692 Bildnis Rietje und Nelly Lütjens
Gemälde
1945Amsterdam
Öl auf Leinwand
86 × 65,5 cm
Signatur rechts unten, deutsche Schrift: Beckmann A 45
In privater Hand
NEW YORK Vally Sabarsky Trust
1945 (im Krieg) 5 Portrait von Rikchen und Nelly
Tagebücher
In seinen Tagebüchern erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 22. Dezember 1944, 15. / 26. Januar, 15. / 17. / 20. / 25. / 27. Februar, 3. / 7. und 11. März 1945.
Werkverzeichnisse
MB-G 692
Göpel/Göpel 1976: 692
Reifenberg / Hausenstein: 571 (Portrait von Rikchen und Nelly; 1945)
Englische Titel
Portrait of Rietje und Nelly Lütjens
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Amsterdam, Nelly Lütjens und Helmuth Lütjens (Leihgabe des Künstlers)
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (27. Dez 1950 bis Jun 1987; Vermächtnis)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (bis spätestens 1955; vermutlich in Kommission)
NEW YORK Catherine Viviano Gallery (mindestens 1963; in Kommission)
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery (mindestens 11. Jun 1984 bis Jun 1987; in Kommission)
New York, Serge Sabarsky (seit Jun 1987 bis 23. Feb 1996)
NEW YORK Serge Sabarsky Collection (seit 23. Feb 1996; Nachlass des Kunsthändlers)
New York, Vally Sabarsky (23. Feb 1996 bis 10. Nov 2002; Vermächtnis)
NEW YORK Vally Sabarsky Trust (seit 10. Nov 2002)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung für MÜNCHEN Karl & Faber 29. Jun 2023
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Paintings by Max Beckmann at Buchholz Gallery, ohne Datum.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7 [I]: Handschriftliche Liste ohne Datum von Mathilde Q. Beckmann; Auflistung von Gemälden mit Inventory Numbers der NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery; vermutlich Kommissionsware.
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Gemälde auf Liste, ohne Datum (vermutlich ca. 1980): »Works by Max Beckmann on consignment to Catherine Viviano«.
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Gemälde auf Liste vom 12. Feb 1987: »Works by Max Beckmann on consignment to the Grace Borgenicht Gallery«.
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Liste vom 11. Jun 1984: »Works by Max Beckmann consigned to the Grace Borgenich Gallery from the estate of Max Beckmann« mit »Portrait of Rietje and Nelly Lutjens«.
AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): 13. Jun 1987, das Gemälde wurde vergangene Woche verkauft.
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963: Besitzangabe: »Catherine Viviano Gallery, New York«. Laut Katalog waren alle Leihgaben von NEW YORK Catherine Viviano Gallery verkäuflich (ohne Preisnennung).
From Kandinsky to Dix. Paintings of the German Expressionists
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
ROSLYN HARBOR Nassau County Museum 1989
From Kandinsky to Dix. Paintings of the German expressionists
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
ROSLYN HARBOR Nassau County Museum of Art 1989
Expressionist Painters
Gruppenausstellung
NEW YORK Galerie St. Etienne 1986
Max Beckmann. Paintings and Drawings
Einzelausstellung
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1985
Max Beckmann 1884–1950
Einzelausstellung
BOSTON Alpha Gallery 1984
Max Beckmann. Paintings & Sculpture
Einzelausstellung
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981
Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Einzelausstellung
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Einzelausstellung
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Portraits (1925–1950) by Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
MÜNCHEN Karl & Faber 29. Jun 2023
Auktion
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
29. Juni 2023 – 29. Juni 2023 | 1.050.000 EUR | MÜNCHEN Karl & Faber 29. Jun 2023, Los 661, Schätzpreis 900.000 - 1.200.000 EUR, Nachverkauf 900.000 EUR. Nicht verkauft. |
12. Feb. 1987 – 12. Feb. 1987 | 175.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Verkaufspreis von Liste: »Works by Max Beckmann on consignment to the Grace Borgenicht Gallery«. |
19. Nov. 1986 – 19. Nov. 1986 | 150.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Angebotspreis gemäß Brief von NEW YORK Grace Borgenicht Gallery. |
15. März 1986 – 15. März 1986 | 135.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Angebotspreis gemäß Brief NEW YORK Grace Borgenicht Gallery |
10. März 1986 – 10. März 1986 | 135.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): »Certificate of Insurance«, Versicherungssumme für Ausstellung NEW YORK Galerie St. Etienne 1986. |
25. Okt. 1984 – 25. Okt. 1984 | 100.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (2 of 4): Angebotspreis gemäß Brief von NEW YORK Grace Borgenicht Gallery |
20. März 1984 – 20. März 1984 | 100.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (2 of 4): Angebotspreis gemäß Liste von NEW YORK Grace Borgenicht Gallery für Ausstellung BOSTON Alpha Gallery 1984 |
28. Okt. 1981 – 28. Okt. 1981 | 100.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Liste mit Angebotspreisen von Catherine Viviano erstellt, an Grace Borgenicht Brandt am 28. Okt 1981. |
17. Okt. 1981 – 19. Nov. 1981 | 60.000 USD | AAA Grace Borgenicht Gallery Box 6 (1 of 4): Preis gemäß Liste der Gemälde für NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981 [Gemälde nicht gezeigt]. Liste erstellt von Catherine Viviano. |
26. Aug. 1963 – 17. Nov. 1963 | 25.000 USD | Gemäß »Preisliste von den verkäuflichen Beckmann-Portraits« für Ausstellung KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963; Brief Klaus Gallwitz an Helmuth Lütjens am 6. Dez 1963. |
Auktion 317. Moderne Kunst. Evening Sale
Auktionskatalog
MÜNCHEN Karl & Faber 29. Jun 2023
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
From Kandinsky to Dix. Paintings of the German Expressionists
Ausstellungskatalog
ROSLYN HARBOR Nassau County Museum of Art 1989
Max Beckmann. Paintings and Drawings
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1985
Tagebücher 1940–1950
Eigene Schriften / Tagebuch
BECKMANN MAX 1984g
Max Beckmann. Paintings & Sculpture
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1981
A Catalogue of Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann als Porträtmaler. Eine Ausstellung zu Beckmanns 80. Geburtstag in München
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
GÖPEL ERHARD 1964b
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Portaits (1925–1950) by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
Max Beckmann. Paintings and Drawings
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1985
A Catalogue of Paintings, Sculptures, Drawings & Water Colors by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1973
Max Beckmann als Porträtmaler. Eine Ausstellung zu Beckmanns 80. Geburtstag in München
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
GÖPEL ERHARD 1964b
Max Beckmann. Bildnisse aus den Jahren 1905–1950. Gemälde, Aquarelle, Pastelle und Zeichnungen
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Galerie Günther Franke 1964
Max Beckmann. Das Portrait. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen
Ausstellungskatalog
KARLSRUHE Badischer Kunstverein 1963
Portaits (1925–1950) by Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1957b
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 414:
Nelly Lütjens, die Frau des Amsterdamer Kunsthändlers Dr. Helmuth L., und ihre Tochter Annemarie, in der Familie «Rietje», von MB «Rikchen» genannt. Über die Dargestellten und zur Enstehung des Gemäldes siehe MQB in Katalog Ausstellung Karlsruhe 1963 sowie Bemerkung zum Familienbild Lütjens, Nr. 683.
Ausser den bei Nr. 683 erwähnten Zeichnungen befinden sich im Besitz von L.: 7 Studien Nelly L. und Rietje, von denen eine «15.12.44» datiert ist. Die Darstellung dieses Blattes wurde für die Lithographie «Ich esse meine Suppe nicht» (Day and Dream Blatt 6, Gallwitz 294) verwendet. Weitere Zeichnungen sind im Besitz von MQB.
Das Bild befand sich vorübergehend im Hause Lütjens (siehe Tagebuch 17., 18., 30. März 1945 und Bemerkung zu Nr. 683) und in der Buchholz Gallery New York (Klebezettel).
Vgl. die Lithographie in HOFMAIER 1990 Nr. 362.
Sigle
MB-G 692
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/692 [letzter Zugriff: 14.02.2025]