275 Großes Stillleben mit Fernrohr
Gemälde
1927Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
141,5 × 207 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann F. 27
Im Museum
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Inventarnummer: 13454
Werkaufnahmen (3)
1927 Großes Stillleben mit Fernrohr angef. am 14.6. bndet 28.9. (Flechtheim) Leipzig Museum
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 14. Juli 1927 (Nr. 432, S. 92), [Februar 1928] (Nr. 451, S. 108), 16. Juli 1928 (Nr. 462, Nr. 116), 22. November 1928 (Nr. 480, S. 132) und [Januar 1931] (Nr. 555, S. 190; siehe Anmerkungen S. 337, 345, 351, 359, 400).
Werkverzeichnisse
MB-G 275
Göpel/Göpel 1976: 275
Reifenberg / Hausenstein: 243 (Großes Stilleben mit Fernrohr; 1927)
Englische Titel
Large Still Life with Telescope
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim (21. Nov 1928 bis 1932)
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste (1932 bis 20. Aug 1937)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (20. Aug 1937 bis 8. Dez 1939; Beschlagnahme, EK 14228)
NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (1938 bis 8. Dez 1939; Depot für international verwertbare Kunst)
Rom / Bozen, Sofie Fohn und Emanuel Fohn (8. Dez 1939 bis 1964; Tausch)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (1964; Schenkung)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
http://alfredflechtheim.com
Forschungsstelle Entartete Kunst, Berlin: http://emuseum.campus.fu-berlin.de/eMuseumPlus?service=RedirectService&sp=Scollection&sp=SfieldValue&sp=0&sp=0&sp=3&sp=SdetailList&sp=0&sp=Sdetail&sp=0&sp=F
Brief von Alfred Flechtheim an Günther Franke vom 9. Okt 1929, A-FRANKE Korrespondenz
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren
Einzelausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1962
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
62. Ausstellung der Berliner Secession
Einzelausstellung
BERLIN Tiergartenstraße 21a 1930b
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Max Beckmann. Neue Gemälde und Zeichnungen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1929a
Deutsche Kunst
Gruppenausstellung
DÜSSELDORF Kunstpalast 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Jan. 1938 – 01. Jan. 1938 | 300 RM | Ca. 1938 festgestellter Wert des Gemäldes, gemäß ZA I / NG 0863 - Versicherung Leihgaben und fremde Kunstsachen |
01. Jan. 1932 – 31. Dez. 1932 | 3.000 RM | Kaufpreis von LEIPZIG Museum der Bildenden Künste in 1932; gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 |
Max Beckmanns Christus-Bilder
Aufsatz
NOLL 2023
Kosmos Atelier
Aufsatz
HENN / KASE / ZEILLER 2022
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Die Gemälde der Münchner Pinakotheken
Sammlungskatalog
MAAZ 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Max Beckmann und Paris
Aufsatz
LENZ 2019a
Un testimone della Storia
Aufsatz
GOHR 2018
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
»Marchand Amateur« – Auf der Suche nach der privaten Sammlung Alfred Flechtheims
Aufsatz
BAMBI 2015
Die »Metaphysik des Stofflichen«. Ikonografie und Inhalte von Max Beckmanns Stillleben
Aufsatz
HEINZE 2014a
Die Sichtbarkeit der Dinge. Max Beckmann und das französische Stillleben der Moderne
Aufsatz
KÜSTER 2014
Harry Fischer Liste
Datenbank / Informationssystem
LONDON Harry Fischer Liste
Stillleben als Architektur
Aufsatz
SCHICK 2014d
»Komplexeste Malerei mit klaren Blickpunkten«. Die Erneuerung einer Gattung
Aufsatz
SCHNEEDE 2014
Das Beste in München – 50 Kunstwerke: Die wichtigsten Gemälde und Skulpturen neu entdeckt
Monografie
ENGELS / ENGELS 2013
Alfred Flechtheim - Kunsthändler der Avantgarde
Forschungsbericht
INTERNET alfredflechtheim.com 2013
Beckmann Stillleben. Traum und Albtraum, Licht und Dunkel
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2013
»Ich bin nicht Beckmanns Kunsthändler« – Alfred Flechtheim und seine Künstlerverträge, erläutert am Beispiel von Max Beckmann
Aufsatz
BAMBI 2012b
»Es ist was Wahnsinniges mit der Kunst«. Alfred Flechtheim. Sammler, Kunsthändler, Verleger
Monografie
DASCHER 2011
Kunstwerte im Wandel: Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955
Dissertation
JEUTHE 2011a
Max Beckmann – »Selbstbildnis im Smoking«
Aufsatz
JEUTHE 2011b
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Zur Geschichte der Max Beckmann-Sammlung
Aufsatz
BILLETER 2008
Zur Maltechnik von Max Beckmann
Aufsatz
HEIMBERG / SCHWEMER 2008
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
»Ein Besuch bei ihm war ein Besuch in einer Welt der Wirklichkeit, ohne daß auch nur im geringsten der Wirklichkeit des gegenständlichen Tages Erwähnung getan wäre.« – Max Beckmanns Bildwelt in der Pinakothek der Moderne
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2008
Angriff auf die Avantgarde: Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus
Sammelband
FLECKNER 2007
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Pinakothek der Moderne: Malerei, Skulptur, Fotografie, Neue Medien
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2006
Sehen lesen: (unmöglich)
Monografie
SCHEUER 2006
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Das wahre Gesicht unserer Zeit. Bilder vom Menschen in der Zeichnung der Neuen Sachlichkeit
Ausstellungskatalog
KIEL Kunsthalle 2004
BilderBuch: Pinakothek der Moderne München
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2004
Max Beckmanns »Grosses Stilleben mit Fernrohr« (um 1927). Analyse der Bildkonzeption
Magister-Arbeit
MIRAN 2002
Pinakothek der Moderne: Malerei, Skulptur, neue Medien
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2002a
Quappi in Blau
Aufsatz
BEZZOLA 1998a
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
El Greco bis Mondrian. Bilder aus einer Schweizer Privatsammlung (Sammlung Weinberg, Zürich)
Ausstellungskatalog
AARAU Aargauer Kunsthaus 1996
Staatsgalerie Moderner Kunst, München. Erläuterungen zu ausgewählten Werken
Museumskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie Moderner Kunst 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Das gesammelte Werk aus den Jahren 1905–1927. Ausstellung Mannheim – Zur Geschichte einer Beziehung
Aufsatz
HILLE 1994b
Spuren der Moderne. Die Mannheimer Kunsthalle von 1918–1933
Museumskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1994b
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Max Beckmanns malerisches Dunkel
Aufsatz
NEFZGER 1991
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Die Sammlung Sofie und Emanuel Fohn. Eine Dokumentation
Museumskatalog
MÜNCHEN Staatsgemäldesammlungen 1990
Max Beckmann oder die Metaphysik des Stofflichen
Aufsatz
HAFTMANN 1989
Ein Rundgang durch die Sammlung
Museumskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 1987
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Auferstehung und Erscheinung der Toten
Monografie
SCHUBERT 1985
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Selbstporträt und Selbstverantwortung. Zu Beckmanns Selbstdarstellungen um 1927
Aufsatz
ERPEL 1984
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Max Beckmann. Das Triptychon »Versuchung«
Heft einer Schriftenreihe
DUBE 1981
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Max Beckmann. Neue Wege zum Verständnis seiner Kunst
Journalistischer Beitrag
FISCHER 1969
Französische Meister des 19. Jahrhunderts. Kunst des 20. Jahrhunderts. Ausgestellte Werke 1
Museumskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek und Staatsgalerie 1966
Schenkung Sofie und Emanuel Fohn
Museumskatalog
MÜNCHEN Neue Staatsgalerie 1965
In letzter Stunde 1933–1945. Schriften deutscher Künstler des zwanzigsten Jahrhunderts. Band 2
Sammelband
SCHMIDT DIETHER 1964b
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1962
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Galerie de la Renaissance 1931
Max Beckmann
Rezension
WICHERT 1931
62. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Tiergartenstraße 21a 1930b
Max Beckmann. Neue Gemälde und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1929a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Kunstverein 1929b
Deutsche Kunst
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstpalast 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
[Titel unbekannt]
Journalistischer Beitrag
SCHÜRER 1928b
Max Beckmann und einiges zur Lage der Kunst
Aufsatz
WICHERT 1928a
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
EINSTEIN 1926
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
»Komplexeste Malerei mit klaren Blickpunkten«. Die Erneuerung einer Gattung
Aufsatz
SCHNEEDE 2014
Das Beste in München – 50 Kunstwerke: Die wichtigsten Gemälde und Skulpturen neu entdeckt
Monografie
ENGELS / ENGELS 2013
Beckmann Stillleben. Traum und Albtraum, Licht und Dunkel
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2013
»Es ist was Wahnsinniges mit der Kunst«. Alfred Flechtheim. Sammler, Kunsthändler, Verleger
Monografie
DASCHER 2011
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Das wahre Gesicht unserer Zeit. Bilder vom Menschen in der Zeichnung der Neuen Sachlichkeit
Ausstellungskatalog
KIEL Kunsthalle 2004
BilderBuch: Pinakothek der Moderne München
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2004
Max Beckmanns malerisches Dunkel
Aufsatz
NEFZGER 1991
Max Beckmann – »Der Maler«
Monografie
SCHULZ-HOFFMANN 1991
Max Beckmann oder die Metaphysik des Stofflichen
Aufsatz
HAFTMANN 1989
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Die Tradition als Problem in der Kunst der Moderne
Monografie
BELTING 1984
Selbstporträt und Selbstverantwortung. Zu Beckmanns Selbstdarstellungen um 1927
Aufsatz
ERPEL 1984
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1983a
Max Beckmann. Das Triptychon »Versuchung«
Heft einer Schriftenreihe
DUBE 1981
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Der Maler Max Beckmann
Monografie
FISCHER 1972b
Französische Meister des 19. Jahrhunderts. Kunst des 20. Jahrhunderts. Ausgestellte Werke 1
Museumskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek und Staatsgalerie 1966
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie
Monografie
HAFTMANN 1965b
Schenkung Sofie und Emanuel Fohn
Museumskatalog
MÜNCHEN Neue Staatsgalerie 1965
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1962
62. Ausstellung der Berliner Secession
Ausstellungskatalog
BERLIN Tiergartenstraße 21a 1930b
Chronique d’Allemagne. Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
HARTLAUB 1930
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
La peinture allemande contemporaine
Monografie
WALDMANN 1930
Deutsche Kunst
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstpalast 1928
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Ausstellungen Mannheim
Journalistischer Beitrag
SCHÜRER 1928a
[Titel unbekannt]
Journalistischer Beitrag
SCHÜRER 1928b
Die Kunst des 20. Jahrhunderts
Monografie
EINSTEIN 1926
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 200:
Nach Mitteilung von Theo Garve hiess das Bild bei den Schülern Beckmanns «Saturnstilleben». Auf dem Tisch ein Blatt, wohl mit der Darstellung des Planeten und des ihn umgebenden Ringes (siehe hierzu Fischer a.a.O.). Die Schrift ist als SA(t)URN zu lesen. Neben dem Tisch steht ein astronomisches Fernrohr. (Durch das Okular dieser Instrumente erscheint das Gesehene auf dem Kopf stehend.) Fernrohre sind auch auf den Gem. Nr. 303 und 510 dargestellt. Der Sessel hinter dem Fernrohr ist auch auf anderen Gemälden zu sehen. Das Blasinstrument im Vordergrund ähnelt am ehesten einer römischen Tuba. Die geöffnete Tür mit Schlüsselbund erscheint auch auf einem Buchumschlag, den MB auf Bitten Lilly von Schnitzlers für Karl Anton Prinz Rohan zeichnete (K. A. Pr. R., «Moskau», Karlsruhe 1927).
Für das Stilleben erhielt MB 1928 die «Goldene Medaille der Stadt Düsseldorf ohne Geldpreis».
Das Bild befand sich mehrere Jahre in der Privatsammlung von Alfred Flechtheim. Es hing an der Längswand seines von Bruno Paul entworfenen Esszimmers (Abb. des Raumes in: Die Dame, April 1929). Der Maler Emanuel Föhn erwarb das Gem. im Tausch gegen Werke deutscher Romantiker aus den Depots der Aktion «Entartete Kunst» in Berlin; der Vorgang ist ausführlich dargestellt bei K. Martin, a. a.O. S. (8-11).
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-G 275
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/275 [letzter Zugriff: 14.02.2025]