52 Blick aus dem Atelier, Eisenacherstraße 103
Gemälde
1905Berlin
Öl auf Leinwand
51,2 × 100,5 cm
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: H B S L 1905
Im Museum
BREMEN Kunsthalle
Inventarnummer: 929-1966/1
Herbst u. Winter 1905 Berlin 34 Blick aus d. Atelier Eisenacherstr. 103 - Mario Spiro
Werkverzeichnisse
MB-G 52
Göpel/Göpel 1976: 52
Reifenberg / Hausenstein: 33 (Blick aus dem Atelier Beckmanns; 1905)
Kaiser: 32 (Blick aus dem Atelier Beckmanns; 1905)
Weitere Werktitel
Berliner Vorstadtlandschaft / Vorstadt mit Neubau (Blick aus dem Atelier)
Englische Titel
View from the Studio, Eisenacherstrasse 103
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Berlin / Paris, Mario Spiro
[?] Berlin, Emil Schaeffer (bis 12. Apr 1919)
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (12. Apr 1919 bis Okt 1920; Kauf)
Atelier Max Beckmann (Okt 1920)
Berlin / Tel Aviv, Leo Kestenberg (1920; Kauf)
[...]
Michigan, Margaret Sterne (vor 17. Jul 1958)
[Ort unbekannt], Greta Kestenberg (mindestens März 1962 bis 1965)
HAIFA Museum of Art (1. Apr 1962 bis 14. Sep 1964; Leihgabe von Greta Kestenberg)
ZÜRICH Walter Feilchenfeldt (1965 bis 7. Dez 1966)
BREMEN Kunsthalle (seit 7. Dez 1966; Geschenk der Firma Martin Brinkmann AG)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung der Bremer Kunsthalle
MÜNCHEN Max Beckmann Archiv, Brief von Margaret Sterne an Mathilde Q. Beckmann vom 17. Jul 1958
E-Mail von HAIFA Museum of Art, 1. Jul 2021
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkauf von: Emil Schaeffer / 12. Apr 1919, (Cassirer-)Inv.-Nr. 16838; Verkauf / Abgabe an: Max Beckmann / Okt 1920 (ohne Preisnennung); Notizen: »Krot«
A-FEILCHEN Feilchenfeldt - Stockkarten Beckmann: Einkauf: 1965 Kestenberg (Burchard) / [?wohl:]Frau Kestenberg; Verkauf: 1966 Bremen, Kunsthalle
Max Beckmann und Berlin
Einzelausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 2015 / 2016
Berlin SW – Victoriastraße 35. Ernst Barlach und die Klassische Moderne im Kunstsalon und Verlag Paul Cassirer
Gruppenausstellung
GÜSTROW Ernst Barlach Stiftung 2003
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HAMBURG Kunsthalle 1998
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Gruppenausstellung
BERLIN Berlin Museum 1987
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Einzelausstellung
BREMEN Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BREMEN Kunsthalle 1966
Kollektionen Max Beckmann, Eduard R. Butler, Lovis Corinth, Georg Kolbe, Emil Nolde, Fritz Rhein, Wilhelm Schocken
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1908
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
12. Apr. 1919 – 12. Apr. 1919 | 15.000 Mk | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkaufspreis: »15'000.DM«. Von Mark (Mk) ist auszugehen. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
»Den Sinnen ein magischer Rausch«. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1905–1908
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2013a
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Berlin SW – Victoriastraße 35. Ernst Barlach und die Klassische Moderne im Kunstsalon und Verlag Paul Cassirer
Ausstellungskatalog
GÜSTROW Ernst Barlach Stiftung 2003
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Kunsthalle Bremen: Verzeichnis sämtlicher Gemälde
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1994
Max Beckmann Briefe. 1899–1925 (Band I)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1993
Beckmann als Landschaftsmaler
Dissertation
ROTHER 1990
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlin Museum 1987
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
Bilder der Landschaft 1900 bis 1916
Aufsatz
LENZ 1984a
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Katalog der Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts in der Kunsthalle Bremen, Band I und II
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1973a
Max Beckmanns »Synagoge«
Aufsatz
LENZ 1973
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Kollektionen Max Beckmann, Eduard R. Butler, Lovis Corinth, Georg Kolbe, Emil Nolde, Fritz Rhein, Wilhelm Schocken
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1908
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
Berlin SW – Victoriastraße 35. Ernst Barlach und die Klassische Moderne im Kunstsalon und Verlag Paul Cassirer
Ausstellungskatalog
GÜSTROW Ernst Barlach Stiftung 2003
Max Beckmann. Landschaft als Fremde
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 1998
Stadtbilder. Berlin in der Malerei vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlin Museum 1987
Max Beckmann. Seine Themen – seine Zeit. Zum 100. Geburtstag des Künstlers
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Katalog der Gemälde des 19. und 20. Jahrhunderts in der Kunsthalle Bremen, Band I und II
Museumskatalog
BREMEN Kunsthalle 1973a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann. Gemälde und Aquarelle der Sammlung Stephan Lackner, USA. Gemälde, Handzeichnungen und Druckgraphik aus dem Besitz der Kunsthalle Bremen
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1966
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 65:
Wohl identisch mit Nr. 16838 der Cassirer-Geschäftsbücher: Vorstadt mit Neubau. - Der südliche Teil der Eisenacherstrasse in Berlin-Schöneberg war noch 1908 stellenweise unbebaut (Baedeker Berlin, 1908, Stadtplan vor S. 219).
Die Provenienz wurde am 5. Jul 2021 geändert. Ergänzt wurde der Name von Greta Kestenberg, nach Margaret Sterne und ZÜRICH Walter Feilchenfeldt, sowie die Leihgabe im HAIFA Museum of Art. Die Reihenfolge der Eigentümer änderte sich ansonsten nicht.
Sigle
MB-G 52
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/52 [letzter Zugriff: 14.02.2025]