658 Halbakt-Clown
Gemälde
1944Amsterdam
Öl auf Leinwand
60 × 90,5 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann A. 44
Im Museum
HANNOVER Sprengel Museum
Inventarnummer: Slg. Sprengel I,19
Amsterdam 1943 im Krieg 19 Anfang Dez. Studie nach einem alten Akrobaten (Hahn)
1944 (im Krieg) 5 Halbakt. Clown (1. April fertig) 6. Juli [Hahn]
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 28. November und 22. Dezember 1943.
Werkverzeichnisse
MB-G 658
Göpel/Göpel 1976: 658
Reifenberg / Hausenstein: 536 (Artist; 1944)
Weitere Werktitel
Artist
Englische Titel
Half Nude Clown
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin / Stuttgart, Willy Hahn (1944 bis 1949)
Hannover, Bernhard Sprengel (1949 bis 1969)
HANNOVER Niedersächsisches Landesmuseum (1963 bis 1965; Leihgabe)
HANNOVER Sprengel Museum (seit 1969; Schenkung; Eigentum der Landeshauptstadt Hannover)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in HANNOVER Sprengel Museum
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann – Fernand Léger. Unerwartete Begegnungen
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Einzelausstellung
HANNOVER Sprengel Museum 1998
Masterpieces of Sprengel Museum Hannover
Gruppenausstellung
HIROSHIMA Museum of Contemporary Art 1989
Max Beckmann. Schilderijen enprenten uit de collectie van het Sprengel Museum Hannover
Einzelausstellung
NIJMEGEN Museum Commanderie van Sint-Jan 1988
Espressionisti dal Museo Sprengel di Hannover
Gruppenausstellung
MAILAND Palazzo Reale 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Hannover mit Sammlung Sprengel
Einzelausstellung
HANNOVER Kunstmuseum 1983 / 1984
Kunst des 20. Jahrhunderts aus dem Besitz von Mitgliedern der Overbeck-Gesellschaft
Gruppenausstellung
LÜBECK Overbeck-Gesellschaft 1978 / 1979
Vom Bauhaus bis zur Gegenwart. Meisterwerke aus deutschem Privatbesitz
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunstverein 1967a
Sammlung Sprengel
Gruppenausstellung
HANNOVER Kunstverein 1965
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Hundred years of german painting, 1850–1950
Gruppenausstellung
LONDON Tate Gallery 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Gruppenausstellung
KASSEL Documenta 1955
Zeitgenössische Kunst aus Privatbesitz
Gruppenausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1954
Max Beckmann
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann. Teil 1
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
01. Jan. 1944 – 31. Dez. 1944 | 3.000 NLG | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste II, »Einnahmen seit Amsterdam 1937. 1944«: »Alter[?] Clown [Hahn] 3000 [Gulden]«. |
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Die Irrfahrten des Odysseus. Zur Provenienzgeschichte eines Beckmann-Bildes
Aufsatz
HAHN 2012
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Ein Januskopf der Moderne? Widerspruch und Nähe in Werken von Max Beckmann und Fernand Léger
Aufsatz
DIEDERICH 2005
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Max Beckmann. Schilderijen enprenten uit de collectie van het Sprengel Museum Hannover
Ausstellungskatalog
NIJMEGEN Museum Commanderie van Sint-Jan 1988
Welttheater
Aufsatz
NOBIS 1998b
Masterpieces of Sprengel Museum Hannover
Ausstellungskatalog
HIROSHIMA Museum of Contemporary Art 1989
Max Beckmann
Aufsatz
WIESE 1985
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Espressionisti dal Museo Sprengel di Hannover
Ausstellungskatalog
MAILAND Palazzo Reale 1984
Max Beckmann. Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Hannover mit Sammlung Sprengel. Verzeichnis der Bestände
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kunstmuseum 1983b
Kunst des 20. Jahrhunderts aus dem Besitz von Mitgliedern der Overbeck-Gesellschaft
Ausstellungskatalog
LÜBECK Overbeck-Gesellschaft 1978
Vom Bauhaus bis zur Gegenwart. Meisterwerke aus deutschem Privatbesitz
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1967a
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie
Monografie
HAFTMANN 1965b
Sammlung Sprengel
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kunstverein 1965
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Hundred years of german painting, 1850–1950
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Gallery 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Städtisches Museum 1956
Kunst des XX. Jahrhunderts. Internationale Ausstellung im Museum Fridericianum Kassel
Ausstellungskatalog
KASSEL Documenta 1955
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Zeitgenössische Kunst aus Privatbesitz
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1954a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1949
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städelsches Kunstinstitut 1947
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1946
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Max Beckmann. Schilderijen enprenten uit de collectie van het Sprengel Museum Hannover
Ausstellungskatalog
NIJMEGEN Museum Commanderie van Sint-Jan 1988
Masterpieces of Sprengel Museum Hannover
Ausstellungskatalog
HIROSHIMA Museum of Contemporary Art 1989
Max Beckmann
Aufsatz
WIESE 1985
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Espressionisti dal Museo Sprengel di Hannover
Ausstellungskatalog
MAILAND Palazzo Reale 1984
Max Beckmann. Werke aus der Sammlung des Kunstmuseums Hannover mit Sammlung Sprengel. Verzeichnis der Bestände
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kunstmuseum 1983b
Kunst des 20. Jahrhunderts aus dem Besitz von Mitgliedern der Overbeck-Gesellschaft
Ausstellungskatalog
LÜBECK Overbeck-Gesellschaft 1978
Vom Bauhaus bis zur Gegenwart. Meisterwerke aus deutschem Privatbesitz
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1967a
Malerei im 20. Jahrhundert. Eine Bild-Enzyklopädie
Monografie
HAFTMANN 1965b
Sammlung Sprengel
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kunstverein 1965
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Malerei im 20. Jahrhundert
Monografie
HAFTMANN 1955
Zeitgenössische Kunst aus Privatbesitz
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1954a
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 396:
Vorn rechts ein Clownshut.
Darstellung und Proportionen des Bildes stimmen weitgehend mit einer Federzeichnung überein, die bezeichnet ist: «Gigant allein. Ostern 43» (12:19 cm, siehe Abb. S.I/584; Familienbesitz Beckmann).
Zu Zirkus- und Clowndarstellungen siehe Bemerkungen zu Nr. 213, 634, 656.
Sigle
MB-G 658
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/658 [letzter Zugriff: 14.02.2025]