737 Traum des Bildhauers
Gemälde
1947Amsterdam
Öl auf Leinwand
135 × 70 cm
Nicht signiert
Im Museum
CHEMNITZ Museum Gunzenhauser
Inventarnummer: GUN-M-0116
1946. Amsterdam 20 Traum d. Bildhauers | 2. VI | 28 Okt | 20 1.47
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 3. Juli, 29. Oktober, 2. November 1946, 15. und 19. Januar 1947.
Werkverzeichnisse
MB-G 737
Göpel/Göpel 1976: 737
Reifenberg / Hausenstein: 603 (Traum des Bildhauers; 1946)
Englische Titel
The Sculptor's Dream
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (frühestens 1948; vermutlich in Kommission)
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (vermutlich in Kommission)
Frenchtown, Stanley J. Seeger (nach 1962)
[...]
München, Alfred Gunzenhauser (bis 2003)
CHEMNITZ Museum Gunzenhauser (seit 2003; Eigentum der Stiftung Gunzenhauser)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in CHEMNITZ Museum Gunzenhauser
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Paintings by Max Beckmann at Buchholz Gallery, ohne Datum.
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1340: Liste ohne Datum (entstanden frühestens 1948, möglicherweise erst nach dem Tod von Curt Valentin 1954).
Max Beckmann. weiblich – männlich
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2020 / 2021
Beckmann: Exile Figures
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018 / 2019
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Ansichten eines Privatsammlers. Kirchner, Jawlensky, Dix, Beckmann, Baumeister
Gruppenausstellung
TÜBINGEN Kunsthalle 2000
Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts. Ansichten eines Privatsammlers
Gruppenausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1998 / 1999
Max Beckmann. Exhibition of Paintings. 1925–1950
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Beckmann Exhibition of Paintings
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1955
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Im Ursprung
Aufsatz
SCHICK 2020e
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Geschenkt – gestiftet – erworben. Kunstsammlungen Chemnitz seit 1997
Museumskatalog
CHEMNITZ Kunstsammlungen 2015
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Die Skulpturen der Maler: Malerei und Plastik im Dialog
Ausstellungskatalog
BADEN-BADEN Museum Frieder Burda 2008a
Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser
Museumskatalog
CHEMNITZ Museum Gunzenhauser 2007
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts. Ansichten eines Privatsammlers
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1999
Die Maler und ihre Skulpturen. Von Edgar Degas bis Gerhard Richter
Ausstellungskatalog
ESSEN Museum Folkwang 1997
Der Traum des Bildhauers Max Beckmann
Aufsatz
LÜTTICHAU 1997
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Skulptur des Expressionismus
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984b
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Metaphern der Ohnmacht. Zu den Plastiken Max Beckmanns
Aufsatz
STABENOW 1984b
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann. Exhibition of Paintings 1925–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Beckmann Exhibition of Paintings
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1955
Beckmann: Exile Figures
Ausstellungskatalog
MADRID Museo Thyssen-Bornemisza 2018
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Die Skulpturen der Maler: Malerei und Plastik im Dialog
Ausstellungskatalog
BADEN-BADEN Museum Frieder Burda 2008a
Kunstsammlungen Chemnitz – Museum Gunzenhauser
Museumskatalog
CHEMNITZ Museum Gunzenhauser 2007
Deutsche Malerei des 20. Jahrhunderts. Ansichten eines Privatsammlers
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1999
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Exhibition of Paintings 1925–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 442:
An den Bildkanten und rückseitig auf der umgeschlagenen Leinwand befinden sich Spuren von Malerei, nach der Farbigkeit zu schliessen, aus den Jahren vor 1914. Das vorliegende Gemälde wurde vermutlich auf die Leinwand eines alten, verworfenen Bildes gemalt. Malleinwand war 1946 schwer zu beschaffen, siehe Bemerkung zu Nr. 724.
Das Gemälde ist rückseitig, wohl eigenhändig, beschriftet «Der Bildhauer», sowie r.o. von MQB: «This painting was done by my husband Max Beckmann. Mathilde Q. Beckmann». Das Datum in der MB-Liste für den Beginn der Arbeit muss vermutlich «2. Juli» heissen (siehe Tagebuch).
Sigle
MB-G 737
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/737 [letzter Zugriff: 14.02.2025]