36 Begegnung in der Nacht
Aquarell / Pastell
1928Frankfurt am Main
Gouache, Pastell auf schwarz grundiertem Aquarellpapier, aufgezogen auf dünnen Karton
1067 × 483 mm
Signiert, bezeichnet und datiert unten rechts: Beckmann | F 28
Im Museum
WIEN Leopold Museum
Werkverzeichnisse
MB-A/P 36
Beckmann / Gohr: 36
Weitere Werktitel
Die Nacht (in BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1929a)
Encounter in the Night (in SPIELER 1994a)
Rencontre dans la nuit (in SPIELER 1994a, PARIS Centre Georges Pompidou 2002b)
Englischer Titel
Encounter in the Night
Spanischer Titel
Encuentro en la noche
Provenienz
[…]
MÜNCHEN Graphisches Kabinett J. B. Neumann (spätestens 1932–?, in Kommission)[1]
New York, Mathilde Q. Beckmann (?–09.12.1952)[2]
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (?–09.12.1952, in Kommission)[3]
Wayzata, Richard S. Davis (9.12.1952–?, Ankauf)[3]
[…]
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (?–Oktober 1959)[5]
U.S.A., England, Stanley J. Seeger (Oktober 1959–08.05.2001)[4][5]
PRINCETON University Art Museum (1967–1980, Leihgabe)[6]
Europa, in privater Hand (wohl 08.05.2001–22.06.2010, Auktionskauf)[7]
GENF Broere Charitable Foundation (seit 22.06.2010, Auktionskauf)[7][8]
WIEN Leopold Museum (seit Juli 2020, Leihgabe)[7]
Quellen
[1] Max Beckmann Briefe. 1925-1937 (Band II), Brief Max Beckmann an Günther Franke, 8. Februar 1932, in dem Franke von Beckmann aufgefordert wird, ein Verzeichnis seiner Bilder zu senden. Franke sendet die Liste postwendend zu, Nr. 13 »Begegnung in der Nacht« unter Gouachen gelistet. (Briefe II, Nr. 581, S. 209–210, Anm. S. 416).
[2] Curt Valentin Papers, VII.A.14. The Museum of Modern Art Archives, New York; »lists of Beckmann's work belonging to Mrs. Beckmann | Inventory after Beckmann's death« [Anm.: Listen ohne Datum, gemäß Findbuch MoMA auf 1954 datiert]; Liste handschriftlich von Mathilde Q. Beckmann: »Pastels, Gouasche and Watercolor paintings: 1. Meeting in the night, – pastel – 1928 | 42 x 19 1/2 inch.«; Inventarliste, Typoskript, 3 Seiten, »[handschriftlich:]13702 Meeting in Dark (pastel) 1928 [MRS. BECKMANN:] 500 [Final:] 300«; Liste, Typoskript, »PAINTINGS BY MAX BECKMANN OWNED BY MRS BECKMANN«, S. 6, »12677 Meeting in the Night. pastel [Nachtrag?:] 100 200 100 100«.
[3] MoMA-ARCHIVES Curt Valentin Papers - VII.C.1 - Statements A-L, Statement für Richard S. Davis, Wayzata (Minnesota), 9. Dezember 1952, »13702 Max Beckmann "Meeting in the Dark" pastel, 1928 $850«. Sowie Curt Valentin Papers, VII.A.4. The Museum of Modern Art Archives, New York, Statement of Account, Mathilde Q. Beckmann, Nov u. Dez 1952, »12/9 "Meeting in the Dark" pastel [Credit $:] 425«. Und MoMA-ARCHIVES Curt Valentin Albums - Black 1, Schwarz-Weiß-Abbildung, S. 14, Etikett: »Indexed | AW99 13702 | Meeting in the Dark. 1928 | pastel | Max Beckmann | Coll: CV Gallery«.
[4] BRÜHL Max Ernst Museum 2020, Datumsangabe »Oktober 1959«; PRINCETON University Art Museum 1961 Datumsangabe »1961«.
[5] LONDON Sotheby's 22. Jun 2010, URL:https://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2010/impressionist-modern-art-evening-sale-l10006/lot.21.html [letzter Zugriff: 18.01.2024].
[6] BRÜHL Max Ernst Museum 2020, BIELEFELD Kunsthalle 1977, »Princeton University, The Art Museum« sowie MBA Nachlass Göpel – Karteikarten zu den farbigen Arbeiten auf Papier (Blau), »PRINCETON University Art Museum PRINCETON | Treffen im Dunkeln 1928«.
[7] BRÜHL Max Ernst Museum 2020.
[8] Mitteilung Eigentümer:in (September 2023).
Anmerkungen
Viele Werke aus dem Bestand von Mathilde Q. Beckmann waren nacheinander in Kommission bei NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery, NEW YORK Catherine Viviano Gallery und NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. Es ist nicht auszuschließen, dass dieses Werk den gleichen Werdegang hatte.
Universum Max Beckmann
Einzelausstellung
DEN HAAG Kunstmuseum 2024
Max Beckmann – Day and Dream. Eine Reise von Berlin nach New York
Einzelausstellung
BRÜHL Max Ernst Museum 2020 / 2021
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann. Die Nacht
Einzelausstellung
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Max Beckmann
Einzelausstellung
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Not so Long Ago – Art of the 1920s in Europe and America
Gruppenausstellung
AUSTIN University of Texas 1972
The Stanley J. Seeger, jr. Collection on Special Exhibition
Gruppenausstellung
PRINCETON University Art Museum 1961
Deutscher Künstlerbund – Aquarelle. Zeichnungen
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
KÖNIGSBERG Städtische Kunsthalle 1932
75. Ausstellung des Graphischen Kabinetts. Sommer-Ausstellung in München
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie J. B. Neumann und Günther Franke 1931
Frühjahrs-Ausstellung 1931
Gruppenausstellung
BERLIN Akademie der Künste 1931
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Einzelausstellung
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann. Neue Gemälde und Zeichnungen
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1929a
LONDON Sotheby's 22. Jun 2010
Auktion
NEW YORK Sotheby’s 8. / 9. Mai 2001
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
22. Juni 2010 – 22. Juni 2010 | 1.721.250 GBP | LONDON Sotheby's 22. Jun 2010, Lot 21, Zuschlagspreis 1.500.000 GBP (1.797.300 EUR), Preis inkl. Aufgeld 1.721.250 GBP (2.062.402 EUR), Schätzpreis 700.000 - 1.000.000 GBP (838.740 - 1.198.200 EUR) |
08. Mai 2001 – 08. Mai 2001 | 707.750 USD | NEW YORK Sotheby's 8. / 9. Mai 2001, Lot 13, Zuschlagspreis 720.000 USD (806.453 EUR), Preis inkl. Aufgeld 707.750 USD (893.538 EUR), Schätzpreis 250.000 - 350.000 USD (280.018 - 392.025 EUR) |
09. Dez. 1952 – 09. Dez. 1952 | 850 USD | MoMA-ARCHIVES Curt Valentin Papers - VII.C.1 - Statements A-L, Statement für Richard S. Davis, Wayzata (Minnesota), 9. Dezember 1952, »13702 Max Beckmann "Meeting in the Dark" pastel, 1928 $850«. |
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
Max Beckmann – Day and Dream. Eine Reise von Berlin nach New York
Ausstellungskatalog
BRÜHL Max Ernst Museum 2020
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Impressionist & Modern Art Evening Sale
Auktionskatalog
LONDON Sotheby's 22. Jun 2010
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Papier und Farbe
Aufsatz
BECKMANN MAYEN 2006a
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann. Biographie
Monografie
REIMERTZ 2003
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
Selbstgespräche. Aquarelle und Pastelle von Max Beckmann
Aufsatz
GOHR 2001
The Eye of a Collector. Works from the Collection of Stanley J. Seeger
Auktionskatalog
NEW YORK Sotheby’s 8. / 9. Mai 2001
Max Beckmann. Die Nacht
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen 1997
Die Farbe Schwarz in der Malerei Max Beckmanns
Dissertation
WESTHEIDER 1995
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann 1884–1950. Der Weg zum Mythos
Monografie
SPIELER 1994a
Vertigo. Schwindel der modernen Kunst
Monografie
SIMMEN 1990
Max Beckmann in Frankfurt
Sammelband
GALLWITZ 1984a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
KÖLN Josef-Haubrich-Kunsthalle 1984a
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Stadtnächte. Der Zeichner und Grafiker Max Beckmann
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunstverein 1980
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Max Beckmann. Katalog der Gemälde, Band 1 und 2
Werkverzeichnis
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Not so Long Ago – Art of the 1920s in Europe and America
Ausstellungskatalog
AUSTIN University of Texas 1972
The Stanley J. Seeger, Jr. Collection on Special Exhibition
Ausstellungskatalog
PRINCETON University Art Museum 1961
Max Beckmann
Monografie
BUCHHEIM 1959a
Deutscher Künstlerbund – Aquarelle. Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KÖNIGSBERG Städtische Kunsthalle 1932
Frühjahrs-Ausstellung 1931
Ausstellungskatalog
BERLIN Akademie der Künste 1931
110. Ausstellung der Kestner-Gesellschaft. Max Beckmann. Gemälde und Graphik 1906 bis 1930
Ausstellungskatalog
HANNOVER Kestner Gesellschaft 1931
75. Ausstellung des Graphischen Kabinetts
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie J. B. Neumann und Günther Franke 1931
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1930
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1930
Max Beckmann. Neue Gemälde und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1929a
Material / Technik
Papier
Mit wenigen hellen Pastellstrichen brachte Max Beckmann hier eine nächtliche Szene ins Bild. Links ein Herr im schwarzen Anzug, von der Decke hängend in der Mitte eine unbekleidete Frau, rechts ein Gesicht mit einem vorgestreckten Arm, dessen Hand Geld zu fordern scheint – eine Bordellszene? Die attraktiven weiblichen Formen der Hängenden legen dies nahe. Sexuelle Praktiken mit hängenden Körpern sind nicht ungewöhnlich und waren Beckmann wohl bekannt. Aber seine Szene vermittelt weder Freude noch Lust, weder erotische Anziehung noch aktives Vergnügen. Wie erstarrt steht der Mann, wie eine übergroße Puppe hängt die Frau von der Decke. Es klingt Beckmanns lebenslanges Thema an, nämlich die Ambivalenz der Geschlechterbeziehungen zwischen Faszination und Vorsicht. Die Komposition einer aufrecht stehenden und einer hängenden Figur hatte Beckmann schon 1925 in dem Gemälde Galleria Umberto [MB-G 247] verwendet und auch später inspirierte sie ihn zu neuen Lösungen; Vorformen sind in Bildern der frühen Zwanzigerjahre angelegt. Als Beckmann 1950 den Abstürzenden [MB-G 809] malte, hob er den Gegensatz von Stehen und Hängen auf und ›erlöste‹ den fallenden Mann auf dem Weg in einen herrlichen blauen Äther.
»Das Blatt wurde nach einer Beschädigung wohl von Max Beckmann auf dünnen Karton aufgezogen.« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 120).
Sigle
MB-A/P 36
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/36 [letzter Zugriff: 14.02.2025]