342 Stillleben mit mexikanischer Figur
Gemälde
1931Paris
Öl auf Leinwand
61 × 31,5 cm
Signatur links unten, deutsche Schrift: Beckmann P. 31
Im Museum
SAINT LOUIS Art Museum
Inventarnummer: 848:1983
Werkaufnahmen (1)
1931 Frankfurt u. Paris Stilleben (wieder klein m. mexikanischer Figur oval) Frnkfut 2/2 Neumann
Werkverzeichnisse
MB-G 342
Göpel/Göpel 1976: 342
Weitere Werktitel
Stillleben mit Maske
Englische Titel
Still Life with Mexican Figure (Vase) / Still Life with Vase / Still Life with Mask / Still Life with Peruian Vase
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK New Art Circle I. B. Neumann (bis 1929)
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke (1929 bis 1931; Kauf)
[?] München / London, Heinrich Fromm (1931; Übernahme als Gegenleistung im Zuge einer Schuldentilgung)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (um 1954; Kauf)
Saint Louis, Morton D. May (5. Dez 1955; Kauf)
SAINT LOUIS Art Museum (1983; Vermächtnis)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
ROTH LYNETTE 2015
MoMa Curt Valentin Papers - VII.C. Statements 1953-1955 »M«: Verkauf 5. Dez 1955, Mr. Morton D. May, St. Louis, Still Life with Mask.
MoMA Curt Valentin Albums - Black 1
BILLETER 2017, S. 376 (Liste mit Ankäufen von 11 Gemälden Beckmann-Gemälden vom 10. Nov 1931, getätigt zwischen 1929 und 1931 von MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke, die zur Schuldtilgung an Heinrich Fromm gehen sollten).
Bemerkungen
Aus dem Schreiben von Günther Franke an Joachim Fromm vom 10. Nov 1931 geht hervor, dass das 1929 von MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke erworbene Gemälde anscheinend zur Tilgung von Schulden an Heinrich Fromm gehen sollte. Diese Absicht wurde möglicherweise nicht umgesetzt, weswegen das Bild in diesem Falle nicht im Eigentum der Familie Fromm gewesen wäre, sondern stets bei Günther Franke war, bis es 1954 an NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery ging. Quelle: BILLETER 2017, S. 376, wo eine Liste mit 11 Gemälden Beckmanns abgebildet ist, die wohl an Fromm gehen sollten.
Max Beckmann. Die Stillleben
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2014 / 2015
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Einzelausstellung
STUTTGART Staatsgalerie 1994 / 1995
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Documenta III
Gruppenausstellung
KASSEL Documenta 1964
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
DENVER Art Museum 1960
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Max Beckmann. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung
SAINT LOUIS City Art Museum 1956
Max Beckmann
Einzelausstellung
CHICAGO Art Center 1955
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Valentin Gallery 1954a
The Painters of Still Life
Gruppenausstellung
HARTFORD Wadsworth Atheneum 1938
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
05. Dez. 1955 – 05. Dez. 1955 | 500 USD | Curt Valentin Papers - VII.C."M": Statement, Max Beckmann, 5. Dez 1955, Mr. Morton D. May, St. Louis, »Still Life with Mask« - 500 USD. Mathilde Q. Beckmanns Anteil betrug zu diesem Zeitpunkt 2/3 des Verkaufspreises. |
29. Juli 1938 – 29. Juli 1938 | 300 RM | Auflistung und Bewertung von Kunstwerken der Sammlung Heinrich Fromm durch Ernst Wengenmayr, 29. Jul 1938, Nachlass Heinrich Fromm, abgedruckt in BILLETER 2017, S. 379. Im Zusammenhang mit der Verfolgung von Heinrich Fromm durch die NS-Behörden gab Ernst Wengenmayr (Geschäftsführer des Münchener Auktionshauses Weinmüller), der für die Gestapo Kunstsammlungen bewertete, für ein Konvolut an Kunstwerken aus dem Besitz von Fromm eine Preisschätzung ab. Dieses Konvolut umfasste diverse Grafiken sowie 15 moderne Gemälde, davon 11 von Max Beckmann. |
10. Nov. 1931 – 10. Nov. 1931 | 2.500 | Ankauf von MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke im Jahr 1929. Quelle: Schreiben von Günther Franke an Joachim Fromm, München, 10. Nov 1931, Nachlass Heinrich Fromm, in Kopie abgedruckt in BILLETER 2017, S. 376. |
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Die Sichtbarkeit der Dinge. Max Beckmann und das französische Stillleben der Moderne
Aufsatz
KÜSTER 2014
Die Dinge außer uns. Zu einigen Objekten in Beckmanns Stillleben
Aufsatz
SCHICK 2014a
Stillleben als Architektur
Aufsatz
SCHICK 2014d
Max Beckmann und Fernand Léger. Blick in die Geschichte
Aufsatz
GOHR 2005
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
»Germanische Tollheiten«. Zur Rezeption von Max Beckmanns Ausstellung in der Galerie de la Renaissance, 1931
Aufsatz
BEZZOLA 1998b
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Neue Sachlichkeit. Bilder auf der Suche nach der Wirklichkeit
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1994a
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Documenta III. Malerei und Skulptur
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1964a
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
DENVER Art Museum 1960
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES University of California 1960
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Valentin Gallery 1954a
The Painters of Still Life
Ausstellungskatalog
HARTFORD Wadsworth Atheneum 1938
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Die Dinge außer uns. Zu einigen Objekten in Beckmanns Stillleben
Aufsatz
SCHICK 2014a
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Beckmann L’Européen
Rezension
GEORGE 1931c
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 242:
Links ein mexikanisches Trinkgefäss, siehe Bemerkung zu Nr. 220.
Das Gefäss rechts, von MB als Figur bezeichnet, befand sich ebenfalls in seinem Besitz, ging aber verloren (Mitt. MQB). Das Bild wurde wohl in Frankfurt gemalt und in Paris signiert.
Zu den im Gemälde dargestellten Artefakten siehe SCHICK 2014a.
Die Provenienz wurde aufgrund neuer Erkenntnisse am 14. Jun 2022 geändert.
ALT:
Atelier Max Beckmann
NEW YORK New Art Circle I. B. Neumann (vor 1938)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (um 1954; Kauf)
Saint Louis, Morton D. May (5. Dez 1955; Kauf)
SAINT LOUIS Art Museum (1983; Vermächtnis)
NEU:
Atelier Max Beckmann
NEW YORK New Art Circle I. B. Neumann (bis 1929)
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke (1929 bis 1931; Kauf)
[?] München / London, Heinrich Fromm (1931; Übernahme als Gegenleistung im Zuge einer Schuldentilgung)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (um 1954; Kauf)
Saint Louis, Morton D. May (5. Dez 1955; Kauf)
SAINT LOUIS Art Museum (1983; Vermächtnis)
Bemerkungen
Aus dem Schreiben von Günther Franke an Joachim Fromm vom 10. Nov 1931 geht hervor, dass das 1929 von MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke erworbene Gemälde anscheinend zur Tilgung von Schulden an Heinrich Fromm gehen sollte. Diese Absicht wurde möglicherweise nicht umgesetzt, weswegen das Bild in diesem Falle nicht im Eigentum der Familie Fromm gewesen wäre, sondern stets bei Günther Franke war, bis es 1954 an NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery ging. Quelle: BILLETER 2017, S. 376, wo eine Liste mit 11 Gemälden Beckmanns abgebildet ist, die wohl an Fromm gehen sollten.
Sigle
MB-G 342
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/342 [letzter Zugriff: 14.02.2025]