727 Begin the Beguine
Gemälde
1946Amsterdam
Öl auf Leinwand
176,7 × 120,6 cm
Signatur rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann A. 46
Im Museum
ANN ARBOR University of Michigan Museum of Art
Inventarnummer: 1948/1.103
1946. Amsterdam 13 Begin the Beguine angef. | 15.III. | 26.VI. | 20.VII | 3 VIII | 7 VII | 9 VII | 11 VII | fertig 13 VII | (Valentin) Lion College Michigan
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 5. / 20. / 30. April, 27. Juni, 10. / 19. / 20. Juli, 3. / 7. / 9. / 10. / 11. / 12. / 13. / 18. August und 11. September 1946 (siehe auch 22. August, 20. Oktober 1946; 15. Juli, 8. September 1947).
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 15. April 1948 (Nr. 860, S. 206; siehe Anmerkungen S. 459).
Werkverzeichnisse
MB-G 727
Göpel/Göpel 1976: 727
Reifenberg / Hausenstein: 587 (Begin the Beguine (Der Lebenswille, der nach Befreiung aufflammt - trotz der unmenschlichen Erniedrigung, die der Krieg brachte); 1946)
Englische Titel
Begin the Beguine
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (4. Feb 1947 bis mindestens 25. Mär 1948)
ANN ARBOR University of Michigan Museum of Art (frühestens seit 25. Mär 1948)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.4, 13 of 13: Brief 25. Mär 1948, Valentin an Beckmann: Das Museum of Art of the University of Michigan hat entschieden, »Begin the Beguine« zu kaufen. Verkauf im Statement von MB am 30. März 1948 vermerkt (1000$ Credit)
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.4, 13 of 13: Bestätigung der Spedition, dass »BEGIN THE BEGIN« am 18. Januar 1947 verschifft worden ist.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.4, 6 of 13: Valentin bestätigt Max Beckmann am 4. Feb 1947 den Eingang von »Begin the Beguine«.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Paintings by Max Beckmann at Buchholz Gallery, ohne Datum.
MoMA Curt Valentin Albums - Black 2
Beckmann: Exile Figures
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018 / 2019
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Die Epochen der Moderne. Kunst im 20. Jahrhundert
Gruppenausstellung
BERLIN Martin-Gropius-Bau 1997
Max Beckmann in Exile
Einzelausstellung
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996 / 1997
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
What ist modern Art?
Gruppenausstellung
TOLEDO Museum of Art 1960
Masterworks from University and College Collections
Gruppenausstellung
LAWRENCE University of Kansas Museum of Art 1958
Old Masters of Modern Art
Gruppenausstellung
MUSKEGON Hackley Art Gallery 1958
67th Annual Exhibition of Contemporary Art
Gruppenausstellung
LINCOLN University of Nebraska 1957
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Beckmann and Rouault
Gruppenausstellung
ANN ARBOR Museum of Art 1954
Paintings from College and University Collections
Gruppenausstellung
OBERLIN Allen Memorial Art Museum 1953
25. Biennale di Venezia
Gruppenausstellung
VENEDIG 25. Biennale 1950
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1947c
Third Summer Exhibition of Contemporary Art
Gruppenausstellung
IOWA CITY University of Iowa 1947
Max Beckmann. Paintings from 1940 to 1946
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BUFFALO Albright Art Gallery 1947
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 350.000 USD | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
14. Apr. 1948 – 14. Apr. 1948 | 2.650 NLG | Preis gemäß Exportlizens. Brief von Curt Valentin an Max Beckmann, 14. Apr 1948. AAA Max Beckmann Papers - Reel 1341 |
13. Apr. 1948 – 13. Apr. 1948 | 1.000 USD | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.4, 13 of 13: 13. Apr 1948, Bestätigung Spedition an Curt Valentin; Konsulatsrechnung über 1000 USD, Exportlizenz über 2650 NLG. |
01. Jan. 1948 – 31. Dez. 1948 | 1.000 USD | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste II, »Einnahmen St. Louis 1948: Begin the Beguin 1000$«. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
»Und bin damit gewissermassen schon halber Amerikaner« – Beckmann zwischen ideeller Anpassung und realer Isolation
Aufsatz
SABIN 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Time-Motion. Ein Kaleidoskop in Bildern und Worten
Aufsatz
SCHÜTT / ZEILLER 2011
Beckmann & Amerika
Aufsatz
SCHÜTT 2011
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Ein Jahrzehnt im »Plättbrettland«. – Max Beckmann im niederländischen Exil
Aufsatz
BORMANN 2007
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Die Epoche der Moderne. Kunst im 20. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
BERLIN Martin-Gropius-Bau 1997a
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
From Obscurity to Recognition: Max Beckmann and America
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 1996
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann
Aufsatz
O’BRIEN-TWOHIG 1986
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Begin the Beguine by Max Beckmann
Aufsatz
MIESEL 1983
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
A Handbook of the Collections
Museumskatalog
ANN ARBOR University of Michigan Museum of Art 1962
Masterworks from University and College Art Collections
Ausstellungskatalog
LAWRENCE University of Kansas Museum of Art 1958
67th Annual Exhibition of Contemporary Art
Ausstellungskatalog
LINCOLN University of Nebraska 1957
Expressionism. A Generation in Revolt
Monografie
MYERS 1957
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann in seinen späten Jahren
Monografie
GÖPEL ERHARD 1955c
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Paintings from College and University Collections
Ausstellungskatalog
OBERLIN Allen Memorial Art Museum 1953
Three Modern Paintings
Aufsatz
SLUSSER 1950
Bulletin of the University of Michigan Museum of Art 1
Heft einer Schriftenreihe
ANN ARBOR University of Michigan Museum of Art 1950
25. Biennale di Venezia
Ausstellungskatalog
VENEDIG 25. Biennale 1950
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Third Summer Exhibition of Contemporary Art
Ausstellungskatalog
IOWA CITY University of Iowa 1947
Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1947c
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Die Epoche der Moderne. Kunst im 20. Jahrhundert
Ausstellungskatalog
BERLIN Martin-Gropius-Bau 1997a
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
A Handbook of the Collections
Museumskatalog
ANN ARBOR University of Michigan Museum of Art 1962
Masterworks from University and College Art Collections
Ausstellungskatalog
LAWRENCE University of Kansas Museum of Art 1958
67th Annual Exhibition of Contemporary Art
Ausstellungskatalog
LINCOLN University of Nebraska 1957
Paintings from College and University Collections
Ausstellungskatalog
OBERLIN Allen Memorial Art Museum 1953
Bulletin of the University of Michigan Museum of Art 1
Heft einer Schriftenreihe
ANN ARBOR University of Michigan Museum of Art 1950
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Third Summer Exhibition of Contemporary Art
Ausstellungskatalog
IOWA CITY University of Iowa 1947
Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1947c
Sujet
Ikonografie
- Antike / Mythologie
- Anzug
- Aufkleber / Etikett
- Beschriftung
- Champagner
- Champagnerflasche
- Fenster- / Wanddekoration
- Flasche
- Folter
- Gefesselte(r)
- Gewalt
- Gruppe
- Handgeste
- Holzbein / Prothese
- Hut
- Innenraum
- Invalide / Invalidin
- Körperhaltung
- Krücke
- Leid
- Männer und Frauen
- Musik
- Mythologisches Wesen / Phantasiewesen
- Profil
- Rückenfigur
- Schild
- Schlüssel
- Sitzen
- Stehen
- Strumpf
- Tanz
- Tänzer(in)
- Tapete
- Theosophischer Bezug
- Unterkleid / Hemdkleid
- Verstümmelung
- Vogel
- Wandobjekt
- Wundverband
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 436:
Beguine war ein in den dreissiger Jahren moderner Gesellschaftstanz. Der Schlager «Begin the Beguine» von Cole Porter (1935, lt. GEMA) wurde nach dem Kriege zum internationalen «Hit». MB pfiff die ersten Takte als Erkennungszeichen beim Nachhausekommen (Mitt. MQB).
Der Titel des Schlagers erscheint in der Schreibweise von MB rechts unten auf dem Gemälde. In der Mitte wohl eine zerbrochene Champagnerflasche mit der Aufschrift IROI (Irroy = Sektmarke).
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 43. Skizzenbuch Nr. 27r.
Sigle
MB-G 727
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/727 [letzter Zugriff: 14.02.2025]