700 Schiphol
Gemälde
1945Amsterdam
Öl auf Leinwand
60 × 89 cm
Signatur rechts der Mitte unten, deutsche Schrift: Beckmann A 45
Im Museum
BREMEN Kunsthalle
Inventarnummer: 842-1961/13
1945 (Friede) ab 5. Mai 15 Shipol 20. August Valentin
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 31. Mai, 13. Juni, 25. August und 6. September 1945.
Werkverzeichnisse
MB-G 700
Göpel/Göpel 1976: 700
Reifenberg / Hausenstein: 578 (Shiphol; 1945)
Weitere Werktitel
Flughafen Amsterdam
Englische Titel
Schiphol
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950 bis 4. Mai 1961; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (mindestens 28. Dez 1950; in Kommission)
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (in Kommission)
BREMEN Kunsthalle (seit 4. Mai 1961; Auktionskauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in BREMEN Kunsthalle
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5: Brief von Curt Valentin an das Florida Gulf Coast Art Center, Clearwater, vom 28. Dez 1950. Das Gemälde ist derzeit nicht verkäuflich.
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Max Beckmann. Die Landschaften
Einzelausstellung
BASEL Kunstmuseum 2011 / 2012
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Einzelausstellung
BREMEN Kunsthalle 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 1966
XVII. Mostra Internazionale d’Arte Premio del Fiorino
Gruppenausstellung
FLORENZ Palazzo Strozzi 1966
Beckmann Exhibition of Paintings
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1955
Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1947c
Max Beckmann. Paintings from 1940 to 1946
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BUFFALO Albright Art Gallery 1947
Max Beckmann. Oils
Einzelausstellung
PHILADELPHIA Art Alliance 1947
STUTTGART Kunstkabinett 3. / 4. Mai 1961
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
04. Mai 1961 – 04. Mai 1961 | 46.000 DEM | STUTTGART Kunstkabinett 3. / 4. Mai 1961, Lot 31, »Flughafen Amsterdam«, Schätzpreis 46.000 DEM. |
Transit
Aufsatz
HENN 2022a
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Max Beckmann. Die Landschaften
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2011
Landschaften des Exils - Max Beckmanns niederländische Jahre 1937-1947
Aufsatz
BORMANN 2011
»Heimatgefühl im Kosmos« - Naturereignisse in den Landschaften Max Beckmanns
Aufsatz
PETER 2011
Noble Gäste. Meisterwerke der Kunsthalle Bremen in 22 deutschen Museen
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 2009
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Ein Jahrzehnt im »Plättbrettland«. – Max Beckmann im niederländischen Exil
Aufsatz
BORMANN 2007
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Kunsthalle Bremen: Verzeichnis sämtlicher Gemälde
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1994
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
Katalog der Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts in der Kunsthalle Bremen, Band I und II
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1973a
Skepsis und Freiheit. Zu einem Bilde von Max Beckmann
Aufsatz
BUSCH 1973
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
XVII. Mostra Internazionale d’Arte Premio del Fiorino
Ausstellungskatalog
FLORENZ Palazzo Strozzi 1966
Erwerbungen der letzten Jahre. Zur Wiedereröffnung der Kunsthalle Bremen
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1961
36. Auktion. Moderne Kunst. 1. Teil
Auktionskatalog
STUTTGART Kunstkabinett 3. / 4. Mai 1961
Beckmann Exhibition of Paintings
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1955
Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1947c
Max Beckmann Oils
Ausstellungskatalog
PHILADELPHIA Art Alliance 1947
Max Beckmann. Die Landschaften
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2011
Noble Gäste. Meisterwerke der Kunsthalle Bremen in 22 deutschen Museen
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 2009
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
Katalog der Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts in der Kunsthalle Bremen, Band I und II
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1973a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Erwerbungen der letzten Jahre. Zur Wiedereröffnung der Kunsthalle Bremen
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1961
36. Auktion. Moderne Kunst. 1. Teil
Auktionskatalog
STUTTGART Kunstkabinett 3. / 4. Mai 1961
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 418f.:
Der Amsterdamer Flughafen Schiphol wurde im Mai 1940 von der deutschen Luftwaffe zerstört, später wieder ausgebaut. «In den Jahren 1940-1944 waren es die Alliierten, die den von den Deutschen besetzten Flugplatz mit Bomben belegten. Im September 1944 wurde Schiphol von den Deutschen geräumt, nachdem sie zuvor durch Sprengladungen und Flugzeugbomben, die unter den Startbahnen und Flugzeughallen usw. gelegt und zur Explosion gebracht wurden, alles vernichtet hatten, was während der Bomberangriffe noch nicht zerstört worden war. Kurz vor der Kapitulation (1945) war im Einverständnis zwischen Deutschen und Alliierten Schiphol als Stelle für den Abwurf von Lebensmittelpaketen angewiesen worden, zur Linderung der ärgsten Not der Zivilbevölkerung, die von dem Hungerwinter in der Festung Holland (dem westlichen Teil Hollands) schwer mitgenommen war. Am 2., 3., 5., 6. und 7. Mai 1945 wurden Tausende Pakete von mehr als 1200 amerikanischen Militärflugzeugen über Schiphol abgeworfen. [...] Im August schon war die wiederhergestellte Hauptbahn zur Länge von 1300 m verfügbar. Im November 1945 war Schiphols ganzes Pistensystem wiederhergestellt.» (Brief der Informationsstelle der N. V.Luchthaven Schiphol, 1969.)
Die Tagebucheintragung vom 26. September 1945 «Drei Stunden gefietst [holl., = geradelt]. Neues Schipol (Flughafen)» bezieht sich nicht auf das Gemälde, sondern auf einen Ausflug zu dem wiederaufgebauten Flugplatz.
Sigle
MB-G 700
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/700 [letzter Zugriff: 14.02.2025]