
Rheinisches Bildarchiv Köln, 1982, Beckmann, Max, Blick auf das Meer (rot, grau, blau) - rba_c003477
291 Blick auf das Meer (rot, grau, blau)
Gemälde
1928Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
80,2 × 45,3 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann F 28
Im Museum
KÖLN Museum Ludwig
Inventarnummer: ML/Dep. 7184
1928 Blick auf Meer (rot grau blau) bendet am 15.7. (Wallraf Richartz Museum)
Werkverzeichnisse
MB-G 291
Göpel/Göpel 1976: 291
Reifenberg / Hausenstein: 253 (Blick aufs blaue Meer (Scheveningen); 1928)
Englische Titel
View of the Sea (Red, Gray, Blue)
Provenienz
Atelier Max Beckmann
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum (1929 bis 6. Jul 1937; Kauf in der Ausstellung KÖLN Staatenhaus 1929)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (6. Jul 1937 bis 9. Dez 1941; Beschlagnahme, EK 16135)
NIEDERSCHÖNHAUSEN Schloss Schönhausen (Aug 1938 bis 18. Apr 1939; Depot »international verwertbarer« Kunstwerke)
BERLIN Galerie Buchholz (18. Apr 1939 bis 1940; in Kommission)
BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda (1940; Rücknahme)
BERLIN Galerie Ferdinand Möller (1940; in Kommission / 9. Dez 1941; Kauf)
München / Karlsruhe, Lilli Fischel (19. Jun 1940; Kauf)
[...]
München, Carola Roth (mindestens 1968)
ZÜRICH Walter Feilchenfeldt (vermutlich 1986 bis 29. Mai 1992; Kauf)
KÖLN Wallraf-Richartz-Museum (29. Mai 1992; Auktionskauf)
KÖLN Museum Ludwig (1992; Zugang)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in KÖLN Museum Ludwig
TIEDEMANN 2013, S. 278.
BERLIN Datenbank »Entartete Kunst«, Abfrage: Max Beckmann - Blick auf das Meer (rot, blau, grau).
A-FEILCHEN Feilchenfeldt - Stockkarten Beckmann: Einkauf: 1968[?] Roth, München; Verkauf: 1992 Villa Grisebach an Köln WR Museum.
A-FEILCHEN Feilchenfeldt - Stockkarten Beckmann: [...] Ferdinand Möller, Berlin ; Lilli Fischel, Karlsruhe ; Carola Rother, München (1940-1941).
A-FEILCHEN Feilchenfeldt - Stockkarten Beckmann: […] »Ferdinand Möller, Berlin ? ; Lilli Fischel, Karlsruhe […].
A-FEILCHEN Feilchenfeldt - Stockkarten Beckmann: 1986[?] durch Barbara Göpel an Roth ; Mai 1992 durch Villa Grisebach an Wallraf-Richartz-Museum, Köln.
PARIS Musée National d'Art Moderne 1968, Kat-Nr. 34.
Max Beckmann. Die Landschaften
Einzelausstellung
BASEL Kunstmuseum 2011 / 2012
Max Beckmann – Fernand Léger. Unerwartete Begegnungen
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann. Menschen am Meer
Einzelausstellung
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003 / 2004
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Die Expressionisten. Vom Aufbruch bis zur Verfemung
Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig 1996
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann: 1884–1950. Gedächtnisausstellung
Einzelausstellung
WÜRZBURG Städtische Galerie 1956
Max Beckmann-Ausstellung
Einzelausstellung
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Entartete Kunst
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Hofgarten-Arkaden 1937
Neue deutsche Kunst
Gruppenausstellung
KÖLN Großer Kongress-Saal der Kölner Messe 1932
17. Esposizione biennale internazionale d’arte
Gruppenausstellung
VENEDIG 17. Biennale 1930
Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes Köln 1929
Gruppenausstellung
KÖLN Staatenhaus 1929
Max Beckmann. Neue Gemälde und Zeichnungen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1929a
BERLIN Villa Grisebach 29. / 30. Mai 1992
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
29. Mai 1992 – 29. Mai 1992 | 600.000 DEM | BERLIN Villa Grisebach 29. Mai 1992, Lot 42, Zuschlagspreis 600.000 DEM (373.250 USD); Schätzpreis 500.000 - 700.000 DEM (311.041 - 435.458 USD). |
19. Juni 1940 – 19. Juni 1940 | 2.400 RM | Verkaufsschein von BERLIN Galerie Ferdinand Möller vom 19. Jun 1940, Verkauf an Lilli Fischel, München, für 2.400 RM. |
29. Apr. 1939 – 29. Apr. 1939 | 40 USD | Schätzpreis des BERLIN Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda im Rahmen der »Verwertung entarteter Kunst«. Quelle: TIEDEMANN 2013, S. 278-280 (entspricht dem Verkaufspreis vom 9. Dez 1941) |
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Die Sichtbarkeit der Dinge. Max Beckmann und das französische Stillleben der Moderne
Aufsatz
KÜSTER 2014
Harry Fischer Liste
Datenbank / Informationssystem
LONDON Harry Fischer Liste
»Transzendente Sachlichkeit«
Journalistischer Beitrag
BÜRGER 2013
Die »entartete« Moderne und ihr amerikanischer Markt: Karl Buchholz und Curt Valentin als Händler verfemter Kunst
Dissertation
TIEDEMANN 2013
Max Beckmann. Die Landschaften
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2011
Kunstwerte im Wandel: Die Preisentwicklung der deutschen Moderne im nationalen und internationalen Kunstmarkt 1925 bis 1955
Dissertation
JEUTHE 2011a
Ein Januskopf der Moderne? Widerspruch und Nähe in Werken von Max Beckmann und Fernand Léger
Aufsatz
DIEDERICH 2005
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmanns Meereslandschaften und die Tradition der Moderne
Aufsatz
WESTHEIDER 2003
Der Blick aus dem Atelier
Aufsatz
LANDAU SANDRA 2002
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2002
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Konstruktion einer »neuen Realität«. Max Beckmanns Bildmittel
Aufsatz
SCHNEEDE 1998
Kunst des 20. Jahrhunderts: Museum Ludwig Köln
Monografie
SCHEPS 1997
Max Beckmanns Strand- und Meeres-Gemälde bis zur Emigration nach Amsterdam 1937
Aufsatz
SCHUBERT 1997
Max Beckmann in der Sammlung Lilly von Schnitzler-Mallinckrodt
Aufsatz
GALLWITZ 1996b
Die Expressionisten. Vom Aufbruch bis zur Verfemung
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1996a
Chronik einer Sammlung
Aufsatz
SCHEPS 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Hier war die Stiftung am Werk: Ein Rückblick auf vier Jahre Kulturförderung der Stiftung Kunst und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen
Buch
DÜSSELDORF Kunststiftung 1994
Max Beckmann. Landschaftsbilder der Zwanziger Jahre
Dissertation
PETER 1993
Museum Ludwig
Aufsatz
WEISS EVELYN 1993
Nr. 24. Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 29. / 30. Mai 1992
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung
Ausstellungskatalog
WÜRZBURG Städtische Galerie 1956
Max-Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann
Aufsatz
STOREY 1952
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Entartete »Kunst«. Ausstellungsführer
Ausstellungskatalog
ANONYM 1937
Neue deutsche Kunst
Ausstellungskatalog
KÖLN Großer Kongress-Saal der Kölner Messe 1932
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
17. Esposizione biennale internazionale d’arte
Ausstellungskatalog
VENEDIG 17. Biennale 1930
Max Beckmann. Neue Gemälde und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1929a
Ausstellung des Deutschen Künstlerbundes
Ausstellungskatalog
KÖLN Staatenhaus 1929
Die Sichtbarkeit der Dinge. Max Beckmann und das französische Stillleben der Moderne
Aufsatz
KÜSTER 2014
Max Beckmann. Die Landschaften
Ausstellungskatalog
BASEL Kunstmuseum 2011
Max Beckmann. Menschen am Meer
Ausstellungskatalog
HAMBURG Bucerius Kunst Forum 2003
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Kunst des 20. Jahrhunderts: Museum Ludwig Köln
Monografie
SCHEPS 1997
Max Beckmanns Strand- und Meeres-Gemälde bis zur Emigration nach Amsterdam 1937
Aufsatz
SCHUBERT 1997
Die Expressionisten. Vom Aufbruch bis zur Verfemung
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 1996a
Chronik einer Sammlung
Aufsatz
SCHEPS 1995
Hier war die Stiftung am Werk: Ein Rückblick auf vier Jahre Kulturförderung der Stiftung Kunst und Kultur des Landes Nordrhein-Westfalen
Buch
DÜSSELDORF Kunststiftung 1994
Max Beckmann. Landschaftsbilder der Zwanziger Jahre
Dissertation
PETER 1993
Nr. 24. Kunst des 19. und 20. Jahrhunderts
Auktionskatalog
BERLIN Villa Grisebach 29. / 30. Mai 1992
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Aufsatz
STOREY 1952
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
AMSTERDAM Stedelijk Museum 1951a
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Artlover. Max Beckmann
Heft einer Schriftenreihe
NEW YORK New Art Circle J. B. Neumann 1931
Max Beckmann
Monografie
SIMON 1930
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 211:
Das Bild erscheint in der Literatur seit 1929 mit der Ortsangabe «Scheveningen». Der MB-Liste zufolge wurde es nach Rückkehr Beckmanns von einem Aufenthalt in dem holländischen Badeort beendet. Fünf Scheveninger Landschaften wurden im Herbst 1928 abgeschlossen (siehe Bemerkung zu Nr. 293). Rave erwähnt im «Verzeichnis der Kunstwerke auf der Ausstellung ‹Entartete Kunst›» (S.79) «Blick durchs Fenster (Köln)». Hiermit dürfte das heute wieder im Wallraf-Richartz-Museum befindliche Pastell gemeint sein und nicht, wie gelegentlich angenommen, das vorliegende Bild. Weder das Bild noch das Pastell erscheinen in der 1937 von Carola Roth erstellten Liste (Bibl. 470; siehe auch Kommentar zu Bibl. 167).
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 29. Skizzenbuch Nr. 70v.
Dieses Gemälde wurde in der Zeit des Nationalsozialismus als »entartet« diffamiert. Unter dem Begriff »Entartete Kunst« sind die Methoden nationalsozialistischer Kunstpolitik zu verstehen, insbesondere die Vorgeschichte,Geschichte und die Auswirkungen der Beschlagnahme moderner Kunstwerke in deutschen Museen durch die Nationalsozialisten im Jahr 1937. Außerdem fallen die antimodernen Propagandaausstellungen seit 1933 und die Wanderausstellung »Entartete Kunst« von 1937 bis 1941 unter diesen Terminus. Das Gesamtverzeichnis der 1937 in deutschen Museen beschlagnahmten Werke ist als Datenbank angelegt. Welche Werke Max Beckmanns insgesamt diffamiert undbeschlagnahmt wurden, ist recherchierbar unter: https://emuseum.campus.fu-berlin.de
Sigle
MB-G 291
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/291 [letzter Zugriff: 14.02.2025]