflanze
- Rollstuhl
- Rückenfigur
- Schaukeln
- Schaukelpferd
- Schrank / Kommode
- Schulklasse
- Schwert
- Seifenblase
- Sitzen
- Sofa / Couch
- Speer
- Stehen
- Strumpf
- Tageszeit / Himmelskörper
- Tier
- Tür
- Unterkleid / Hemdkleid
- Unterwäsche
- Zeichnung
- Zimmer
- Zimmerpflanze
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 478:
In dem Triptychon spiegeln sich Kindheitserinnerungen. Der Gestiefelte Kater, nach dem MB das Triptychon ursprünglich benannte, ist die Titelflgur eines vielfach (auch von den Brüdern Grimm) bearbeiteten abendländischen Märchens. Er erscheint im Mittelbild, aufgehängt. In der Fassung von Charles Perrault (1697) heisst es: «Der Herr des Katers (...) hatte ihn (...) listig Ratten und Mäuse fangen sehen, indem er sich an den Füssen aufhing (...).» (Das Märchen vom gestiefelten Kater, in den Bearbeitungen von Straparola, Basile, Perrault und Ludwig Tieck, Leipzig 1843; Neudruck Hamburg 1960. Ermittelt von Gisa Töpperwien.)
Im Mittelgrund ein Schaukelpferd. Die Liegende bläst Seifenblasen, «nach Beckmanns eigenem Bericht eine Schneiderpuppe, die in der Vorstellung der Knaben verführerische Lebendigkeit annahm» (Schiff S. 282).
Die Buchstaben am rechten Bildrand sind nicht mit Sicherheit in einen Wortzusammenhang zu bringen. Eventuell als (n)AIF zu lesen.
Zu den Figuren des linken Flügels: In Norddeutschland, wo MB aufwuchs, gingen Kinder in der Weihnachtszeit als Engel und Heilige Drei Könige verkleidet auf die Strasse. Ein Leierkastenmann, der auf der Drehorgel Weihnachtslieder spielte, war vielfach Mittelpunkt der Szene.
Auf dem rechten Flügel ein Schulzimmer, oben Mitte eine antike Büste, davor ein Globus. Zu dem Knaben mit der Zeichnung siehe Brief von MB an Reinhard Piper, abgedruckt in Piper Almanach München 1923: «In Braunschweig zeichnete ich mich auf der Schule dadurch besonders aus, dass ich in den Stunden eine kleine Bilderfabrik errichtete, deren Erzeugnisse von Hand zu Hand gingen und manchen armen Mitsklaven auf einige Minuten über sein trübes Schicksal hinwegtäuschten.» Interpretationen bei Amyx, Göpel, Lackner, Schiff, Kessler, Wirsing, Fischer.
Vgl. die Skizzen in ZEILLER 2010, 43. Skizzenbuch Nr. 26r und 45. Skizzenbuch Nr. 17r.
Sigle
MB-G 789
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/789 [letzter Zugriff: 14.02.2025]