
DuMont Buchverlag, Köln | Foto: Thomas Karsten, München
23 Stillleben mit Maiglöckchen
Aquarell / Pastell
1926Frankfurt am Main
Aquarell auf Bütten
450 × 420 mm
Signiert, bezeichnet und datiert unten rechts: Beckmann | F 26 Mit Widmung versehen unten links: Meinem lieben Minckchen | zum Andenken an d. 9.8.26 | von Max Beckmann | Frankfurt a/M
In privater Hand
Werkverzeichnisse
MB-A/P 23
Beckmann / Gohr: 23
Weitere Werktitel
Maiglöckchen (in MURNAU Schloßmuseum 1998)
Englischer Titel
Still Life with Lilies of the Valley
Spanischer Titel
Bodegón con lirios
Provenienz
Minna Beckmann-Tube
Peter Beckmann
Deutschland, in privater Hand
Quellen
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 98.
Max Beckmann. Kleine Stillleben
Einzelausstellung
KOCHEL AM SEE Franz Marc Museum 2013
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle
Einzelausstellung, Wanderausstellung
FRANKFURT AM MAIN Schirn Kunsthalle 2006
Max Beckmann. Abseits der Großstadt – Oberbayerische Landschaft
Einzelausstellung
MURNAU Schloßmuseum 1998
Max Beckmann 1884–1950. Gemälde, Zeichnungen, Grafik
Einzelausstellung
BERLIN (OST) Kupferstichkabinett 1984
Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung. Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1984
Hommage à Günther Franke. Barlach, Baumeister, Beckmann, Bembé, Blumenthal ...
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Villa Stuck 1983
Max Beckmann. Skulpturen, Aquarelle, Zeichnungen, Mappenwerke, Probedrucke
Ausstellung
LEVERKUSEN Erholungswerk Bayer Leverkusen 1982
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Sonderausstellung Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
ROSENHEIM Städtische Galerie 1960
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
KAISERSLAUTERN Pfälzische Landesgewerbeanstalt 1956
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1955 / 1956
Max Beckmann-Ausstellung
Einzelausstellung
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann. Die Aquarelle und Pastelle. Werkverzeichnis der farbigen Arbeiten auf Papier
Werkverzeichnis
BECKMANN MAYEN / GOHR 2006
Beckmanns Aquarelle und Pastelle
Aufsatz
GOHR 2006
Max Beckmann. Abseits der Großstadt – Oberbayerische Landschaft
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 1998
Max Beckmann 1884–1950. Gemälde, Zeichnungen, Grafik
Ausstellungskatalog
BERLIN (OST) Kupferstichkabinett 1984
Max Beckmann. Graphik, Malerei, Zeichnung. Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 1984a
Hommage à Günther Franke. Barlach, Baumeister, Beckmann, Bembé, Blumenthal ...
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Villa Stuck 1983
Max Beckmann. Skulpturen, Aquarelle, Zeichnungen, Mappenwerke, Probedrucke
Ausstellungskatalog
LEVERKUSEN Erholungswerk Bayer Leverkusen 1982
Max Beckmann. Aquarelle und Zeichnungen 1903–1950
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1977
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
ROSENHEIM Städtische Galerie 1960
Ausstellung Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BASEL Kunsthalle 1956
Max Beckmann 1884–1950
Ausstellungskatalog
KAISERSLAUTERN Pfälzische Landesgewerbeanstalt 1956
Max Beckmann 1884-1950
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1955
Max-Beckmann-Ausstellung
Ausstellungskatalog
PFORZHEIM Kunst- und Kunstgewerbeverein 1954
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung. Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BRAUNSCHWEIG Kunstverein 1953
Max Beckmann 1884–1950. Gedächtnisausstellung Werke aus 5 Jahrzehnten
Ausstellungskatalog
BREMEN Kunsthalle 1953
Am 9. August 1926 traf Max Beckmann offensichtlich seine erste Frau Minna Beckmann-Tube, die er ›Minkchen‹ nannte in Frankfurt am Main. Er unterschrieb die Widmung an sie mit vollem Namen »Max Beckmann«, was etwas förmlich klingt. Es handelt sich um sein erstes Blumenaquarell, das offensichtlich sehr spontan und ohne die später übliche Bleistiftvorzeichnung entstanden ist. Er war wohl um die Zeit auch mit einem Blumenstillleben für Lilly von Schnitzler (1889–1981) beschäftigt. Dieses Gemälde, Blumenstillleben mit Spiegel [MB-G 271] wurde 1927 fertiggestellt.
»Faksimiledruck in gleicher Größe als Jahresgabe der Max Beckmann Gesellschaft 1965, meist rückseitig mit Stempel ›Faksimile- Reproduktion‹. Druck Offizin K. G. Lohse, Frankfurt am Main. Auflage unbekannt.« (BECKMANN MAYEN / GOHR 2006, S. 98)
Sigle
MB-A/P 23
URL
https://max-beckmann.org/mb/ap/23 [letzter Zugriff: 03.04.2025]