742 King Saul
Gemälde
1947Amsterdam
Öl auf Leinwand
130,4 × 75,2 cm
Signatur links unten, lateinische Schrift: Beckmann A. 47
In privater Hand
1947 Amsterdam 8 »Saul« beendet | 23.4 | 15.5 | 20.5
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 1. / 2. / 11. März, 23. April, 9. / 29. und 30. Mai 1947.
Werkverzeichnisse
MB-G 742
Göpel/Göpel 1976: 742
Englische Titel
King Saul
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950 bis 21. Mär 1984; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (frühestens 1947 bis höchstens 1954 / 1955; vermutlich in Kommission)
[...]
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery (mindestens 11. Jan 1984 bis 21. Mär 1984; in Kommission)
RICHMOND Virginia Museum of Fine Arts (21. Mär 1984 bis Sep 2019)
In privater Hand (seit 2019)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Angaben des Eigentümers / der Eigentümerin
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Paintings by Max Beckmann at Buchholz Gallery, ohne Datum.
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1340: Liste ohne Datum (entstanden frühestens 1948, möglicherweise erst nach dem Tod von Curt Valentin 1954).
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Verkaufsangebot an eine Privatperson vom 11. Jan 1984.
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (2 of 4): Brief vom 4. Apr 1984; RICHMOND Virginia Museum of Fine Arts hat das Gemälde erworben.
Bemerkungen
Das Gemälde war möglicherweise bei NEW YORK Catherine Viviano Gallery in Kommission, bevor es an NEW YORK Grace Borgenicht Gallery ging. Dieses ist der Werdegang vieler Bilder, die bei Curt Valentin waren.
Beckmann: Exile Figures
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018 / 2019
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Paintings and Prints from the Ludwig and Rosy Fischer Collection of German Expressionist Art
Gruppenausstellung
RICHMOND Virginia Museum of Fine Arts 1998
Max Beckmann. Paintings and Works on Paper
Einzelausstellung
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1984
Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1947c
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
11. Jan. 1984 – 11. Jan. 1984 | 350.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Angebotspreis gemäß Brief von NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Depiction and Interpretation. The Influence of the Holocaust on the Visual Arts
Monografie
AMISHAI-MAISELS 1993
Painting as Historical Dialogue: Contemporary German Art in the Virginia Museum of Fine Arts
Museumskatalog
RICHMOND Virginia Museum of Fine Arts 1990
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Paintings and Works on Paper
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1984
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Max Beckmann: Die Ikonographie der Triptychen. Umrisse einer geplanten Arbeit
Aufsatz
SCHIFF GERT 1968
Max Beckmann. Sichtbares und Unsichtbares
Monografie
BECKMANN PETER 1965
Beckmann in U. S.
Rezension
KAYE REED 1947
Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1947c
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Depiction and Interpretation. The Influence of the Holocaust on the Visual Arts
Monografie
AMISHAI-MAISELS 1993
Painting as Historical Dialogue: Contemporary German Art in the Virginia Museum of Fine Arts
Museumskatalog
RICHMOND Virginia Museum of Fine Arts 1990
Max Beckmann. Paintings and Works on Paper
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1984
Max Beckmann. Sichtbares und Unsichtbares
Monografie
BECKMANN PETER 1965
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 446:
Der israelitische König Saul hatte seinen Ratgeber, den Propheten Samuel, durch den Tod verloren. Als er von seinen Feinden, den Philistern, bedrängt wurde und von Gott auf seine Fragen keine Antwort bekam, suchte er Rat bei der Wahrsagerin von Endor. Die Zauberin beschwor den Geist Samuels, der Saul seinen bevorstehenden Tod verkündete. Saul wurde in der Schlacht bei Gilboa verwundet und stürzte sich ins Schwert. Seinen Leichnam hängten die Philister an die Stadtmauer von Beth-Sean im Jordantal (HME). Siehe Die Bibel, 1. Sam. 28 und 31, 10. Das Gemälde stellt offensichtlich Saul und die Totenbeschwörerin (vorn rechts) dar. Im Spiegel erscheint die Vision seines Untergangs.
MB hat sich schon früh mit der Figur des Saul befasst. Im Besitz von Kate Steinitz, Los Angeles, ist eine 1910 datierte Federzeichnung, den verwundeten Saul und einen Bogenschützen darstellend (Abb. in Katalog Ausstellung Berliner Secession 1910; ohne den späteren Zusatz «Saul» neben der Signatur).
Sigle
MB-G 742
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/742 [letzter Zugriff: 14.02.2025]