452 Variété (Quappi)
Gemälde
1934Berlin
1937Berlin
Öl auf Leinwand
139,5 × 59,5 cm
Nicht signiert
Im Museum
NEW YORK Metropolitan Museum
Inventarnummer: 67.187.51
Werkaufnahmen (1)
1937 - Berlin Variété (Quappi) Bes. A. de Groot verk. durch Valentin Feb. 48 an Hartford
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 25. Oktober 1937 (Nr. 668, S. 24) und 5. April 1946 (Nr. 768, S. 119; siehe Anmerkungen S. 369, 418).
Werkverzeichnisse
MB-G 452
Göpel/Göpel 1976: 452
Reifenberg / Hausenstein: 372 (Varieté; 1937); ursprünglicher Zustand: R 328 Dame mit Kopftuch und Gitarre 1934
Englische Titel
Vaudeville Act (Quappi) / Variety Show (Quappi) [Frequently mistitled: Carnival]
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (1937 bis mindestens 1946; in Kommission)
New York, Adelaide Milton de Groot (um 1949 bis 1967)
HARTFORD Wadsworth Atheneum (1950 bis 1956; Leihgabe)
NEW YORK Metropolitan Museum (1956 bis 1967; Leihgabe)
NEW YORK Metropolitan Museum (seit 1967; Bequest of Miss Adelaide Milton de Groot)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MoMA Curt Valentin Albums - Black 1
Provenienzforschung in NEW YORK Metropolitan Museum
https://www.metmuseum.org/art/collection/search/489624?searchField=All&sortBy=Relevance&ft=Max+Beckmann&offset=20&rpp=20&pos=31
Before the Fall: German and Austrian Art of the 1930s
Gruppenausstellung
NEW YORK Neue Galerie 2018
Max Beckmann in New York
Einzelausstellung
NEW YORK Metropolitan Museum 2016 / 2017
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Works by Max Beckmann
Einzelausstellung
ROSLYN HARBOR Museum of Fine Art 1984 / 1985
Max Beckmann. Paintings and Works on Paper
Einzelausstellung
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1984
Twentieth century painting from three cities: New York, New Haven, Hartford
Gruppenausstellung
HARTFORD Wadsworth Atheneum 1955
The Adelaide Milton de Groot Loan Collection
Gruppenausstellung
HARTFORD Wadsworth Atheneum 1950
Max Beckmann Exhibition
Einzelausstellung
CHICAGO Arts Club 1942
Paintings by Max Beckmann
Einzelausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1941
Contemporary German Art
Gruppenausstellung
BOSTON Institute of Modern Art 1939
Exhibition of Recent Paintings by Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
NEW YORK Buchholz Gallery 1938
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
28. Apr. 1941 – 17. Mai 1941 | 550 USD | Angebotspreis gemäß handschriftlicher Annotation Curt Valentins bei Ausstellung NEW YORK Buchholz Gallery 1941 |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
Ladies' man
Aufsatz
BUENGER 2020
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Before the Fall: German and Austrian Art of the 1930s
Ausstellungskatalog
NEW YORK Neue Galerie 2018
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
Die Modelle, ihre Rollen und die Zeit. Minna und Mathilde Beckmann im Bild
Aufsatz
SCHNEEDE 2012
Dem Dritten Reich ins Gesicht sehen - Berlin 1933-1937
Aufsatz
BUENGER 2011
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Max Beckmann
Monografie
SCHNEEDE 2011b
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
»Schön und schrecklich wie das Leben.« – Die Kunst Max Beckmanns 1937 bis 1947
Aufsatz
LENZ 2007a
Max Beckmann – Exil in Amsterdam
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2007
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Paintings and Works on Paper
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1984
Beckmann in America
Vortrag / Rede (verschriftlicht)
ZIMMERMANN FREDERICK 1967
Twentieth century painting from three cities: New York, New Haven, Hartford
Ausstellungskatalog
HARTFORD Wadsworth Atheneum 1955
Adelaide Milton de Groot Loan Collection
Journalistischer Beitrag
CUNNINGHAM 1950
Max Beckmann Exhibition
Ausstellungskatalog
CHICAGO Arts Club 1942
Contemporary German Art
Ausstellungskatalog
BOSTON Institute of Modern Art 1939
Exhibition of Recent Paintings of Max Beckmann
Ausstellungskatalog
NEW YORK Buchholz Gallery 1938
Max Beckmann in New York
Ausstellungskatalog
NEW YORK Metropolitian Museum 2016
Max Beckmann. Der Maler seiner Zeit
Monografie
SCHNEEDE 2009
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann. Paintings and Works on Paper
Ausstellungskatalog
NEW YORK Grace Borgenicht Gallery 1984
Sujet
Ikonografie
- 2. Ehefrau
- Armschmuck
- Banjo
- Beckmann,Mathilde Q.
- Bühne / Kulisse
- Clown(esse)
- Dreiviertelprofil
- Familienangehörige(r)
- Frau
- Innenraum
- Kleid
- Kleinwüchsige(r)
- Knien / Kauern
- Kniestück
- Kopfbedeckung
- Kopftuch
- Manege / Bühne
- Musik
- Musizierende(r)
- Namentlich bekannt
- Rückenfigur
- Schaukel / Trapez
- Sitzen
- Veranstaltung / Vorführung
- Zirkus / Variété
- Zirkus- / Variétévorstellung
- Zuschauer(in)
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 295f.:
Mathilde Q. Beckmann mit einem Banjo. MQB ist ausgebildete Geigerin (siehe Nr. 245), hat aber nie auf einem Banjo gespielt. Zu Jazz-Instrumenten siehe Bemerkung zu Nr. 257. Die ursprüngliche Fassung des Bildes entstand offenbar 1934 (lt. Datierung bei Reifenberg, s.u.; in Ausstellungskatalogen wurde fälschlich der endgültige Zustand 1934 datiert). MQB war ursprünglich stehend dargestellt, mit Jazz-Instrumenten im Vordergrund (siehe Abb. S.I/583). Das Bild wurde 1937 überarbeitet und in die MB-Liste eingetragen. Über den Köpfen der Figuren und seitlich ein Pentiment, weiss über rot mit deutlich sichtbaren Konturen.
Zu Variete-Darstellungen siehe Bemerkung zu Nr. 213. Über die abweichende Bedeutung des amerikanischen Carnival (in den USA gebräuchlicher Titel für das Gem.) von der des deutschen Wortes siehe Bemerkung zu Nr. 206.
Bei Reifenberg ist das Bild zweimal verzeichnet: R 328 Dame mit Kopftuch und Gitarre 1934 ( — ursprünglicher Zustand) und R 372.
Die Angaben zu den Entstehungsorten folgen MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste II.
Sigle
MB-G 452
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/452 [letzter Zugriff: 14.02.2025]