191 Bildnis Max Reger
Gemälde
1917Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
100 × 70,5 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann 17
Im Museum
ZÜRICH Kunsthaus
Inventarnummer: 1946 / 10
1917 155 4 Portrait v. Reger Zürich Sammlung Kunsthalle
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 13. Februar 1917 (Nr. 148, S. 154; siehe Anmerkungen S. 441).
Werkverzeichnisse
MB-G 191
Göpel/Göpel 1976: 191
Reifenberg / Hausenstein: 166 (Porträt Max Reger; 1917)
Englische Titel
Portrait of Max Reger
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Hamburg, Henry B. Simms (1917 bis um 1919)
Atelier Max Beckmann (um 1919 bis um 1920)
Linthal, Alexander Soldenhoff (um 1920 bis 1947)
ZÜRICH Kunsthaus (um 1930 bis 1947; Leihgabe)
ZÜRICH Kunsthaus (seit 1947; Kauf)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in ZÜRICH Kunsthaus
Masterpieces from the Kunsthaus Zürich
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
TOKYO National Art Center 2014
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Picasso, Beckmann, Nolde und die Moderne. Meisterwerke aus frühen Privatsammlungen in Hamburg
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2001
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Jugendstil – Musik? Münchner Musikleben 1890–1918
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Bayerische Staatsbibliothek 1987
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Deutsche Malerei. Ausgewählte Meister seit Caspar David Friedrich
Gruppenausstellung
WOLFSBURG Volkswagenwerk 1956
Das menschliche Antlitz: Wegleitung
Gruppenausstellung
ZÜRICH [Institution unbekannt] 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Europäische Kunst. 13. – 20. Jahrhundert aus Züricher Sammlungen
Gruppenausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1950
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Tiedemann & Uzielli 1919
Ausstellung von Werken neuerer Kunst aus Hamburger Privatbesitz
Gruppenausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1917
Sorrow and Champagne. Max Beckmanns Selbstbildnis mit Sektglas, 1919
Aufsatz
EILING 2020
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Max Beckmann und Paris
Aufsatz
LENZ 2019a
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
Max Reger 1917. Max Beckmanns Portrait des Komponisten
Aufsatz
OCHSMANN 2017
Masterpieces from the Kunsthaus Zürich
Ausstellungskatalog
TOKYO National Art Center 2014
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Physiognomie der Zeit
Aufsatz
VIETH 2013
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Komponistenporträts. Von der Renaissance bis zur Gegenwart
Monografie
ERBEN 2008
Die Meisterwerke: Kunsthaus Zürich
Museumskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 2007
Private Schätze. Über das Sammeln von Kunst in Hamburg bis 1933
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2001a
Max Beckmann: Gravures (1911–1946)
Ausstellungskatalog
LES SABLES D’OLONNE Musée de l'Abbaye Sainte-Croix 1994
Autoportrait du peintre en philosophie
Aufsatz
OTTINGER 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Jugendstil – Musik? Münchner Musikleben 1890–1918
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Bayerische Staatsbibliothek 1987
Max Reger und die bildende Kunst
Aufsatz
SHIGIHARA 1986
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Gitter, Fessel, Maske. Zum Problem der Unfreiheit im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
SCHULZ-HOFFMANN 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann in seinem Verhältnis zu Picasso
Aufsatz
LENZ 1977
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Die Monumentalität im Werk von Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
POENSGEN 1965
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Sammlung. Inventarkatalog der Gemälde und Skulpturen
Museumskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1958b
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
DEN HAAG Gemeente Museum 1956
Deutsche Malerei. Ausgewählte Meister seit Caspar David Friedrich
Ausstellungskatalog
WOLFSBURG Volkswagenwerk 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Das menschliche Antlitz: Wegleitung
Ausstellungskatalog
ZÜRICH [Unbekannte Institution] 1956
Max Beckmann zum Gedächtnis 1884–1950
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1951
Europäische Kunst. 13. - 20. Jahrhundert aus Züricher Sammlungen
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1950
Zürcher Kunstgesellschaft. Jahresbericht 1947
Jahrbuch
ZÜRICH Kunsthaus 1947
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann
Aufsatz
SCHMIDT PAUL 1920b
Max Beckmann. Zur Ausstellung seiner neuesten Werke in der Frankfurter »Vereinigung für neue Kunst«
Rezension
BENDEMANN 1919b
Max Beckmann
Rezension
SCHMIDT PAUL 1919d
Max Beckmann
Rezension
SIMON 1919
Ausstellung von Werken neuerer Kunst aus Hamburger Privatbesitz
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1917
Max Beckmann
Monografie
ZEILLER 2018a
Max Reger 1917. Max Beckmanns Portrait des Komponisten
Aufsatz
OCHSMANN 2017
Masterpieces from the Kunsthaus Zürich
Ausstellungskatalog
TOKYO National Art Center 2014
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Private Schätze. Über das Sammeln von Kunst in Hamburg bis 1933
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2001a
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Reger und die bildende Kunst
Aufsatz
SHIGIHARA 1986
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann in seinem Verhältnis zu Picasso
Aufsatz
LENZ 1977
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Die Monumentalität im Werk von Max Beckmann
Journalistischer Beitrag
POENSGEN 1965
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Zürcher Kunstgesellschaft. Jahresbericht 1947
Jahrbuch
ZÜRICH Kunsthaus 1947
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 132f.:
Das Bildnis des Komponisten Max Reger (1873-1916) ist postum entstanden. Umfangreiche Erkundigungen bei Freunden Beckmanns brachten keinen Nachweis, dass MB Reger persönlich gekannt hat. Auch im Hause Lübbeke in Frankfurt, wo beide verkehrten, sind sie sich nicht begegnet (mündl. Mitt. der Pianistin Emma Lübbeke-Job). Reger hat zuletzt im Januar 1915, also vor Ankunft Beckmanns, in Frankfurt konzertiert (Mitt. Dr. Ottmar Schreiber, Max-Reger-Institut Frankfurt/Bad Godesberg). Nach mündl. Mitt. von Mathilde Q. Beckmann hat MB «immer moderne Musik gehört». (Vgl. auch Text im Katalog Ausstellung Karlsruhe 1963 zu Nr. 14.) Bildnis-Zeichnungen oder Studien zu dem Gem. sind nicht bekannt. Obwohl es im Werk Beckmanns ungewöhnlich ist, dürfte das Bildnis nach einem Foto entstanden sein. Die im Reger-Institut aufbewahrte Aufnahme des Leipziger Fotografen Hoenisch, 1915 entstanden, scheint als Vorlage gedient zu haben (Abb. S.I/576).
Henry B. Simms, der Hamburger Sammler zeitgenössischer Kunst (siehe Nr. 164), war musikalisch begabt, er spielte Klavier und verehrte vor allen neueren Musikern Max Reger. Er hat den Komponisten persönlich gekannt und mit MB Gespräche über R. geführt. (Nach mündl. Mitt. von Gertrud von Stangen geb. Simms und Jeanne Harder.) Aus dem schmalen Katalog der Hamburger Ausstellung 1917 geht hervor, dass das soeben entstandene Bild im Besitz von Simms war. Es ist mit Sicherheit anzunehmen, dass Simms MB den Auftrag gab, das Bildnis des verstorbenen Musikers zu malen. In seine Sammlung deutscher impressionistischer Kunst mit Vorkriegsbildern Beckmanns wird sich das Bild, das Simon (a. a.O.) eine «grandiose Reger-Phantasie» nannte, nicht eingefügt haben. Es ging nach einiger Zeit (1919 ?) an MB zurück.
Der Maler und Bühnenbildner Alexander Soldenhoff († 1951, siehe Thieme-Becker und Vollmer) erwarb das Gem. um 1920 im Atelier Beckmanns für einen Zürcher Juristen, der ihm bei Kunstkäufen freie Hand liess. Dieser war aber nicht bereit, das Reger-Bildnis in seine Sammlung aufzunehmen. Daraufhin übernahm Soldenhoff das Porträt, im Tausch gegen eigene Bilder, die er dem Sammler überliess. (Nach mündl. Mitt. von Frau Soldenhoff 1970.)
Die Angaben zum Entstehungsort beziehen sich auf GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976.
Sigle
MB-G 191
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/191 [letzter Zugriff: 14.02.2025]