1931 Frankfurt u. Paris Atelier (Nacht) Stilleben mit Fernrohr und verhüllte Figur bendet am 23.1. Zu Court
[Nicht verzeichnet in der Bilderliste von 1938.]
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 24. Januar 1931 (Nr. 554, S. 189) und 26. Februar 1931 (Nr. 558, S, 192; siehe Anmerkungen S. 399, 403).
Werkverzeichnisse
MB-G 510
Göpel/Göpel 1976: 510
Englische Titel
Studio (Night). Still Life with Telescope and Covered Figure / Still life with telescope and veiled figure
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950 bis 1. Dez 1957; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (nach 1946 bis vermutlich bis 1955; in Kommission)
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (vermutlich 1955 bis spätestens 1. Dez 1957; vermutlich in Kommission)
Saint Louis, Morton D. May (1957)
LONDON Marlborough Fine Art
In privater Hand (1985 bis 2011)
Europa, in privater Hand (seit 2011)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7: Werkliste Max Beckmann mit Inventarnummern (1 von 2 Listen; ohne Preise), ohne Datum: »Still Life with Telescope an Veiles Figure«, Inv.: 11488.
AAA Catherine Viviano Gallery Box 10.4
Angaben des Eigentümers
Max Beckmann. Die Stillleben
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2014 / 2015
Die Skulpturen der Maler: Malerei und Plastik im Dialog
Gruppenausstellung
BADEN-BADEN Museum Frieder Burda 2008a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Einzelausstellung, Wanderausstellung
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann. Traum des Lebens
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann in Baden-Baden. Gemälde, Skulpturen, Zeichnungen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BADEN-BADEN Museum Frieder Burda 2005
La natura della natura morta: Da Manet ai nostri giorni
Gruppenausstellung
BOLOGNA Galleria d'Arte Moderna 2001 / 2002
Max Beckmann. Die Nacht
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann
Einzelausstellung
MADRID Fundación Juan March 1997
Max Beckmann
Einzelausstellung
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May St. Louis
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1968
German Expressionist Paintings from the Collection of Morton D. May
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
PORTLAND Art Museum 1967
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
JACKSONVILLE Art Museum 1966
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
DENVER Art Museum 1960
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Gruppenausstellung
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Three Modern Painters
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Museum of Modern Art 1955b
Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Valentin Gallery 1954a
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 250.000 USD | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
01. Dez. 1957 – 01. Dez. 1957 | 5.100 USD | Ankaufs- oder Kommissionspreis gemäß AAA Catherine Viviano Gallery Box 10.4 |
Het venster. De constructie van de beeldruimte bij Max Beckmann
Aufsatz
KASE 2024
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Die »Metaphysik des Stofflichen«. Ikonografie und Inhalte von Max Beckmanns Stillleben
Aufsatz
HEINZE 2014a
Die Dinge außer uns. Zu einigen Objekten in Beckmanns Stillleben
Aufsatz
SCHICK 2014a
Stillleben als Labor
Aufsatz
SCHICK 2014e
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Die Skulpturen der Maler: Malerei und Plastik im Dialog
Ausstellungskatalog
BADEN-BADEN Museum Frieder Burda 2008a
Max Beckmann in Amsterdam 1937–1947
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Van Gogh Museum 2007
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann in Baden-Baden
Ausstellungskatalog
BADEN-BADEN Museum Frieder Burda 2005
La natura della natura morta: Da Manet ai nostri giorni
Ausstellungskatalog
BOLOGNA Galleria d'Arte Moderna 2001
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
»...Den Menschen ein Bild ihres Schicksals geben...« Die Nacht von Max Beckmann
Aufsatz
KRUSZYNSKI 1997
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MADRID Fundación Juan March 1997
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROM Galleria Nazionale d’Arte Moderna 1996
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Neue Sachlichkeit. Bilder auf der Suche nach der Wirklichkeit
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 1994a
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis, USA
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1968a
German Expressionist Paintings from the Collection of Morton D. May
Ausstellungskatalog
PORTLAND Art Museum 1967
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
JACKSONVILLE Art Museum 1966
German Expressionist Paintings from the Collection of Mr. & Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
DENVER Art Museum 1960
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Valentin Gallery 1954a
Max Beckmann at the Saint Louis Art Museum. The Paintings
Monografie
ROTH LYNETTE 2015
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Die Skulpturen der Maler: Malerei und Plastik im Dialog
Ausstellungskatalog
BADEN-BADEN Museum Frieder Burda 2008a
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Max Beckmann. Symbol und Weltbild
Monografie
FISCHER 1972a
The Morton D. May Collection of 20th Century German Masters
Ausstellungskatalog
NEW YORK Marlborough Gallery 1970
Deutsche Expressionisten aus der Sammlung Morton D. May, St. Louis, USA
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1968a
Paintings from the Collection of Mr. and Mrs. Morton D. May
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Pius XII Memorial Library 1960
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 323:
Eine erste Fassung des Gemäldes entstand 1931 (Fotos im Besitz von MQB und PB). Reste einer früheren, übermalten Signatur sind links unten in der Ecke erkennbar. Wohl 1938, in Amsterdam, wurde das Bild überarbeitet und neu signiert. Ein Fernrohr erscheint auch auf den Gem. Nr. 275 und 303. Die Figur rechts kann als Tonmodell einer Plastik angesehen werden (plastische Arbeiten von MB entstanden 1934-1936). Das Gefäss im Vordergrund ist auch auf dem Gem.Nr. 220 dargestellt (siehe Abb. S.1/578). In der dunklen Fläche, links von der Orchidee, sind Totenköpfe zu erkennen (Hinweis von Barbara Buenger). Die Besitzangabe in der MB-Liste bezieht sich auf Curt Valentin.
Zu den im Gemälde dargestellten Artefakten siehe SCHICK 2014a.
Sigle
MB-G 510
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/510 [letzter Zugriff: 14.02.2025]