714 Bildnis eines Teppichhändlers
Gemälde
1946Amsterdam
Öl auf Leinwand
194,5 × 94,5 cm
Signatur mittig unten, lateinische Schrift: Beckmann A 46
Im Museum
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste
Inventarnummer: GD 3044
1946. Amsterdam 4 Portrait eines Teppichhändlers | 6.II. | endgültig am 4. III 46 | 15. III | Quappi
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 2. Dezember 1945, 12. / 13. / 17. Februar, 5. / 17. März 1946 und 21. Februar 1949 (siehe auch 27. Februar 1946).
Werkverzeichnisse
MB-G 714
Göpel/Göpel 1976: 714
Reifenberg / Hausenstein: 592 (Porträt eines Teppichhändlers; 1946)
Weitere Werktitel
Carel van Lier [?]
Englische Titel
Portrait of a Rug Dealer
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (wahrscheinlich in Kommission)
Familie Beckmann (Vermächtnis)
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste (seit 1993)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7: Werkliste Max Beckmann mit Inventarnummern (1 von 2 Listen; ohne Preise), ohne Datum: »Carpet Salesman« Inv.: 11298
MoMA Curt Valentin Albums - Black 2
Bemerkungen
Das Gemälde wurde auf der 26. Art Cologne von BERLIN Galerie Pels-Leusden gezeigt. Vgl. Rose-Maria Gropp: Nicht nur Schamanen unter sich. Orientierungsversuche: Ein erster Rundgang über die 26. Art Cologne zeigt eine gelungene Messe, in: FAZ, [Datum unbekannt] Nov 1992, [Seite unbekannt].
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Max Beckmann
Einzelausstellung
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
III Bienal do Museu de Arte Moderna de São Paulo
Gruppenausstellung
SÃO PAULO Museu de Arte Moderna 1955
Max Beckmann. Recent work
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1949
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Nov. 1992 – 15. Nov. 1992 | 2.000.000 DEM | Rose-Maria Gropp: Nicht nur Schamanen unter sich. Orientierungsversuche: Ein erster Rundgang über die 26. Art Cologne zeigt eine gelungene Messe, in: FAZ, [Datum unbekannt] Nov 1992, [Seite unbekannt]. |
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 500.000 USD | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
Max Beckmann: Bildnis eines Teppichhändlers, 1946 und das Selbstbildnis mit Horn, 1938. Eine Analyse im Hinblick auf die zeitgeschichtlichen Ereignisse
Aufsatz
KIENLECHNER 2020b
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
III Bienal do Museu de Arte Moderna de São Paulo
Ausstellungskatalog
SÃO PAULO Museu de Arte Moderna 1955
Max Beckmann. Recent Work
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1949a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 429:
Der Dargestellte hat zu dem Bildnis nicht Modell gestanden (nach Mitt. von MQB).
Im Februar 1949 wurde das Bild wohl nur geringfügig übergangen (Tagebuch).
Der Künster hat für dieses Gemälde womöglich posthum Carel van Lier gemalt und nicht, wie zuvor angenommen, Helmuth Lütjens. Vgl. LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011, S. 350.
Sigle
MB-G 714
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/714 [letzter Zugriff: 14.02.2025]