694 Totenkopfstillleben
Gemälde
1945Amsterdam
Öl auf Leinwand
55,2 × 89,5 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann A 45.
Im Museum
BOSTON Museum of Fine Arts
Inventarnummer: 67.984
1945 (im Krieg) 8 Totenkopfstillleben (bendt. 10. April) | Bes. Lütjens | Valentin | Miss Orswell Naragansett
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 20. Januar, 8. und 10. April 1945 (siehe auch 21. April, 25. Mai 1945, 8. und 21. November 1946).
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 21. November 1946 (Nr. 788, S. 138; siehe Anmerkungen S. 426).
Werkverzeichnisse
MB-G 694
Göpel/Göpel 1976: 694
Reifenberg / Hausenstein: 573 (Totenkopfstilleben; 1945)
Englische Titel
Still Life with Skulls / Still Life with Three Skulls
Provenienz
Atelier Max Beckmann
AMSTERDAM Paul Cassirer B.V. (29. Mai 1945 bis 10. Sep 1946; Kauf)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (10. Sep 1946 bis 19. Nov 1946; Kauf)
Narragansett, Lois Orswell (19. Nov 1946 bis 8. Nov 1967; Kauf)
BOSTON Museum of Fine Arts (seit 8. Nov 1967; Schenkung)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung für BOSTON Museum of Fine Arts
A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: 29. Mai 1945, Ankauf durch Helmuth Lütjens bei Max Beckmann für AMSTERDAM Paul Cassirer B.V. (Lot III); Verkauf an Curt Valentin am 10. Sep 1946.
Max Beckmann. Die Stillleben
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2014 / 2015
Cézanne and Beyond
Gruppenausstellung
PHILADELPHIA Museum of Art 2009
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
20th Century Art in New England
Gruppenausstellung
BOSTON Institute of Modern Art 1948
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
10. Sept. 1946 – 10. Sept. 1946 | 900 NLG | |
29. Mai 1945 – 29. Mai 1945 | 500 NLG | A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: Ankauf durch Helmuth Lütjens (Lot III) |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann (1884-1950): Totenkopfstillleben, 1945
Aufsatz
KIENLECHNER 2021b
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Die »Metaphysik des Stofflichen«. Ikonografie und Inhalte von Max Beckmanns Stillleben
Aufsatz
HEINZE 2014a
Die Dinge außer uns. Zu einigen Objekten in Beckmanns Stillleben
Aufsatz
SCHICK 2014a
Stillleben mit Tisch und Interieur
Aufsatz
SCHICK 2014c
Von Giotto bis Beckmann. Eine kleine Geschichte des Stilllebens
Aufsatz
RENGER 2013
Cézanne and Beckmann: »A Powerful New Pictorial Architecture«
Aufsatz
KIENLE 2009
Cézanne and Beyond
Ausstellungskatalog
PHILADELPHIA Museum of Art 2009
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Max Beckmann in paris, amsterdam and the united states, 1937-1950
Aufsatz
BUENGER 1997a
Exiles + emigrés: The Flight of European Artists from Hitler
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1997
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
20th Century Art in New England
Ausstellungskatalog
BOSTON Institute of Modern Art 1948
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Von Giotto bis Beckmann. Eine kleine Geschichte des Stilllebens
Aufsatz
RENGER 2013
Cézanne and Beyond
Ausstellungskatalog
PHILADELPHIA Museum of Art 2009
Max Beckmann in paris, amsterdam and the united states, 1937-1950
Aufsatz
BUENGER 1997a
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Max Beckmann. Ansprache, gehalten am 21. Juni 1946
Aufsatz
HAUSENSTEIN 1947
Sigle
MB-G 694
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/694 [letzter Zugriff: 14.02.2025]