592 Monte Carlo vom Autocar bei Nacht
Gemälde
1942Amsterdam
Öl auf Leinwand
54,5 × 74 cm
Signatur links von der Mitte unten, lateinische Schrift: Beckmann 41
In privater Hand
Amsterdam im Krieg 1940 u. Offensive Monte Carlo vom Autocar bei Nacht Buch Lilli
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 16. Januar und 11. Februar 1942.
Werkverzeichnisse
MB-G 592
Göpel/Göpel 1976: 592
Reifenberg / Hausenstein: 456 (Monte Carlo vom Autocar; 1940)
Englische Titel
Monte Carlo from the Car at Night
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Frankfurt am Main / Murnau, Lilly von Schnitzler
SCHAAN Artimedes AG
DÜSSELDORF Galerie Schwarzer
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in DÜSSELDORF Galerie Schwarzer
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann. Gemälde – Graphik
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SALZBURG Galerie Welz 1952
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann Gedächtnis-Ausstellung
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1951
Lilly von Schnitzler – und Georg
Aufsatz
LENZ 2011
»Bereitschaft zum Risiko« - Lilly von Schnitzler 1889–1981
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2011
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Wunschträume. Max Beckmann und die Côte d’Azur
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 2003
Konstruktion einer »neuen Realität«. Max Beckmanns Bildmittel
Aufsatz
SCHNEEDE 1998
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann. Gemälde – Graphik
Ausstellungskatalog
SALZBURG Galerie Welz 1952
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Das Meer, meine alte Freundin
Aufsatz
GALLWITZ 2003
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 361:
Zur Darstellung siehe Bemerkung zu Nr. 527. Es ist anzunehmen, dass das Bild 1940 begonnen (MB-Liste) und 1942 grundlegend überarbeitet wurde (lt. Tagebuch; die zitierten Eintragungen können sich nur auf das vorliegende Gem. beziehen). Zur abweichenden Datierung in der Signatur siehe Hinweise S.I/36.
Sigle
MB-G 592
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/592 [letzter Zugriff: 14.02.2025]