364 Große Gewitterlandschaft
Gemälde
1932Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
100,5 × 135,5 cm
Nicht signiert
Im Museum
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Inventarnummer: 14383
1932 Frankf. a / M Große Gewitterlandschaft 18. August 1932 Nationalgalerie durch Simolin verschollen
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 9. August 1932 (Nr. 597, S. 222), 16. Dezember 1932 (Nr. 609, S. 230) und 29. Januar 1933 (Nr. 612, S. 234; siehe Anmerkungen S. 424, 427, 429, 439).
Werkverzeichnisse
MB-G 364
Göpel/Göpel 1976: 364
Reifenberg / Hausenstein: 351 (Landschaft mit Holzfäller; 1935)
Weitere Werktitel
Landschaft mit Holzfällern / Holländische Holzsäger
Englische Titel
Large Thunderstorm Landscape / Landscape with Woodcutters
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin / Seeseiten, Rudolf Freiherr von Simolin (1932)
BERLIN Staatliche Museen zu Berlin (1932 bis vermutlich 1937; Leihgabe)
München / Berlin, Erna Hanfstaengl (Schenkung von Rudolf Freiherr von Simolin)
MÜNCHEN Galerie Günther Franke (um 1946 bis 1974)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (1970 bis 1974; Leihgabe)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (1974; Stiftung Günther Franke)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesmmammlungen
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008, S. 211.
Bemerkungen
Das Gemälde dürfte in der Nationalgalerie als Leihgabe gewesen sein, weil es in den Akten ZA I / NG 0859 - Versicherung Leihgaben und fremde Kunstsachen und ZA I / NG 0862 - Versicherung Leihgaben und fremde Kunstsachen verzeichnet ist. Die genauen Umstände der Leihgabe gehen aus den Schriftstücken nicht hervor.
Universum Max Beckmann
Einzelausstellung
DEN HAAG Kunstmuseum 2024
Max Beckmann und Berlin
Einzelausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 2015 / 2016
Max Beckmann. Die Landschaften
Einzelausstellung
BASEL Kunstmuseum 2011 / 2012
Paintings by Max Beckmann from the Pinakothek der Moderne, Munich
Gruppenausstellung
CAMBRIDGE Busch-Reisinger Museum 2007 / 2008
Max Beckmann – Fernand Léger. Unerwartete Begegnungen
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann und Günther Franke
Einzelausstellung
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
Max Beckmann zu Gast in der Alten Pinakothek
Einzelausstellung
MÜNCHEN Alte Pinakothek 2000 / 2001 / 2002
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann
Einzelausstellung
MADRID Fundación Juan March 1997
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann
Einzelausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Max Beckmann. Sammlung Günther Franke, München
Einzelausstellung
LÜBECK Behnhaus 1961
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Einzelausstellung
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann. Mensch und Maler
Einzelausstellung
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1952
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Einzelausstellung
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann. Bilder der Sammlung Günther Franke
Einzelausstellung
STUTTGART Württembergische Staatsgalerie 1950 / 1951
25. Biennale di Venezia
Gruppenausstellung
VENEDIG 25. Biennale 1950
Gedenkraum für Max Beckmann
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1951
Deutsche Malerei und Plastik der Gegenwart
Gruppenausstellung
KÖLN Staatenhaus der Messe 1949
Max Beckmann
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann-Saal im Kronprinzenpalais
Einzelausstellung
BERLIN Nationalgalerie 1932 / 1933
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
14. Dez. 1932 – 14. Dez. 1932 | 4.000 RM | Versicherungswert; Brief von FRANKFURT AM Main Kunsthandlung Wilhelm Schumann vom 14. Dez 1931 in ZA I / NG 0858 - Fremde Kunstsachen |
Hier, nu, hiernamaals. De vier dimensies van Max Beckmann (2)
Aufsatz
KOEP 2024b
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
»Was habe ich denn mit Politik zu tun?«. Max Beckmanns Rückkehr nach Berlin 1933 - 1937
Aufsatz
BUENGER 2015
Späte Annäherung unter düsteren Vorzeichen. Max Beckmann und die Berliner Nationalgalerie 1927 - 1939
Aufsatz
WINKLER 2015
»Heimatgefühl im Kosmos« - Naturereignisse in den Landschaften Max Beckmanns
Aufsatz
PETER 2011
Zur Geschichte der Max Beckmann-Sammlung
Aufsatz
BILLETER 2008
Zur Maltechnik von Max Beckmann
Aufsatz
HEIMBERG / SCHWEMER 2008
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
Leinwand als Reflexionsraum spiritueller Symboltradition. Max Beckmanns »Große Gewitterlandschaft« (1932)
Aufsatz
MANTHEY 2006
Léger und Beckmann. Ein Spagat
Aufsatz
DARRAGON 2005
Ein Januskopf der Moderne? Widerspruch und Nähe in Werken von Max Beckmann und Fernand Léger
Aufsatz
DIEDERICH 2005
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann und Günther Franke
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
»Laterna magica«. Zeichnungen Max Beckmanns aus dem Nachlaß Mathilde Q. Beckmann
Aufsatz
KÜSTER 1998
Konstruktion einer »neuen Realität«. Max Beckmanns Bildmittel
Aufsatz
SCHNEEDE 1998
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MADRID Fundación Juan March 1997
Das Motiv der Leiter auf Max Beckmanns Gemälden
Aufsatz
HACKER 1996
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann, die Nationalgalerie und das Kupferstichkabinett in Berlin
Aufsatz
BLUME 1984
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann. Das Triptychon »Versuchung«
Heft einer Schriftenreihe
DUBE 1981
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Max Beckmann. Mensch und Maler
Ausstellungskatalog
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1952
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1951
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
25. Biennale di Venezia
Ausstellungskatalog
VENEDIG 25. Biennale 1950
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Deutsche Malerei und Plastik der Gegenwart
Ausstellungskatalog
KÖLN Staatenhaus der Messe 1949
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
Max Beckmann und Günther Franke
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 2000a
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann. Das Triptychon »Versuchung«
Heft einer Schriftenreihe
DUBE 1981
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Sammlung Günther Franke. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Städtische Galerie 1960
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann. Gemälde, Zeichnungen, Graphik. Sammlung Günther Franke, München
Ausstellungskatalog
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1959a
Max Beckmann. Mensch und Maler
Ausstellungskatalog
FREIBURG IM BREISGAU Kunstverein 1952
Max Beckmann. Gemälde und Graphik aus der Sammlung Günther Franke München
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1951
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 253:
Die Identität von «Grosse Gewitterlandschaft 1932» (MB- Liste) und «Landschaft mit Holzfäller(n) 1935» (Reifenberg und Ausstellungskataloge) ergibt sich aus der Tatsache, dass das Gemälde der Sammlung Franke in der National-Galerie (Kronprinzenpalais) ausgestellt war und in den Akten der NG als «Gewitterstimmung» erscheint (lt. Foto des Ausstellungsraumes im Archiv der NG Berlin [Ost], Abb. S.I/597, ermittelt von Dr. Annegret Janda; und lt. Auszügen aus den Akten der NG, zusammengestellt von Dr. L. Honigmann-Zinserling. Ein Titel «Holzfäller» ist dort nicht verzeichnet).
Das Gem. dürfte nach der Entfernung aus dem Kronprinzenpalais (lt. Akten der NG: 21.Aug. 1933) in den Besitz von Simolin gelangt sein (siehe Nr. 348). S. hat das Bild offenbar ohne genaue Benennung und Datierung weitergegeben. Als Günther Franke das Bild erwarb, hiess es « Holzfäller an der Cote d’Azur», es wurde «1935» datiert. Diese Vorgänge waren MB nicht bekannt. Er hielt die in der National-Galerie gezeigte Gewitterlandschaft von 1932 für verschollen. Aus diesem Grunde hat er den Verfassern des Bilder Verzeichnisses bei Reifenberg den Titel offenbar nicht genannt (dort unter 1932 nicht aufgeführt).
Zum Entstehungsort siehe Bemerkung zu Nr. 303.
Zum Entstehungsort siehe MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008, S. 204.
Sigle
MB-G 364
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/364 [letzter Zugriff: 14.02.2025]