525 Mars und Venus
Gemälde
1939Paris
Öl auf Leinwand
72,8 × 54,2 cm
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: Beckmann Paris 37; Widmung links der Mitte unten: Für mein gelie[...] zum Geburtstag 1939
Im Museum
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste
Inventarnummer: GD 211
Paris Herbst 1938 - Juni 39 Mars und Venus - Quappi
Werkverzeichnisse
MB-G 525
Göpel/Göpel 1976: 525
Englische Titel
Mars and Venus
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (Geschenk des Künstlers)
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (wahrscheinlich Verwahrung)
New York, Jane Sabersky (Verwahrung oder Leihgabe)
Familie Beckmann
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste (seit 1998; Leihgabe)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in LEIPZIG Museum der Bildenden Künste
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.7: Aufgeführt auf undatierter, handgeschriebener Liste »My private collection, not for sale« von Mathilde Q. Beckmann (wahrscheinlich kurz nach Curt Valentins Tod entstanden): »16. Mars and Venus, 1939, during my absence at Jane Sabersky.« Vgl. hierzu 809 Abstürzender.
MBA MB Nachlässe - MQB Tagebücher: Book 9, 22. Aug 1945 bis 26. Aug 1947, letzte Seite von 1945, »Mein Eigentum:«
Max Beckmann. weiblich – männlich
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2020 / 2021
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Exhibition of Paintings. 1925–1950
Einzelausstellung
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Nord- und Südpol. Zur Geschlechterbeziehung bei Max Beckmann
Aufsatz
NOLL 2020
Max Beckmanns groteske Physiognomik des Exils - Prunier (1944)
Aufsatz
PETERS OLAF 2011
Vom schwarzen Seiltänzer. Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil
Habilitation
PETERS OLAF 2005
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
PARIS Musée d'Art Moderne 1968
Max Beckmann. Sichtbares und Unsichtbares
Monografie
BECKMANN PETER 1965
Max Beckmann. Exhibition of Paintings 1925–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
In the Galleries
Rezension
TILLIM 1962
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1968
Max Beckmann. Sichtbares und Unsichtbares
Monografie
BECKMANN PETER 1965
Max Beckmann. Exhibition of Paintings 1925–1950
Ausstellungskatalog
NEW YORK Catherine Viviano Gallery 1962
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 330:
Der Kopf des Mars trägt selbstbildnishafte Züge (von MQB bestätigt). Die Gestalt der Venus ist nicht als Porträt anzusehen. Der Kriegsgott und die Liebesgöttin der Römer sind auch auf dem Gem. Nr. 91 von 1908 dargestellt.
Die Widmung »Für mein geliebtes Quappichen zum Geburtstag 1939«, wie Sie in GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 verzeichnet wurde, ist nicht mehr lesbar.
Sigle
MB-G 525
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/525 [letzter Zugriff: 14.02.2025]