586 Frau mit rotem Hahn
Gemälde
1941Amsterdam
Öl auf Leinwand
55 × 95 cm
Signatur mittig links unten, lateinische Schrift: Beckmann 41
In privater Hand
KÜSNACHT Merzbacher Kunststiftung
Amsterdam 1941 (im Krieg) 20. Febr. Frau mit rotem Vogel (endlich fertig) endgültig am 1. November (Berlin)
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 12. Februar und 19. Dezember 1941.
Werkverzeichnisse
MB-G 586
Göpel/Göpel 1976: 586
Reifenberg / Hausenstein: 473 (Frau mit rotem Vogel; 1941)
Weitere Werktitel
Frau mit rotem Vogel
Englische Titel
Woman with Red Rooster
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Galerie Buchholz (1943; Kauf)
In privater Hand (1943; Kauf)
AACHEN Suermondt-Ludwig-Museum (bis 1991; Leihgabe)
Zug, Werner Merzbacher
KÜSNACHT Merzbacher Kunststiftung
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
ZÜRICH Kunsthaus 2006
Color gone wilde: Fauve and expressionist masterworks from the Merzbacher Collection
Gruppenausstellung
JERUSALEM Israel-Museum 2013
Van Gogh, Picasso, Kandinsky ... : Collection Merzbacher. Le mythe de la couleur
Gruppenausstellung
MARTIGNY Fondation Pierre Gianadda 2012
Colour in Art
Gruppenausstellung
HUMLEBÆK Louisiana Museum of Modern Art 2010
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Ein Fest der Farbe. Die Sammlung Merzbacher
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 2006
Max Beckmann
Einzelausstellung
ZÜRICH Caratsch, de Pury & Luxembourg 2004
Masters of Colour: Derain to Kandinsky, 80 Masterpieces from the Merzbacher Collection
Gruppenausstellung
LONDON Royal Academy of Arts 2002b
[Titel unbekannt]
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NAGOYA Aichi Prefectural Museum of Art 2001
Ein Fest der Farbe: Die Sammlung Merzbacher
Gruppenausstellung
JERUSALEM Israel-Museum 1998 / 1999
Max Beckmann
Einzelausstellung
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art AG 1992
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert. Malerei und Plastik aus Privatbesitz
Gruppenausstellung
AACHEN Suermondt-Museum 1967
Galerie Vömel und Galerie Buchholz 1933-1945
Datenbank / Informationssystem
MAGDEBURG Galerie Vömel und Galerie Buchholz 1933-1945
Color gone wilde: Fauve and expressionist masterworks from the Merzbacher Collection
Ausstellungskatalog
JERUSALEM Israel-Museum 2013
Van Gogh, Picasso, Kandinsky ... : Collection Merzbacher. Le mythe de la couleur
Ausstellungskatalog
MARTIGNY Fondation Pierre Gianadda 2012
Farbe in der Kunst
Ausstellungskatalog
HUMLEBÆK Louisiana Museum of Modern Art 2010
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Ein Fest der Farbe. Die Sammlung Merzbacher-Mayer
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 2006
Mit Hut und Zigarre - Beckmann bei Caratsch, de Pury & Luxembourg
Rezension
MEIER 2004
Masters of Colour: Derain to Kandinsky, Masterpieces from the Merzbacher Collection
Ausstellungskatalog
LONDON Royal Academy of Arts 2002b
[Titel unbekannt]
Ausstellungskatalog
NAGOYA Aichi Prefectural Museum of Art 2001
Ein Fest der Farbe: Die Sammlung Merzbacher
Ausstellungskatalog
JERUSALEM Israel-Museum 1998
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art AG 1992
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Führer durch das Suermondt-Museum
Museumskatalog
AACHEN Suermondt-Museum 1970
Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert. Malerei und Plastik aus Privatbesitz
Ausstellungskatalog
AACHEN Suermondt-Museum 1967
Aachener Kunstblätter. 5 Jahre Neuzugänge der Aachener Museen. Eine Auswahl
Heft einer Schriftenreihe
AACHEN Museumsverein 1966
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Ein Fest der Farbe. Die Sammlung Merzbacher-Mayer
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 2006
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Thomas Ammann Fine Art AG 1992
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert. Malerei und Plastik aus Privatbesitz
Ausstellungskatalog
AACHEN Suermondt-Museum 1967
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 358:
In seiner endgültigen Fassung ist das Bild nicht als Bildnis von MQB anzusehen.
Sigle
MB-G 586
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/586 [letzter Zugriff: 14.02.2025]