800 Bildnis Kenneth E. Hudson
Gemälde
1949Saint Louis und New York
Öl auf Leinwand
80 × 59 cm
Signatur rechts unten, lateinische Schrift: Beckmann NY 50
In privater Hand
St. Louis 1949 5 Portrait of the Dean | 5 2 | 3 3 | 22 3 | bendet 9 4 | 14 4 |
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 2. Februar, 24. / 26. / 27. / 30. März, 11. / 12. / 13. / 14. April, 15. Mai, 8. Juni, 6. / 20. / 21. September und 13. November 1949 (siehe auch 22. / 26. und 28. April 1949; eventuell auch 14. Mai 1949).
Werkverzeichnisse
MB-G 800
Göpel/Göpel 1976: 800
Reifenberg / Hausenstein: 654 (Porträt Kean Hudson; 1949)
Englische Titel
Portrait of Kenneth E. Hudson
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (mindestens Aug 1963; vermutlich in Kommission)
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery (mindestens Mär 1981; vermutlich in Kommission)
USA, in privater Hand (1981; Kauf)
USA, in privater Hand (Vermächtnis)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Gemäß KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963: »Catherine Viviano Gallery, New York«. Laut Katalog waren alle Leihgaben von NEW YORK Catherine Viviano Gallery verkäuflich (ohne Preisnennung).
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Liste mit Leihgaben von NEW YORK Catherine Viviano Gallery für die Ausstellung NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981.
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (4 of 4): Als »Portrait of Kenneth E. Hudson« erfasst auf Liste: »Max Beckmann – Provenance: (Available Paintings)« ohne Datum, mit Zusatz: »(Provenance as of 1976)«: »New York – private collection; Provenance – Atelier MB (Estate)«.
Bemerkungen
Bevor das Gemälde an NEW YORK Catherine Viviano Gallery ging, war es womöglich in NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery in Kommission. Das war der Werdegang vieler Gemälde aus dem Nachlass des Künstlers.
Max Beckmann. Paintings & Sculpture
Einzelausstellung
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981
Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Portraits (1925–1950) by Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
28. Okt. 1981 – 28. Okt. 1981 | 65.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Liste mit Angebotspreisen von Catherine Viviano erstellt, an Grace Borgenicht Brandt am 28. Okt 1981. |
17. Okt. 1981 – 19. Nov. 1981 | 75.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Preis gemäß Liste der Gemälde für NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981. Liste erstellt von Catherine Viviano. |
26. Aug. 1963 – 17. Nov. 1963 | 25.000 USD | Gemäß »Preisliste von den verkäuflichen Beckmann-Portraits« für Ausstellung KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963; Brief Klaus Gallwitz an Helmuth Lütjens am 6. Dez 1963. |
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Paintings & Sculpture
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981
A Catalogue of Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann als Porträtmaler. Eine Ausstellung zu Beckmanns 80. Geburtstag in München
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
GÖPEL ERHARD 1964b
Der Menschenbildner Max Beckmann. Zu einer Ausstellung anlässlich seines 80. Geburtstages
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
GÖPEL ERHARD 1964c
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Portaits (1925–1950) by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
Max Beckmann. Paintings & Sculpture
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981
A Catalogue of Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Portaits (1925–1950) by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 486:
Der Maler Kenneth E. Hudson, geb. 1903 in Ohio, lebt in St. Louis. H. ist Absolvent der Yale Fine Art School. Er lehrte an verschiedenen Kunstschulen der USA, ehe er 1938 zum Dean (Leiter) der Washington University School of Fine Arts in St. Louis ernannt wurde. Unter seiner Leitung entwickelte sich die Schule zu einem modernen, gutrenommierten Institut. Als 1947 das Lehramt von Philip Guston vorübergehend neu besetzt werden musste, wandte sich H. an Curt Valentin (siehe Nr.731), der den Namen Beckmanns nannte. Alarmiert von der Möglichkeit, MB für St. Louis zu gewinnen, griff H. den Vorschlag auf. Der Einfluss von Perry Rathbone in der Washington University (siehe Nr. 773) bewirkte, dass die Universität die Berufung aussprach.
Hudson hat die Übersiedlung Beckmanns nach St.Louis vorbereitet, ihn in die Schule eingeführt und äussere Schwierigkeiten von ihm fernzuhalten gesucht. Korrespondenz Hudsons in dieser Sache, sowie Briefe von MB, im Archiv der Washington University. Siehe auch die zahlreichen Erwähnungen des «Dean» im Tagebuch. Alle Versuche von H., MB nach der Rückkehr von Guston 1949 in St. Louis zu halten, scheiterten an Verwaltungsfragen.
Das Bildnis entstand ohne Auftrag. Zur Datierung siehe Hinweise S.I/36. H. hat nur zu Zeichnungen Modell gesessen. Einige Wochen nach der Sitzung lud MB ihn ein, das fertige Bild anzusehen. (Nach mündl. Mitt. von Kenneth Hudson und Walter Barker, siehe Nr. 768.)
Nach Mitt. von MQB ist eine Kohlezeichnung zu dem Porträt in ihrem Besitz.
Sigle
MB-G 800
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/800 [letzter Zugriff: 14.02.2025]