
Archiv Eigentümer:in / Owner’s archive
61 Odysseus (Odysseus und Sirene)
Aquarell / Pastell
1933Berlin
Aquarell auf Aquarellpapier
995 × 675 mm
Signiert, bezeichnet und datiert unten rechts: Beckmann | B. 33
In privater Hand
Werkverzeichnisse
MB-A/P 61
Beckmann / Gohr: 61
Weitere Werktitel
Odysseus (in MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946)
Odysseus u. die Sirenen (in MoMA-ARCHIVES Curt Valentin Albums - Green B2)
Odysseus en de Sirenen (in MÜNCHEN Haus der Kunst 1951)
Odysseus und die Sirenen (in BOSTON Museum of Fine Arts 1964, MÜNCHEN Haus der Kunst 1968)
Ulysse et les sirène / Odysseues en de sirenen (in PARIS Musée d'Art Moderne 1968)
Odysseus and the Sirens (in SAINT LOUIS Art Museum 1984)
Ulysse et la sirène (in PARIS Centre Georges Pompidou 2002b)
Englischer Titel
Ulysses (Ulysses and the Siren)
Spanischer Titel
Ulises (Ulises y la sirena)
Provenienz
Wien, später London, Georg Ehrlich
[…]
London, U. Nimpsch (1951)
[…]
München, Dr. Vetscherin (1955)
[…]
STUTTGART Galerie Valentien
[…]
Chicago, später New York, Allan Frumkin (1964)
New York, Jean Frumkin
[…]
In privater Hand [1]
Quellen
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 160.
[1] Mitteilung Eigentümer:in (Januar 2021).
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Max Beckmann
Einzelausstellung
PHILADELPHIA Peale Galleries 1970
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Treasures of Chicago collectors
Gruppenausstellung
CHICAGO Art Institute 1961
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
112. Frühjahrs-Ausstellung
Gruppenausstellung
HANNOVER Kestner-Museum 1950
Gedenkraum für Max Beckmann
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1951
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
Beckmann – Picasso. Der geteilte Mythos
Aufsatz
OTTINGER 2023
Kosmos Atelier
Aufsatz
HENN / KASE / ZEILLER 2022
Departure. Abfahrt
Aufsatz
KASE / ZEILLER 2022
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Kalypso, Kirke und die Sirenen. Motive der Odyssee bei Max Beckmann und seinem Meisterschüler Ottokar Gräbner
Aufsatz
SCHULZE HARALD 2022
Meer
Aufsatz
ZEILLER 2022a
Vom Mythos zur Geheimwissenschaft: Max Beckmanns erotische Aquarelle von 1933
Aufsatz
ERBSMEHL 2012
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Beckmann’s Lucid Somnambulism
Aufsatz
OTTINGER 2003b
Les poisons, l’épée et le peintre
Aufsatz
BONFAND 2002
Le sonambulisme lucide de Max Beckmann
Aufsatz
OTTINGER 2002
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Max Beckmann. Spektakel des Lebens. Arbeiten auf Papier
Ausstellungskatalog
BAD HOMBURG Sinclair-Haus 2001
Mitos griegos en la pintura expresionista
Aufsatz
BLÁZQUEZ 2001
Selbstgespräche. Aquarelle und Pastelle von Max Beckmann
Aufsatz
GOHR 2001
Hinter den Spiegeln – Zu Max Beckmanns Selbstbildnissen auf Papier, 1925 bis 1950
Aufsatz
DÖRING 2000a
Max Beckmann. Bildwelt und Weltbild in den Triptychen
Dissertation
SPIELER 1998a
Sphinx Beckmann. Exemplarische Annäherung an Max Beckmanns Kunst
Monografie
SCHÜTZ 1997
»Geburt« und »Tod«. Max Beckmann im Amsterdamer Exil. Eine Untersuchung zur Entstehungsgeschichte seines Spätwerks
Monografie
WALDEN-AWODU 1995
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Der erneuerte Mythos. Zu einigen Selbstbildnissen Max Beckmanns
Aufsatz
BUCK 1993a
Max Beckmann. Selbstbildnisse
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1993a
Griechische Mythen in der bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts
Aufsatz
REINHARDT 1992
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1991
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Heinrich von Kleist. Penthesilea
Broschüre
WIEN Burgtheater 1991
Geschichte der Deutschen Kunst 1918-1945
Monografie
OLBRICH 1990
Mythos Europa – Europa und der Stier im Zeitalter der industriellen Zivilisation
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1988
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Die Realität der Träume in den Bildern. Aufsätze und Vorträge. Aus Tagebüchern, Briefen, Gesprächen 1903–1950
Eigene Schriften / Quellenedition
BECKMANN MAX 1984a
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Max Beckmann. Berichte eines Augenzeugen
Monografie
GÖPEL ERHARD 1984
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Retrospective
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1984
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983c
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1978a
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1977a
Max Beckmann. Katalog der Gemälde, Band 1 und 2
Werkverzeichnis
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1965
Max Beckmann 1884–1950. Paintings, Drawings and Graphic Work
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1965
Max Beckmann – Odysseus und Homer. Zur großen Max-Beckmann-Ausstellung im Kunstverein Hamburg
Rezension
SCHMIDT DORIS 1965
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Treasures of Chicago collectors
Ausstellungskatalog
CHICAGO Art Institute 1961
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann. Die Argonauten. Ein Triptychon
Monografie
GÖPEL ERHARD 1957c
Max Beckmann in Frankfurt
Aufsatz
GÖPEL ERHARD 1954b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
112. Frühjahrs-Ausstellung
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner-Museum 1950
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
Material / Technik
Papier
1933 malte Beckmann drei bildmäßig große, thematisch besonders anspruchsvolle Aquarelle: Odysseus, Raub der Europa [MB-A/P 62] und Geschwister [MB-A/P 63]. Sie faszinieren nicht nur wegen ihres Formates, sondern auch wegen ihrer klaren Farbigkeit. Homers Odyssee hatte Beckmann in seiner Bibliothek in einer Übersetzung von Albrecht Schaeffer (1885–1950) aus dem Jahr 1927 greifbar. Dargestellt ist die Episode, in der Odysseus an den Schiffsmast gefesselt an der Sirene vorüberfährt und so der Versuchung durch die Verführerin widersteht. Sie steht, halb Vogel, halb entblößte Schönheit, auf einer Insel im blauen Meer. Hier liegen die Reste von zerschellten Booten früherer Opfer der Sirene. Odysseus lässt sich von einem Gnom vorbeirudern. Sein Haupt steckt in einem Kopfschutz, seinen Blick hat er von der Sirene mit ihrem Tuch, der wehenden Frisur, den verführerischen Augen und ihrem Schmuck abgewendet. Diese Szene aus der Odyssee ist vielfältig interpretiert worden, 1944 von Max Horkheimer (1895–1973) und Theodor W. Adorno (1903–1969) in der Essaysammlung Dialektik der Aufklärung, die 1947 publiziert wurde und als Hauptwerk der Frankfurter Schule gilt. Hier wurde der Triebverzicht als Voraussetzung der Produktivität des Individuums interpretiert, aber auch seiner gesellschaftlichen Entfremdung.
»Ein angeblicher Farbdruck (Fingerle Esslingen, Nr. 2337, 25 x 17 cm) ist nicht nachzuweisen.« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 160)
Sigle
MB-A/P 61
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/61 [letzter Zugriff: 02.04.2025]