297 Badekabine (grün)
Gemälde
1928Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
70,6 × 85,7 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann F. 28
Im Museum
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
Inventarnummer: 9651
Werkaufnahmen (1)
1928 Badekabine (grün) bendet am 1.10. (Bayerische Staatsgalerie) bei Valentin Geschenk von Curt wieder zurück an Bayerische Staatsgalerie
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 17. Dezember 1948 (Nr. 895, S. 236) und 16. Oktober 1950 (Nr. 1008, S. 342; siehe Anmerkungen S. 473, 525).
Werkverzeichnisse
MB-G 297
Göpel/Göpel 1976: 297
Reifenberg / Hausenstein: 255 (Badekabine; 1928)
Weitere Werktitel
Cabana im Fog
Englische Titel
Bath Cabin (Green) / Cabana
Provenienz
Atelier Max Beckmann
MÜNCHEN Graphisches Kabinett J. B. Neumann (bis 6. Aug 1930; in Kommission)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (6. Aug 1930 bis 9. Jul 1937; in Ausstellung MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1930 erworben)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (9. Jul 1937 bis 21. Apr 1941; Beschlagnahme, EK 14254)
NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (1938 bis 18. Apr 1939; Depot »international verwertbarer« Kunstwerke)
BERLIN Galerie Buchholz (18. Apr 1939 bis spätestens 1940; in Kommission)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (frühestens 1939 bis 28. Okt 1949; zunächst zur Ansicht, Kauf am 21. Apr 1941)
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen (seit 28. Okt 1949; Schenkung)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen
BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«, Abfrage: Max Beckmann - Badekabine (grün).
TIEDEMANN 2013, S. 280, 349.
Universum Max Beckmann
Einzelausstellung
DEN HAAG Kunstmuseum 2024
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Max Beckmann. Die Landschaften
Einzelausstellung
BASEL Kunstmuseum 2011 / 2012
Seestücke. Von Max Beckmann bis Gerhard Richter
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2007
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Paris – Berlin. Rapports et contrastes France – Allemagne, 1900–1933
Gruppenausstellung
PARIS Centre Georges-Pompidou 1978
Max Beckmann
Einzelausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren
Einzelausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1962
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
By the Sea
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Museum of Modern Art 1949
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Max Beckmann Exhibition
Einzelausstellung
CHICAGO Arts Club 1942
Paintings by Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1941
Entartete Kunst
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Hofgarten-Arkaden 1937
Berliner Kunst in München
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Neue Pinakothek 1935
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann – mit neuen Bildern aus Paris
Einzelausstellung
MÜNCHEN Graphisches Kabinett 1930
Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes Köln 1929
Gruppenausstellung
KÖLN Staatenhaus 1929
Max Beckmann. Neue Gemälde und Zeichnungen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1929a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
28. Apr. 1941 – 17. Mai 1941 | 400 USD | Angebotspreis gemäß handschriftlicher Annotation Curt Valentins bei Ausstellung NEW YORK Buchholz Gallery 1941. |
21. Apr. 1941 – 21. Apr. 1941 | 40 USD | Schätzpreis des BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda im Rahmen der »Verwertung entarteter Kunst«. Quelle: TIEDEMANN 2013, S. 278-280. |
Het venster. De constructie van de beeldruimte bij Max Beckmann
Aufsatz
KASE 2024
Hier, nu, hiernamaals. De vier dimensies van Max Beckmann (2)
Aufsatz
KOEP 2024b
Max Beckmann – Ein Reisender
TV-Beitrag
GRAEF 2022
Aufbruch ins Ungewisse
Aufsatz
KASE 2022a
Fenster
Aufsatz
KASE 2022c
Max Beckmann sommers am Meer
Lyrik / Prosa
LEWITSCHAROFF 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Kunsthändler, Sammler, Stifter: Günther Franke als Vermittler Moderner Kunst in München 1923-1976
Sammelband
BILLETER 2017
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Parodie, Experiment und Selbstbehauptung. Die Dramen Max Beckmanns
Aufsatz
KARNATZ 2017
Harry Fischer Liste
Datenbank / Informationssystem
LONDON Harry Fischer Liste
Jean Paul. Dintenuniversum: Schreiben ist Wirklichkeit
Ausstellungskatalog
BERLIN Max Liebermann Haus 2013
Die »entartete« Moderne und ihr amerikanischer Markt: Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst
Dissertation
TIEDEMANN 2013
Biografie und Landschaft
Aufsatz
BELTING 2011
Max Beckmann – »Selbstbildnis im Smoking«
Aufsatz
JEUTHE 2011b
»Heimatgefühl im Kosmos« - Naturereignisse in den Landschaften Max Beckmanns
Aufsatz
PETER 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Zur Geschichte der Max Beckmann-Sammlung
Aufsatz
BILLETER 2008
Zur Maltechnik von Max Beckmann
Aufsatz
HEIMBERG / SCHWEMER 2008
Max Beckmann in der Pinakothek der Moderne. Bestandskatalog zur Kunst des 20. Jahrhunderts (Band 4)
Sammlungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2008
»Ein Besuch bei ihm war ein Besuch in einer Welt der Wirklichkeit, ohne daß auch nur im geringsten der Wirklichkeit des gegenständlichen Tages Erwähnung getan wäre.« – Max Beckmanns Bildwelt in der Pinakothek der Moderne
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 2008
Seestücke. Von Max Beckmann bis Gerhard Richter
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2007
»Ob Du diesen ich möchte fast sagen größten und reichsten Dichter unter den Deutschen kennst?« Versuch über Max Beckmann und Jean Paul
Aufsatz
MILLER NORBERT 2006
Pinakothek der Moderne: Malerei, Skulptur, Fotografie, Neue Medien
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2006
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
LONDON Tate Modern 2003
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Museum of Modern Art 2003
Von Leibl bis Beckmann. Die Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und die Moderne
Aufsatz
MÜHLEN 2002
Pinakothek der Moderne: Malerei, Skulptur, neue Medien
Museumskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2002a
Beckmanns »Badekabine«
Aufsatz
METZEL 2001
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Konstruktion einer »neuen Realität«. Max Beckmanns Bildmittel
Aufsatz
SCHNEEDE 1998
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Staatsgalerie Moderner Kunst, München. Erläuterungen zu ausgewählten Werken
Museumskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie Moderner Kunst 1995
»Entartete Kunst« – Ausstellungsstrategien im Nazi-Deutschland
Dissertation
ZUSCHLAG 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Max Beckmann. Landschaftsbilder der Zwanziger Jahre
Dissertation
PETER 1993
»Entartete Kunst« – Das Schicksal der Avantgarde in Nazi-Deutschland
Ausstellungskatalog
BERLIN Altes Museum 1992
»Degenerate Art«. The Fate of the Avantgarde in Nazi Germany
Ausstellungskatalog
LOS ANGELES County Museum of Art 1991
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Ein Rundgang durch die Sammlung
Museumskatalog
MÜNCHEN Staatsgalerie moderner Kunst 1987
Die »Kunststadt« München 1937. Nationalsozialismus und »Entartete Kunst«. Dokumentation zum nationalsozialistischen Bildersturm am Bestand der der Staatsgalerie moderner Kunst in München
Sammelband
SCHUSTER 1987
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Das Triptychon »Versuchung«
Heft einer Schriftenreihe
DUBE 1981
Max Beckmann. Teil I
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1975
Fensterbilder. Motivketten in der europäischen Malerei
Monografie
SCHMOLL 1970
Französische Meister des 19. Jahrhunderts. Kunst des 20. Jahrhunderts. Ausgestellte Werke 1
Museumskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek und Staatsgalerie 1966
Blick auf Beckmann
Sammelband
ERFFA / GÖPEL ERHARD 1962
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1962
Max Beckmann
Monografie
WICHMANN 1961
Das mythologische Element im Werk Max Beckmanns
Aufsatz
KESSER 1958
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Geschichte der modernen Malerei
Monografie
SCHMIDT PAUL 1952
Neuerwerbungen zeitgenössischer Malerei und Plastik 1945–1950
Museumskatalog
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen 1951
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Neuerwerbungen der Bayrischen Staatsgemäldesammlungen
Aufsatz
ROH 1950
Berichte der Staatlichen Kunstsammlungen: Staatsgemäldesammlung
Journalistischer Beitrag
RÖTHEL 1950
Midwest Internationals
Rezension
RATHBONE 1948
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Max Beckmann Exhibition
Ausstellungskatalog
CHICAGO Arts Club 1942
Berliner Kunst in München
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek 1935
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Graphisches Kabinett Günther Franke 1930b
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann. Neue Gemälde und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1929a
Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes
Ausstellungskatalog
KÖLN Staatenhaus 1929
Max Beckmann. Welttheater
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 2017
Parodie, Experiment und Selbstbehauptung. Die Dramen Max Beckmanns
Aufsatz
KARNATZ 2017
Jean Paul. Dintenuniversum: Schreiben ist Wirklichkeit
Ausstellungskatalog
BERLIN Max Liebermann Haus 2013
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Seestücke. Von Max Beckmann bis Gerhard Richter
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2007
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann. Das Triptychon »Versuchung«
Heft einer Schriftenreihe
DUBE 1981
Fensterbilder. Motivketten in der europäischen Malerei
Monografie
SCHMOLL 1970
Französische Meister des 19. Jahrhunderts. Kunst des 20. Jahrhunderts. Ausgestellte Werke 1
Museumskatalog
MÜNCHEN Neue Pinakothek und Staatsgalerie 1966
Entartete Kunst. Bildersturm vor 25 Jahren
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1962
Max Beckmann
Monografie
WICHMANN 1961
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Geschichte der modernen Malerei
Monografie
SCHMIDT PAUL 1952
Neuerwerbungen zeitgenössischer Malerei und Plastik 1945–1950
Museumskatalog
MÜNCHEN Bayerische Staatsgemäldesammlungen 1951
Neuerwerbungen der Bayrischen Staatsgemäldesammlungen
Aufsatz
ROH 1950
Die neueren Werke Max Beckmanns
Rezension
FISCHER 1930
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 215:
Das Bild entstand im Anschluss an einen Ferienaufenthalt Beckmanns in Scheveningen (siehe Nr. 293). Vor dem Fenster, im Mittelgrund des Bildes, eine fahrbare Badekabine. Auf dem Fensterbrett ein Buch mit der Aufschrift TITAN J PAUL (Titel des Hauptwerks von Jean Paul, 1763—1825).
MB hat die Werke der Romantiker, besonders von Jean Paul und E.T. A. Hoffmann, seit seiner Jugend geliebt und immer wieder gelesen.
1915 schrieb MB an seine Frau: «- - - eine wüste Quälerei ist das Leben - ich wollte, ich sässe auf dem Mars, läse den Titan und schliefe.»(Briefe im Kriege, Berlin 1916, Brief vom 7. Juni 1915.) Reinhard Piper wusste aus Gesprächen mit MB über den «Titan»: «Besonders die tragische, selbstzerstörerische Figur des Roquairol hat von jeher auf Beckmann grosse Anziehung ausgeübt.» (R.Piper, Nachmittag, München 1950, S. 31.) Benno Reifenberg erinnerte sich, dass MB ihm und seiner Frau des öfteren aus Büchern von Jean Paul vorlas, dass er Partien auswendig zitierte (mündl. Mitt.; über MB und Jean Paul siehe auch Reifenberg in: Frankfurter Zeitung 13,Okt. 1929, Bibl. Nr. 372, und Rudolf M.Heilbrunn in: Frankfurter Rundschau 28. Dez. 1960, Bibl. Nr. 811).
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-G 297
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/297 [letzter Zugriff: 14.02.2025]