818 Frau mit Mandoline in Gelb und Rot
Gemälde
1950New York
Öl auf Leinwand
91,9 × 140,2 cm
Signatur rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann NY 50
Im Museum
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Inventarnummer: 15253
1950 New York 5 Frau m. Mandoline in gelb u. rot 1.2.50 bendt. 7.3.50
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 31. Januar, 16. / 17. / 27. / 28. Februar, 6. / 7. April, 5. / 19. und 20. Mai 1950 (siehe auch 24. Mai 1950).
Werkverzeichnisse
MB-G 818
Göpel/Göpel 1976: 818
Englische Titel
Woman with Mandolin in Yellow and Red
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery
New York, Curt Valentin (bis 1954)
BEVERLY HILLS Frank Perls
MÜNCHEN Moderne Galerie Otto Stangl (1956 bis 1991; später Nachlass Etta und Otto Stangl, Miterbengemeinschaft)
STUTTGART Staatsgalerie (1961 bis 1965; Leihgabe)
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum (1965 bis 1990; Leihgabe)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (1991; zunächst Leihgabe, später Kauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008, S. 331.
Max Beckmann in New York
Einzelausstellung
NEW YORK Metropolitan Museum 2016 / 2017
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
Paintings by Max Beckmann from the Pinakothek der Moderne, Munich
Gruppenausstellung
CAMBRIDGE Busch-Reisinger Museum 2007 / 2008
Max Beckmann – Fernand Léger. Unerwartete Begegnungen
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Sammlung Otto und Etta Stangl. Von Klee bis Poliakoff
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 1993 / 1994
La Grande Parade. Hoogtepunten van de schilderkunst na 1940 / Highlights in Painting after 1940
Gruppenausstellung
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1984 / 1985
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Arte alemã desde 1945
Gruppenausstellung
RIO DE JANEIRO Museum für Moderne Kunst 1960
II. Documenta: Kunst nach 1945
Gruppenausstellung
KASSEL Documenta 1959
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
LUZERN Kunstmuseum 1953
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1951a
[Group show]
Gruppenausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1950
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Die Gemälde der Münchner Pinakotheken
Sammlungskatalog
MAAZ 2022
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Frauen in Bildern - Bilder von Frauen. Carla Schulz-Hoffmann im Gespräch mit Doris Dörrie
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN / DÖRRIE 2012
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning. Eine Einführung
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2012a
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Time-Motion. Ein Kaleidoskop in Bildern und Worten
Aufsatz
SCHÜTT / ZEILLER 2011
Zur Geschichte der Max Beckmann-Sammlung
Aufsatz
BILLETER 2008
»Brauche dringens[t] entsetzlich viel Leinwand [...]. Ebenso fehlt mir Cremser Weiss und Preussisch Blau – Nehme alles, bin in furchtbarster Arbeitsperiode!!!!!!!« – Zu den Pigmenten Max Beckmanns
Aufsatz
BURMESTER / STEGE 2008
Zur Maltechnik von Max Beckmann
Aufsatz
HEIMBERG / SCHWEMER 2008
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
»Ein Besuch bei ihm war ein Besuch in einer Welt der Wirklichkeit, ohne daß auch nur im geringsten der Wirklichkeit des gegenständlichen Tages Erwähnung getan wäre.« – Max Beckmanns Bildwelt in der Pinakothek der Moderne
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2008
Pinakothek der Moderne: Malerei, Skulptur, Fotografie, Neue Medien
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2006
Klang-Bilder. Max Beckmann und die Musik
Aufsatz
SPIELER 2006
Ein Januskopf der Moderne? Widerspruch und Nähe in Werken von Max Beckmann und Fernand Léger
Aufsatz
DIEDERICH 2005
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Pinakothek der Moderne: Malerei, Skulptur, neue Medien
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2002a
Etta und Otto Stangl: Galeristen, Sammler, Museumsgründer
Monografie
SEGIETH 2000
Beckmann, Matisse und Léger
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1998
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Staatsgalerie Moderner Kunst, München. Erläuterungen zu ausgewählten Werken
Museumskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie Moderner Kunst 1995
Philippe Soupault über Max Beckmann. Beckmann und der Surrealismus
Monografie
SCHWARZ 1995
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Sammlung Otto und Etta Stangl. Von Klee bis Poliakoff
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 1993
Münchner Jahrbuch der bildenden Künste
Jahrbuch
MÜNCHEN Staatsgemäldesammlungen 1992
La Grande Parade. Hoogtepunten van de schilderkunst na 1940 / Highlights in Painting after 1940
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1984
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1978a
The Vision of Max Beckmann
Aufsatz
KESSLER 1961
Arte alemã desde 1945
Ausstellungskatalog
RIO DE JANEIRO Museum für Moderne Kunst 1960
Das große Treffen der Abstrakten. Zur »documenta II« in Kassel
Rezension
BUTTIG 1959
Documenta II: Kunst nach 1945, Band 1: Malerei
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1959
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
LUZERN Kunstmuseum 1953
Rough Power
Rezension
ANONYM 1951 [b]
Max Beckmann in America
Aufsatz
JANSON 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1951
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
Parce qu'il aime ce qu'il n'a pas. Histoire(s) de la sexualité
Monografie
PISTACIO 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Sammlung Otto und Etta Stangl. Von Klee bis Poliakoff
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 1993
La Grande Parade. Hoogtepunten van de schilderkunst na 1940 / Highlights in Painting after 1940
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1984
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1978a
Arte alemã desde 1945
Ausstellungskatalog
RIO DE JANEIRO Museum für Moderne Kunst 1960
Das große Treffen der Abstrakten. Zur »documenta II« in Kassel
Rezension
BUTTIG 1959
Documenta II: Kunst nach 1945, Band 1: Malerei
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1959
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Deutsche Kunst. Meisterwerke des 20. Jahrhunderts
Ausstellungskatalog
LUZERN Kunstmuseum 1953
Rough Power
Rezension
ANONYM 1951 [b]
Max Beckmann in America
Aufsatz
JANSON 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1951
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 498:
Zur unterschiedlichen Benennung des Bildes im Tagebuch: Ein Gemälde mit dem Titel «Leda» aus dem Jahr 1950 existiert nicht. Aus der weitgehenden Übereinstimmung der in der MB-Liste für das vorliegende Bild genannten Arbeitsdaten mit den zitierten Tagebuchdaten ist zu schliessen, dass «Frau mit Mandoline» zunächst als zweite Version des Themas «Leda» konzipiert war. Siehe «Leda» 1948, Nr.760.
Die ursprünglich rote Farbe des Gewandes ist unter der nicht deckenden Übermalung sichtbar.
Sigle
MB-G 818
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/818 [letzter Zugriff: 14.02.2025]