437 Château d’If
Gemälde
1936Berlin
Öl auf Leinwand
65 × 75,5 cm
Signatur links unten, deutsche Schrift: Beckmann B 36
In privater Hand
Nicht verzeichnet
Werkverzeichnisse
MB-G 437
Göpel/Göpel 1976: 437
Reifenberg / Hausenstein: 359 (Südliche Insel; 1936)
Weitere Werktitel
Marseille / Südliche Insel
Englische Titel
Château d’If
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Den Haag, Ilse Leembruggen (um 1938)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery
Paris / Santa Barbara, Stephan Lackner (1939)
CAMPIONE D'ITALIA Galerie Ketterer (1967)
Huntington Valley, Emanuel Wolff (1967)
In privater Hand (bis 10. Jun 2017; Vermächtnis)
Süddeutschland, in privater Hand (seit 10. Jun 2017; Auktionskauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung für MÜNCHEN Ketterer Kunst 10. Jun 2017
Max Beckmann. Departure
Einzelausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022 / 2023
Works by Max Beckmann
Einzelausstellung
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1984 / 1985
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 1966
Max Beckmann. Oils, Watercolors, Lithographs
Einzelausstellung
DOWNEY Museum of Art 1960
Max Beckmann. Recent Paintings
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1939a
MÜNCHEN Ketterer Kunst 10. Jun 2017
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
10. Juni 2017 – 10. Juni 2017 | 1.687.500 EUR | MÜNCHEN Ketterer Kunst 10. Jun 2017, Lot 237, Schätzpreis 800.000 - 1.200.000 EUR, Zuschlagspreis 1.385.000 EUR, Verkaufspreis 1.687.500 EUR. |
Max Beckmann – Ein Reisender
TV-Beitrag
GRAEF 2022
Max Beckmann. Departure
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2022
Meer
Aufsatz
ZEILLER 2022a
Auktion 449. Klassische Moderne
Auktionskatalog
MÜNCHEN Ketterer Kunst 10. Jun 2017
Déjà vu. Die Bildquellen der Landschaften von Max Beckmann
Aufsatz
PETER 1998
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Works by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1984
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Moderne Kunst IV
Lager- / Angebotskatalog
CAMPIONE Galerie Ketterer 1967
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1967
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Max Beckmann. Oils, Watercolors, Lithographs
Ausstellungskatalog
DOWNEY Museum of Art 1960
Max Beckmann. Vortrag - Gemeentemuseum Den Haag April 1956
Aufsatz
BUSCH 1957
Max Beckmann
Werkverzeichnis
REIFENBERG / HAUSENSTEIN 1949
Work of the 1930’s by Max Beckmann, a Distinguished German Exile
Rezension
D.B. 1939
Max Beckmann. Recent Paintings
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1939a
Déjà vu. Die Bildquellen der Landschaften von Max Beckmann
Aufsatz
PETER 1998
Max Beckmanns Selbstbildnisse
Buch
ZENSER 1984a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Moderne Kunst IV
Lager- / Angebotskatalog
CAMPIONE Galerie Ketterer 1967
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Max Beckmann
Werkverzeichnis
REIFENBERG / HAUSENSTEIN 1949
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 288:
Die Festung Chateau d’If auf einer kleinen Insel vor Marseille. Die von Franz I. Anfang des 16. Jahrhunderts errichtete Anlage ist Schauplatz des Romans von Alexandre Dumas «Der Graf von Monte Cristo».
Nach Mitt. von Stephan Lackner wurde das Bild nachträglich signiert. Es ist nicht nachzuweisen, dass sich MB 1936 in Südfrankreich aufhielt, die Landschaft wurde aus der Erinnerung gemalt.
Sigle
MB-G 437
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/437 [letzter Zugriff: 14.02.2025]