666 Felsen bei Bandol
Gemälde
1944Amsterdam
Öl auf Leinwand
63 × 99 cm
Signatur mittig unten, lateinische Schrift: Beckmann A 44
In privater Hand
1944 (im Krieg) 15 Felsen bei Bandol August (Lütjens)
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 26. Juli und 2. August 1944.
Werkverzeichnisse
MB-G 666
Göpel/Göpel 1976: 666
Reifenberg / Hausenstein: 548 (Felsen bei Bandol; 1944)
Weitere Werktitel
Felsen bei Cap Martin
Englische Titel
Rocks near Bandol
Provenienz
Atelier Max Beckmann
AMSTERDAM Paul Cassirer B.V. (12. Jan 1945 bis 31. Dez 1953; Kauf)
Berlin / Stuttgart, Willy Hahn (31. Dez 1953 bis 1988)
In privater Hand (seit 1988)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Forschungsprojekt zur Sammlung Hahn (Dr. Kathrin Iselt, Dresden, finanziert durch die Ferdinand-Möller-Stiftung, Berlin)
HAHN 2012
A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: Ankauf durch Lütjens von Max Beckmann am 12. Jan 1945 (Lot I); Verkauf an Willy Hahn am 31. Dez 1953.
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Seestücke. Von Max Beckmann bis Gerhard Richter
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2007
Max Beckmann. Menschen am Meer
Einzelausstellung
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003 / 2004
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
25. Biennale di Venezia
Gruppenausstellung
VENEDIG 25. Biennale 1950
Max Beckmann
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
31. Dez. 1953 – 31. Dez. 1953 | 2.250 NLG | A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: Verkauf an Willy Hahn, Stuttgart; »DM. 2.500.– = f. [NLG] 2.250.–« |
12. Jan. 1945 – 12. Jan. 1945 | 500 NLG | A-FEILCHEN Cassirer Amsterdam - Stockkarten Beckmann: Ankauf durch Helmuth Lütjens (Lot I). Auf weiterer Stockkarte (E43/5) am 1. Jan 1949 1.000 NLG. |
Max Beckmann – Ein Reisender
TV-Beitrag
GRAEF 2022
Freischwimmerprüfung. Max Beckmann im Stahlbad der Erinnerung von Cap Martin
Lyrik / Prosa
ILLIES 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Seestücke. Von Max Beckmann bis Gerhard Richter
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2007
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunsthalle 1950
25. Biennale di Venezia
Ausstellungskatalog
VENEDIG 25. Biennale 1950
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Seestücke. Von Max Beckmann bis Gerhard Richter
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2007
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 400:
Das Bild dürfte auf Eindrücke von der Rivierareise 1939 zurückgehen (siehe Bemerkung zu Nr. 527). Vgl. auch Nr. 688.
Sigle
MB-G 666
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/666 [letzter Zugriff: 14.02.2025]