773 Bildnis Perry T. Rathbone
Gemälde
1948Saint Louis
Öl auf Leinwand
165,1 × 90 cm
Signatur rechts der Mitte unten, lateinische Schrift: Beckmann St. L. 48
Im Museum
BOSTON Museum of Fine Arts
Inventarnummer: 1992.398
1. Oktober bis 31. Dec. 1948 St. Louis 17 Portrait Pery 1. Okt. | beendet 5. Nov. | = Bes. Perry Rathbone |
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 1. / 6. / 7. / 8. / 10. / 13. / 15. / 16. / 17. / 20. / 23. / 31. Oktober, 5. / 6. / 9. / 20. November und 2. Dezember 1948 (siehe auch 22. November, 12. / 15. Dezember 1948 und 27. April 1949).
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 7. November 1948 (Nr. 887, S. 228) und 4. Dezember 1948 (Nr. 891, S. 233; siehe Anmerkungen S. 420, 470, 471).
Werkverzeichnisse
MB-G 773
Göpel/Göpel 1976: 773
Reifenberg / Hausenstein: 647 (Porträt Perry T. Rathbone; 1948)
Englische Titel
Portrait of Perry T. Rathbone
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Detroit / Saint Louis / Boston, Perry T. Rathbone und Euretta Rathbone (20. Nov 1948 bis 23. Sep 1992; Kauf)
BOSTON Museum of Fine Arts (seit 23. Sep 1992; Schenkung)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
BOSTON Museum of Fine Arts
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Paintings & Sculpture
Einzelausstellung
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Twentieth-century Germanic art from private collections in Greater Boston
Gruppenausstellung
CAMBRIDGE Busch-Reisinger Museum 1961
Portraits (1925–1950) by Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
Max Beckmann. Paintings
Einzelausstellung
SAINT LOUIS Washington University 1950
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 150.000 USD | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Beckmann in Manhattan
Aufsatz
REWALD 2016
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Time-Motion. Ein Kaleidoskop in Bildern und Worten
Aufsatz
SCHÜTT / ZEILLER 2011
Künste im Exil – Max Beckmann
Virtuelle Ausstellung
INTERNET künste-im-exil.de 2010
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann in Kalifornien: Exil, Erinnerung und Erneuerung
Monografie
FORSTER-HAHN 2007b
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Paintings & Sculpture
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981
Der Maler mit der Laterne des Diogenes. Die Ausstellung »Max Beckmann – Das Porträt« in Karlsruhe
Rezension
GÖPEL ERHARD 1963
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Twentieth-century Germanic art from private collections in Greater Boston
Ausstellungskatalog
CAMBRIDGE Busch-Reisinger Museum 1961
Portaits (1925–1950) by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
Beckmann in Manhattan
Aufsatz
REWALD 2016
Max Beckmann in Amerika
Monografie
KIENLE 2008
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Paintings & Sculpture
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981
Max Beckmann’s Triptychs
Monografie
KESSLER 1970
Der Maler mit der Laterne des Diogenes. Die Ausstellung »Max Beckmann – Das Porträt« in Karlsruhe
Rezension
GÖPEL ERHARD 1963
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Portaits (1925–1950) by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 466:
Perry T. Rathbone, geb. 1911, Kunsthistoriker und zur Entstehungszeit des Bildes Direktor des City Art Museums in St. Louis. R. und seine Frau (siehe Bildnis Euretta R., Nr.751) waren nahe Freunde Beckmanns in seinen amerikanischen Jahren.
R. war Schüler von Paul J. Sachs, später Assistent von William R.Valentiner in Detroit, durch den er früh auf europäische Kunst des 20. Jahrhunderts hingewiesen wurde. Der Titel eines Doctor of Fine Arts wurde ihm ehrenhalber verliehen. 1940 ging R. nach St.Louis; 1946 erwarb er für das Museum ein bedeutendes Figurenbild von MB aus der Amsterdamer Zeit, «Junge Männer am Meer» (Nr.629). R. trug entscheidend dazu bei, dass die Berufung Beckmanns nach St. Louis ausgesprochen wurde (siehe Bemerkung zu Nr. 800).
Die persönliche Verbindung mit MB stellte Curt Valentin her, mit dem R. befreundet war. Zur Vorbereitung der in St. Louis geplanten Beckmann-Ausstellung besuchte R. im Juli 1947 MB in Amsterdam. Überlegt und tatkräftig halfen R. und seine Frau einige Monate später, MB und MQB mit den Verhältnissen in St. Louis vertraut zu machen. Die von R. zusammengestellte, umfassende Retrospektive, die 1948 in St. Louis und anschliessend in mehreren Städten der USA gezeigt wurde, hat MB dort weithin bekannt gemacht und zur hohen Einschätzung seines Werks in den USA beigetragen. Im Katalog der Ausstellung gab R. die erste grundlegende Darstellung von Person und Werk Beckmanns in englischer Sprache. Weitere Veröffentlichungen von R. über MB siehe Bibl. Nr. 564, 1852, 1890. Mit MQB übersetzte R. Beckmanns «Briefe an eine Malerin» ins Englische. Am 29.Dezember 1950 hielt Rathbone in New York die Trauerrede (abgedruckt in Bibi. Nr.82, 604). 1955 wurde R. zum Direktor des Museum of Fine Arts in Boston berufen. Er lebt in Cambridge, Mass., und New York.
MB schätzte Rathbones Feingefühl gegenüber Kunstwerken und seinen Einsatz als Museumsmann, sein grosszügiges Denken und seine unkonventionelle Lebensart. Die Tagebucheintragungen Beckmanns seit seiner Ankunft in St. Louis lassen erkennen, in wie engem Kontakt er mit dem Ehepaar R. stand. Über R. siehe auch Göpel 1955 S. 22, 24 und Katalog Ausstellung Karlsruhe 1963.
Das Bildnis entstand ohne Auftrag. R. hat nur zu Zeichnungen Modell gesessen (siehe Tagebuch). Eine Bleistiftzeichnung mit einer 1950 datierten Widmung, nach Mitt. von R. 1948 entstanden, ist in dessen Besitz (Abb. in: Göpel 1954, dort irrig 1950 datiert, und in Katalog Ausstellung Karlsruhe 1963).
Abb. nach einem Foto, Rathbone in Boston 1964, S.I/596.
Sigle
MB-G 773
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/773 [letzter Zugriff: 14.02.2025]