798 Perseus' (Herkules') letzte Aufgabe
Gemälde
1949New York
Öl auf Leinwand
89,4 × 142 cm
Signatur rechts der Mitte unten, lateinische Schrift: Beckmann NY 49
Im Museum
CLEVELAND Museum of Art
Inventarnummer: 2013.7
1949 New York 18 Perseus letzte Aufgabe angef. am 17. Sept. bend. 15. Okt.
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 4. / 22. Januar 1948; 24. September, 4. / 14. / 15. / 21. und 25. Oktober 1949 (siehe auch 12. und 13. November 1949).
Werkverzeichnisse
MB-G 798
Göpel/Göpel 1976: 798
Englische Titel
Perseus' (Herkules') Last Task / Perseus Last Offering / Perseus Last Mission
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (längstens bis 1955; in Kommission)
NEW YORK Catherine Viviano Gallery
Frenchtown, Stanley J. Seeger (9. Jan 1962)
NEW YORK French & Company LLC (mindestens 2012)
[Ort unbekannt], [Vorname unbekannt] White Cannon (spätestens Jul 2013)
CLEVELAND Museum of Art (Jul 2013; Tausch)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung am CLEVELAND Museum of Art
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7: Werkliste Max Beckmann mit Inventarnummern (1 von 2 Listen; ohne Preise), ohne Datum: »Perseus' Last Duty«, Inv.: 15270.
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (4 of 4): Gemäß Brief Grace Borgenicht Gallery an Prof. Ziva Amishai-Maisels / The Israel Museum, Jerusalem befindet sich das Gemälde wahrscheinlich in der Sammlung von Stanley Seeger.
Beckmann & Amerika
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011 / 2012
Max Beckmann
Einzelausstellung
ZÜRICH Caratsch, de Pury & Luxembourg 2004
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Centre Georges Pompidou 2002 / 2003
Max Beckmann in America. Exhibition of Paintings 1947–1950
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1969
Max Beckmann. Exhibition of Paintings. 1925–1950
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
PARIS Tajan 8. Dez 2009
Auktion
NEW YORK Sotheby's 3. Mai 2005
Auktion
NEW YORK Sotheby’s 8. / 9. Mai 2001
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
08. Dez. 2009 – 08. Dez. 2009 | 3.000.000 EUR | PARIS Tajan 8. Dez 2009, Lot 25, Schätzpreis 2.500.000 - 3.500.000 EUR (2.827.734 - 3.958.828 USD), Bought In. |
03. Mai 2005 – 03. Mai 2005 | 5.000.000 USD | NEW YORK Sotheby's 3. Mai 2005, Lot 36, Schätzpreis 4.000.000 - 6.000.000 USD, Bought In. |
08. Mai 2001 – 09. Mai 2001 | 3.855.750 USD | NEW YORK Sotheby’s Auktion 8. / 9. Mai 2001, Lot 28, Verkaufspreis 3.855.750 USD, Zuschlagspreis 3.500.000 USD, Schätzpreis 700.000 - 900.000 USD. |
14. Jan. 1955 – 14. Jan. 1955 | 2.500 USD | The Museum of Modern Art Archives, NY, Collection: Valentin, Folder III.A.7: Liste, 14. Jan 1955 »Paintings by MAX BECKMANN for the Zurich Exhibition«; »Perseus Last Offering« (Inventory 11890 [Fehlerhaft, richtig: 15270]), Verkaufspreis: 2500 USD. |
Beckmann & Amerika
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städel Museum 2011
Beckmann & Amerika
Aufsatz
SCHÜTT 2011
Art Impressionniste et Moderne
Auktionskatalog
PARIS Tajan 8. Dez 2009
Impressionist and Modern Art (Part 1)
Auktionskatalog
NEW YORK Sotheby's 3. Mai 2005
Mit Hut und Zigarre - Beckmann bei Caratsch, de Pury & Luxembourg
Rezension
MEIER 2004
Max Beckmann. Un Peintre dans l'Histoire
Ausstellungskatalog
PARIS Centre Georges Pompidou 2002a
The Eye of a Collector. Works from the Collection of Stanley J. Seeger
Auktionskatalog
NEW YORK Sotheby’s 8. / 9. Mai 2001
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1977a
Max Beckmann in America. Exhibition of Paintings 1947–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1969a
New York Commentary
Rezension
ASHTON 1962
Max Beckmann. Exhibition of Paintings 1925–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Max Beckmann in America. Exhibition of Paintings 1947–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1969a
New York Commentary
Rezension
ASHTON 1962
Max Beckmann. Exhibition of Paintings 1925–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Sujet
Ikonografie
- Akt
- Antike / Mythologie
- antikisierendes / mythologisches Gewand
- Bewegungsmotiv
- Blume
- Blut
- Durchgang / Wandöffnung
- Frauen
- Gewalt
- Grotte / Höhle
- Gruppe
- Halbfigur
- Herkules
- Hund
- Innenraum
- Knien / Kauern
- Kopfbedeckung
- Körperhaltung
- Leiche
- Mann
- Mord
- Mythologisches Wesen / Phantasiewesen
- Perseus
- Rückenfigur
- Schwert
- Sphinx
- Spiegel
- Spiegelbild
- Stehen
- Strumpf
- Tod / Bestattung
- Treppe
- Verletzung / Wunde
- Verstümmelung
- Waffe
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 485:
Die Darstellung des Gemäldes ist, wie auch aus der wechselnden Benennung im Tagebuch hervorgeht, sowohl auf die Perseus- wie auf die Herakles-Sage zu beziehen.
Nach der griechischen Mythologie verschaffte sich Perseus Zugang zu der Höhle, in der die drei Gorgonen lebten, und enthauptete Medusa mit dem Schwert, das ihm die Götter verliehen hatten. Er hatte Polydektes, dem König von Seriphos, versprochen, ihm das Haupt der Gorgo zu bringen, und wollte mit dieser Gabe seine Mutter aus der Macht des Königs befreien. Herakles (Herkules), Sohn des Zeus und einer sterblichen Mutter, musste im Dienste des Königs Eurystheus von Mykene zwölf Arbeiten verrichten, um seine Göttlichkeit zu erweisen. Im allgemeinen wird die Aufgabe, Kerberos, den Hund des Hades einzufangen, als die letzte angesehen. Durch eine Höhle drang er in die Unterwelt ein und kämpfte mit dem Schwert gegen Todesgötter und Totengeister. Der gefürchtete Kerberos (rechts im Bild) liess sich von Herakles an die Kette legen und aus dem Hades führen. (Nach Karl Kerenyi, Die Mythologie der Griechen, Bd. 2 Die Heroengeschichten, Zürich 1958.)
Eine durchgeführte Zeichnung, Feder und schwarze Kreide, ca. 35:50 cm, bezeichnet «The last duty of Perseus. Perseus l. A.» und (19)48 datiert, ist im Besitz von Stanley J. Seeger, Jr. in Frenchtown, N. J. (siehe Abb. S.l 591). Eine 1947 datierte Studie befindet sich bei Mrs. Frederick Zimmermann, New York (Mitt. Stephan von Wiese).
Sigle
MB-G 798
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/798 [letzter Zugriff: 14.02.2025]