571 Mädchen in Blau mit gelben Blumen und grünem Meer
Gemälde
1941Amsterdam
Öl auf Leinwand
146 × 91 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann A 41
In privater Hand
Amsterdam 1940 im Krieg u. Offensive Mädchen in Blau mit gelben Blumen mit grünem Meer 12. August Morgenroth-Lackner St. Barbara bei Valentin
Werkverzeichnisse
MB-G 571
Göpel/Göpel 1976: 571
Reifenberg / Hausenstein: 477 (Bepp; 1941)
Englische Titel
Girl in Blue with Yellow Flowers and Green Sea / Woman with Flower Pot
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Paris / Santa Barbara, Stephan Lackner (womöglich Verwahrung)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (14. Feb 1947 bis vermutlich 1955; in Kommission)
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (vermutlich ab 1955, mindestens ab 1963)
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery (mindestens 21. Mär 1981)
New York, in privater Hand
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art
New York, Patricia Phelps des Cisneros
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.4, 6 of 13: Brief mit angehängter Liste von Curt Valentin an Max Beckmann vom 14. Feb 1947, Eingang von Bildern wird bestätigt.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Paintings by Max Beckmann at Buchholz Gallery, ohne Datum.
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963: »Catherine Viviano Gallery, New York«. Laut Anmerkung im Katalog waren alle Leihgaben der Galerie verkäuflich (ohne Preisnennung).
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Liste von Catherine Viviano für NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981 mit »Josepha« [Verwechslung mit 589 Dame mit Hut und Schleier; siehe die Ausführungen unter »Weiterführende Information«].
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (2 of 4): Brief vom 10. Dez 1982 erwähnt ein Angebot an »Byeler [sic!]« für 312.000 USD.
Max Beckmann
Einzelausstellung
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art AG 1992
Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Twelve Paintings of Women by Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1967
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Portraits (1925–1950) by Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
III Bienal do Museu de Arte Moderna de São Paulo
Gruppenausstellung
SÃO PAULO Museu de Arte Moderna 1955
Max Beckmann. Paintings from 1940 to 1946
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BUFFALO Albright Art Gallery 1947
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
10. Dez. 1982 – 10. Dez. 1982 | 312.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (2 of 4): Gemäß Brief NEW YORK Grace Borgenicht Gallery soll Gal. Beyeler das Gemälde für diesen Preis angeboten haben. |
17. Okt. 1981 – 19. Nov. 1981 | 150.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Preis gemäß Liste der Gemälde für NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981 [Gemälde nicht gezeigt]. Liste erstellt von Catherine Viviano. |
26. Aug. 1963 – 17. Nov. 1963 | 50.000 USD | Gemäß »Preisliste von den verkäuflichen Beckmann-Portraits« für Ausstellung KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963; Brief Klaus Gallwitz an Helmuth Lütjens am 6. Dez 1963. |
19. Apr. 1948 – 19. Apr. 1948 | 600 USD | The Museum of Modern Art Archives, NY, Collection: Valentin, Folder III.A.4, 13 of 13: 19. Apr 1948, Brief Max Beckmann an Curt Valentin mit Gemäldepreisen. |
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art AG 1992
A Catalogue of Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Twelve Paintings of Women by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1967
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Portaits (1925–1950) by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
III Bienal do Museu de Arte Moderna de São Paulo
Ausstellungskatalog
SÃO PAULO Museu de Arte Moderna 1955
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art AG 1992
A Catalogue of Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Twelve Paintings of Women by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1967
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Portaits (1925–1950) by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 351:
«Bepp» ist eine in Holland und Österreich gebräuchliche Kurzform des Namens Josepha. Die Dargestellte ist MQB nicht bekannt (siehe Bemerkung von MQB in Kat. Ausstellung Karlsruhe 1963). Die Tagebucheintragung vom 24. September 1941 dürfte sich auf das vorliegende Bild beziehen. Entgegen Vermerk bei Reifenberg war das Gem. nicht im Besitz von Peter Beckmann.
Die Gemälde 571 Mädchen in Blau mit gelben Blumen und grünem Meer und 589 Dame mit Hut und Schleier wurden bei Göpel verwechselt. Richtig ist, dass ersteres in der Bilderliste mit »Amsterdam 1940 im Krieg u. Offensive Mädchen in Blau mit gelben Blumen mit grünem Meer 12. Augus Morgenroth-Lackner Santa Barbara bei Valentin « notiert wurde. Anders als bei Göpel gehört der Eintrag »Amsterdam 1941 (im Krieg) 9. Juni Bepp angef. am 20. Juli beendet (24. Sept beendet)« hingegen nicht zu diesem Gemälde. Er verweist vielmehr auf 589 Dame mit Hut und Schleier. Für die Richtigkeit dieser Annahme spricht auch der Vermerk in REIFENBERG / HAUSENSTEIN 1949, wo als Eigentümer von Bepp Dr. Peter Beckmann angegeben ist. Bei Göpel heißt es dazu, 571 Mädchen in Blau mit gelben Blumen und grünem Meer sei nie bei Peter Beckmann gewesen, was per se richtig ist, gleichzeitig aber die Verwechslung der beiden Bilder beweist.
Sigle
MB-G 571
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/571 [letzter Zugriff: 14.02.2025]