415 Großes Frauenbild (fünf Frauen)
Gemälde
1935Berlin
Öl auf Leinwand
215,3 × 110 cm
Signatur links der Mitte unten, deutsche Schrift: Beckmann B. 35
In privater Hand
1935 Berlin Großes Frauenbild (5 Frauen) - Amerika Valentin Quappi
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 14. Dezember 1946 (Nr. 791, S. 141; siehe Anmerkungen S. 429).
Werkverzeichnisse
MB-G 415
Göpel/Göpel 1976: 415
Reifenberg / Hausenstein: 345 (Großes Frauenbild (fünf Frauen); 1935)
Englische Titel
Large Painting of Women (five Women) / The Party. Quappi with four women
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtins)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (in Kommission)
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (in Kommission)
New York / New Orleans, Harry Spiro (um 1964 bis 24. Jun 2002)
In privater Hand (seit 24. Jun 2002 bis 2017; Auktionskauf)
NEW YORK Richard L. Feigen & Co.
Kalifornien, in privater Hand (seit 2017; Kauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MoMA Curt Valentin Albums - Black 1
MBA MB Nachlässe - MQB Briefe Mathilde an Hedda, Brief von Mathilde Q. Beckmann an Hedda Schoonderbeek, 14. Jun 1965.
Provenienzforschung in NEW YORK Richard L. Feigen & Co.
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Max Beckmann – Fernand Léger. Unerwartete Begegnungen
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
KÖLN Museum Ludwig 2005
Twelve Paintings of Women by Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1967
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann Exhibition
Einzelausstellung
CHICAGO Arts Club 1942
Paintings by Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1941
Exhibition of Recent Paintings by Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1938
LONDON De Pury & Luxembourg 24. Jun 2002
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
24. Juni 2002 – 24. Juni 2002 | 4.511.500 GBP | LONDON De Pury & Luxembourg 24. Jun 2002, Lot 25, Verkaufspreis 4.511.500 GBP (6.749.700 USD), Zuschlagspreis 4.100.000 GBP, Schätzpreis 5.500.000 - 8.000.000 GBP (8.228.605 - 11.968.880 USD). |
28. Apr. 1941 – 17. Mai 1941 | 1.000 USD | Angebotspreis gemäß handschriftlicher Annotation Curt Valentins bei Ausstellung NEW YORK Buchholz Gallery 1941 |
Max Beckmann: Zweihundert Selbstporträts
TV-Beitrag
HAUDA 2023
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Ladies' man
Aufsatz
BUENGER 2020
In Gesellschaft
Aufsatz
COLDITZ / SCHICK 2020
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Max Beckmann. Hölle der Vögel, 1937-38
Broschüre
BROWN 2017a
Galerie Vömel und Galerie Buchholz 1933-1945
Datenbank / Informationssystem
MAGDEBURG Galerie Vömel und Galerie Buchholz 1933-1945
»Was habe ich denn mit Politik zu tun?«. Max Beckmanns Rückkehr nach Berlin 1933 - 1937
Aufsatz
BUENGER 2015
Lilly von Schnitzler – und Georg
Aufsatz
LENZ 2011
»Bereitschaft zum Risiko« - Lilly von Schnitzler 1889–1981
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2011
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Ausstellungskatalog
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
Max Beckmann – Fernand Léger: unerwartete Begegnungen
Ausstellungskatalog
KÖLN Museum Ludwig 2005
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Impressionist Modern Art
Auktionskatalog
LONDON De Pury & Luxembourg 24. Jun 2002
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2002
»Macht über mich wirst Du stets nur durch Deine Schwäche, niemals durch Deine Stärke haben.« Friedrich August von Kaulbach, Quappi und Max Beckmann
Aufsatz
POPHANKEN / ZEILLER 2002
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Max Beckmanns Bildnisse von Minna
Aufsatz
LENZ 1998b
Hefte des Max Beckmann Archivs 2: Minna Beckmann-Tube
Heft einer Schriftenreihe
MAX BECKMANN GESELLSCHAFT 1998
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann und Minna Tube. Eine Liebe im Porträt
Monografie
REIMERTZ 1996a
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Piero della Francesca: Vorbild für die modernen Maler
Aufsatz
GOHR 1992
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Mein Leben mit Max Beckmann
Monografie
BECKMANN MQ 1983
Max Beckmann: Sources of Imagery in the Hermetic Tradition
Dissertation
CLARK MARGOT 1975
Twelve Paintings of Women by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1967
Der Maler mit der Laterne des Diogenes. Die Ausstellung »Max Beckmann – Das Porträt« in Karlsruhe
Rezension
GÖPEL ERHARD 1963
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Max Beckmann Exhibition
Ausstellungskatalog
CHICAGO Arts Club 1942
Other Shows
Journalistischer Beitrag
ANONYM 1941 [b]
Beckmann. Roesch
Journalistischer Beitrag
BRIAN 1941
Exhibition of Recent Paintings of Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1938
Max Beckmann. Hölle der Vögel, 1937-38
Broschüre
BROWN 2017a
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Piero della Francesca: Vorbild für die modernen Maler
Aufsatz
GOHR 1992
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann: Sources of Imagery in the Hermetic Tradition
Dissertation
CLARK MARGOT 1975
Twelve Paintings of Women by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1967
Der Maler mit der Laterne des Diogenes. Die Ausstellung »Max Beckmann – Das Porträt« in Karlsruhe
Rezension
GÖPEL ERHARD 1963
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Beckmann. Roesch
Journalistischer Beitrag
BRIAN 1941
Sujet
Ikonografie
- 1. Ehefrau
- 2. Ehefrau
- Abendkleid
- Armschmuck
- Beckmann,Mathilde Q.
- Beckmann-Tube, Minna
- Brüstung / Geländer (innen)
- En face
- Fächer
- Familienangehörige(r)
- Frauen
- Gruppe
- Halsschmuck
- Handgeste
- Handschuh
- Handspiegel
- Innenraum
- Namentlich bekannt
- Ohrschmuck
- Porada, Käthe von
- Profil
- Schmuck
- Schnitzler, Lilly von
- Sitzen
- Spiegelbild
- Stehen
- Treppe
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 278:
Dargestellt sind von l. nach r.: Lilly von Schnitzler, Käthe von Porada, Mathilde Q. Beckmann, Frau H.M. (Naila), vorn Minna Beckmann-Tube (nach Mitt. von MQB). Die Dargestellten erscheinen auch auf Einzelporträts, siehe Nr. 803, 226, 245, 407, 50,
Vgl. die Lithographien in HOFMAIER 1990 Nr. 265, 269, 276 und 282.
Vgl. die farbige Arbeit auf Papier in BECKMANN MAYEN / GOHR / HOLLEIN 2006 Nr. 38.
Sigle
MB-G 415
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/415 [letzter Zugriff: 14.02.2025]