238 Italienische Fantasie
Gemälde
1925Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
127 × 43 cm
Signatur rechts oben, deutsche Schrift: Beckmann F 25
Im Museum
BIELEFELD Kunsthalle
Inventarnummer: B 345
1924 9 Italienische Fantasie angefa am 17.8.24 bendet am 17.6.25 I. B. Neumann
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 31. August 1924 (Band I: Nr. 267, S. 257), 2. Juni 1925 (ebd. Nr. 289, S. 289), 16. Juni 1925 (ebd. Nr. 299, S. 304) und 26. August 1925 (ebd. Nr. 344, S. 387; siehe Anmerkungen S. 481, 489, 491, 499), 1. April 1926 (Band II: Nr. 368, S. 37), 17. April 1926 (ebd. Nr. 370, S. 38) und 9. Juli 1926 (ebd. Nr. 386, S. 53; siehe Anmerkungen S. 302, 303, 305, 311).
Werkverzeichnisse
MB-G 238
Göpel/Göpel 1976: 238
Reifenberg / Hausenstein: 217 (Italienische Fantasie; 1925)
Weitere Werktitel
Hafenmole
Englische Titel
Italian Fantasy
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Graphisches Kabinett J. B. Neumann (1926 / 1927)
Frankfurt am Main, Peter Speyer (vermutlich bis 1931)
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke (1931; Kauf)
München / London, Heinrich Fromm (1931 bis 1959; Übernahme als Gegenleistung im Zuge einer Schuldentilgung)
London, Eva Ralis (1959 bis 1966; Vermächtnis)
CAMPIONE D'ITALIA Galerie Ketterer (1966)
BIELEFELD Kunsthalle (seit 1976)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
REIFENBERG / HAUSENSTEIN 1949
MBA Nachlass Barbara Göpel - Personenkartei Europa
Angaben von BIELEFELD Kunsthalle
BILLETER 2017, S. 376 (Liste mit Ankäufen von 11 Gemälden Beckmann-Gemälden vom 10. Nov 1931, getätigt zwischen 1929 und 1931 von MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke, die zur Schuldtilgung an Heinrich Fromm gehen sollten).
Nicole Eisenman and the Modernists. Köpfe, Küsse, Kämpfe
Gruppenausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 2021
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Arp, Beckmann, Munch, Kirchner, Warhol … Klassiker in Bonn. Die unbekannte Sammlung aus Bielefeld
Gruppenausstellung
BONN Bundeskunsthalle 2011
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Einzelausstellung
HANNOVER Sprengel Museum 1998
Realismo mágico. Franz Roh y la pintura europea, 1917–1936
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
VALENCIA Institut Valencià d'Art Modern 1997
Max Beckmann
Einzelausstellung
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann. Gemälde
Einzelausstellung
HAMBURG Kunstverein 1933
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1931a
Modern German Art
Gruppenausstellung
NEW YORK S. P. R. Galleries 1930
Modern German Art
Gruppenausstellung
CAMBRIDGE Harvard Society for Contemporary Art 1930
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1927
1. Allgemeine Kunst-Ausstellung. Neue Secession
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Glaspalast 1926
Internationale Kunstausstellung
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1925
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 550.000 DEM | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
05. Feb. 1933 – 05. März 1933 | 4.000 RM | |
10. Nov. 1931 – 10. Nov. 1931 | 3.800 RM | Ankauf von MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke im Jahr 1931. Quelle: Schreiben von Günther Franke an Joachim Fromm, München, 10. Nov 1931, Nachlass Heinrich Fromm, in Kopie abgedruckt in BILLETER 2017, S. 376. |
01. Jan. 1930 – 31. Dez. 1930 | 1.500 USD | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 war das Gemälde in der Ausstellung NEW YORK S. P. R. Galleries 1930 für 1.500 USD verkäuflich. |
08. Aug. 1925 – 30. Sept. 1925 | 7.000 CHF | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 war das Gemälde in der Ausstellung ZÜRICH Kunsthaus 1925 für 7.000 CHF verkäuftlich. |
Max Beckmann: The Formative Years, 1915–1925
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2023
Nicole Eisenman and the Modernists. Köpfe, Küsse, Kämpfe
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 2022
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Biografie
Aufsatz
DIERMANN 2021
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
»La cara vecchia Italia«
Aufsatz
SOLDINI 2018
Arp, Beckmann, Munch, Kirchner, Warhol ... Klassiker in Bonn - die unbekannte Sammlung aus Bielefeld
Ausstellungskatalog
BONN Bundeskunsthalle 2011
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Geschlechterkampf
Aufsatz
HARTER 1998b
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Realismo mágico. Franz Roh y la pintura europea, 1917–1936
Ausstellungskatalog
VALENCIA Institut Valencià d'Art Modern 1997
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
From Obscurity to Recognition: Max Beckmann and America
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 1996
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Kunsthalle Bielefeld: Katalog der Gemälde und Skulpturen des 20. Jahrhunderts
Museumskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1985
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Italienische Fantasie, 1925
Aufsatz
WEISNER 1978b
Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Neuerwerbungen der Kunstmuseen in Nordrhein-Westfalen 1976, Bd. XXXIX
Jahrbuch
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1977
Max Beckmann und Italien
Monografie
LENZ 1976
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
Beckmann in America
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
ZIMMERMANN FREDERICK 1967
Exhibitions in New York. Max Beckmann New Art Circle
Rezension
ANONYM 1931[c]
Modern German Art
Ausstellungskatalog
CAMBRIDGE Harvard Society for Contemporary Art 1930
Max Beckmann
Aufsatz
GLASSGOLD 1927
Artlover. Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1927a
1. Allgemeine Kunst-Ausstellung. Neue Secession
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Glaspalast 1926
Internationale Kunstausstellung
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1925
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
»La cara vecchia Italia«
Aufsatz
SOLDINI 2018
Arp, Beckmann, Munch, Kirchner, Warhol ... Klassiker in Bonn - die unbekannte Sammlung aus Bielefeld
Ausstellungskatalog
BONN Bundeskunsthalle 2011
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Landschaft als Fremde. Der Künstler als Tourist und Exilant
Aufsatz
WESTHEIDER 1998b
Realismo mágico. Franz Roh y la pintura europea, 1917–1936
Ausstellungskatalog
VALENCIA Institut Valencià d'Art Modern 1997
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
German Art in the 20th Century. Painting and Sculpture 1905–1985
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 1985
Kunsthalle Bielefeld: Katalog der Gemälde und Skulpturen des 20. Jahrhunderts
Museumskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1985
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Italienische Fantasie, 1925
Aufsatz
WEISNER 1978b
Wallraf-Richartz-Jahrbuch, Neuerwerbungen der Kunstmuseen in Nordrhein-Westfalen 1976, Bd. XXXIX
Jahrbuch
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum 1977
Max Beckmann und Italien
Monografie
LENZ 1976
Max Beckmann
Aufsatz
GLASSGOLD 1927
Artlover. Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1927a
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 176:
Die weibliche Figur im Boot stellt Mathilde Q. Beckmann dar (mündl. Mitt. von MQB), in dem Stehenden links ist der Grazer Arzt Dr. Erich Stichel (siehe Bemerkung zu Nr. 216) zu erkennen. Im Juli 1924 hielt sich MB am Adriatischen Meer auf (siehe Bemerkung zu Nr. 234).
Im Besitz von Wolfgang Swarzenski in Winterthur befinden sich zwei undatierte Bleistift-Zeichnungen, die mit dem Gem. in Zusammenhang stehen: Hafen mit Häusern und dem dargestellten Turm (möglicherweise Pirano); Segelboote im Hafen. In der Ausstellung Zürich 1925 war das Bild für 7000 Fr., in New York 1930 für 1500 Dollar verkäuflich.
Die Provenienz des Gemäldes wurde am 10. Jun 2022 geändert.
ALT:
Atelier Max Beckmann
BERLIN Graphisches Kabinett J. B. Neumann (1926 / 1927)
Frankfurt am Main, Peter Speyer
München / London, Heinrich Fromm (bis 1959)
London, Eva Ralis (1959 bis 1966; Vermächtnis)
CAMPIONE D'ITALIA Galerie Ketterer (1966)
BIELEFELD Kunsthalle (seit 1976)
NEU:
Atelier Max Beckmann
BERLIN Graphisches Kabinett J. B. Neumann (1926 / 1927)
Frankfurt am Main, Peter Speyer (vermutlich bis 1931)
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke (vermutlich 1931)
München / London, Heinrich Fromm (1931 bis 1959)
London, Eva Ralis (1959 bis 1966; Vermächtnis)
CAMPIONE D'ITALIA Galerie Ketterer (1966)
BIELEFELD Kunsthalle (seit 1976)
Sigle
MB-G 238
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/238 [letzter Zugriff: 14.02.2025]