358 Die Schlittschuhläufer
Gemälde
1932Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
128,3 × 97,8 cm
Signatur links unten, deutsche Schrift: Beckmann F 32
Im Museum
MINNEAPOLIS Institute of Art
Inventarnummer: 61.36.20
1932 Frankf. a / M Eisläufer (Valentin) Minneapolis Museum
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 15. April 1938 (Nr. 678, S. 32) und 21. November 1939 (Nr. 711, S. 67; siehe Anmerkungen S. 374, 393).
Werkverzeichnisse
MB-G 358
Göpel/Göpel 1976: 358
Reifenberg / Hausenstein: 314 (Die Schlittschuhläufer; 1932)
Englische Titel
The Skaters
Provenienz
Atelier Max Beckmann
NEW YORK Buchholz Gallery - Valentin Gallery (26. Nov 1946 bis 7. Okt 1949)
Minneapolis, Putnam D. McMillan (7. Okt 1949 bis 15. Nov 1961; Kauf)
MINNEAPOLIS Institute of Art (seit 15. Nov 1961; Schenkung)
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Provenienzforschung in MINNEAPOLIS Institute of Art
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5, 2 of 4: Liste der Gemälde vom 6. März 1949, die für SAINT LOUIS City Art Museum 1949 bestimmt waren.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5, 3 of 4: Gemäß handschriftlicher Aufzeichnungen von Max Beckmann vom 1. April 1950 schulde Curt Valentin ihm 1.000 USD für »Schlittschuh.«.
MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Liste ohne Datum, »Paintings by Max Beckmann at Buchholz Gallery«, darunter: »7498 The Skaters 1937[1932]«.
AAA Max Beckmann Papers - Reel 1340: Brief von Curt Valentin an Max Beckmann vom 26. Nov 1946; das Bild ist angekommen.
MoMA Curt Valentin Albums - Black 1
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Einzelausstellung, Wanderausstellung
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990
Max Beckmann. Retrospektive
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Einzelausstellung
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983 / 1984
Max Beckmann
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SANTA BARBARA Museum of Art 1955
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Einzelausstellung, Wanderausstellung
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Twentieth Century German Art
Gruppenausstellung
LONDON New Burlington Galleries 1938
Max Beckmann. [Marguerite Frey-Surbek. Martin Christ. Fernand Riard]
Gruppenausstellung, Wanderausstellung
BERN Kunsthalle 1938
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1932
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
15. Mai 1984 – 29. Juli 1984 | 200.000 USD | Versicherungswert gemäß ZA VA 10198 - Max Beckmann-Retrospektive 1984 - Leihscheine |
06. Okt. 1949 – 06. Okt. 1949 | 2.000 USD | MBA MB Nachlässe - MQB Tagebücher, Verkauf: »[...] Nachmittag rief Curt an, die „Eisläufer“ sind verkauft nach Minneapolis Museum für 2000, wir kriegen 1000, wie wunderbar! [...]« Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I bis III, Bilderliste III: »Einkünfte ab 1949 New York [...] The [S]katers. Min[n]eapolis City Art Museum 6. Okt 1000[USD]«. |
16. März 1949 – 16. März 1949 | 2.000 USD | MoMA Curt Valentin Papers - III.A.5, 2 of 4: 16. Mär 1949; Werkliste für Ausstellung: SAINT LOUIS City Art Museum 1949. Der Preis entspricht dem notierten Versicherungswert. MoMA Curt Valentin Papers - III.A.6, 1 of 5: Preisliste für SAINT LOUIS City Art Museum 1949. Preis gleicht dem angegebenen Versicherungswert. |
19. Feb. 1938 – 20. März 1938 | 3.620 CHF | Gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 war das Gemälde in BERN Kunsthalle 1938 für 3620 CHF verkäuflich. |
The Twentieth Century German Art Exhibition: Answering Degenerate Art in 1930s London
Dissertation
WASENSTEINER 2019
Defending 'degenerate' art. London 1938. Mit Kandinsky, Liebermann und Nolde gegen Hitler
Ausstellungskatalog
LONDON Wiener Library 2018
Max Beckmann. Abseits der Großstadt – Oberbayerische Landschaft
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 1998
Max Beckmann Briefe. 1937–1950 (Band III)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1996
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Hinter der Bühne, Backstage, Max Beckmann 1950. Eine Neuerwerbung der Städtischen Galerie im Städelschen Kunstinstitut Frankfurt am Main 1990
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1990
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Exil in Amsterdam und Paris
Aufsatz
LACKNER STEPHAN 1984a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1977a
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
European Paintings in the Minneapolis Institute of Arts
Museumskatalog
MINNEAPOLIS (MINN.) Institute of Arts 1963
Nationwide Reports. The Twins Come of Age
Journalistischer Beitrag
LUCAS 1962
The Putnam Dana McMillan Collection
Journalistischer Beitrag
DORR 1961
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
SANTA BARBARA Museum of Art 1955
Midwest Internationals
Rezension
RATHBONE 1948
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Max Beckmann. [Marguerite Frey-Surbek. Martin Christ. Fernand Riard]
Ausstellungskatalog
BERN Kunsthalle 1938
Exhibition of Twentieth Century German Art
Ausstellungskatalog
LONDON New Burlington Galleries 1938
Ausstellung im Museum, Max Beckmann
Ausstellungskatalog
WINTERTHUR Kunstverein 1938
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1932
Berliner Chronik. Max Beckmann
Rezension
SCHEFFLER 1932
Max Beckmann: Gemälde 1905–1950
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der Bildenden Künste 1990a
Max Beckmann. Retrospektive
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Haus der Kunst 1984
Max Beckmann. Frankfurt 1915–1933. Eine Ausstellung zum 100. Geburtstag
Ausstellungskatalog
FRANKFURT AM MAIN Städtische Galerie im Städelschen Kunstinstitut 1983
Max Beckmann
Monografie
LACKNER STEPHAN 1977a
Max Beckmann. A small loan retrospective of paintings, centred around his visit to London in 1938
Ausstellungskatalog
LONDON Marlborough Fine Arts 1974
Nationwide Reports. The Twins Come of Age
Journalistischer Beitrag
LUCAS 1962
The Putnam Dana McMillan Collection
Journalistischer Beitrag
DORR 1961
Midwest Internationals
Rezension
RATHBONE 1948
Max Beckmann 1948. Retrospective Exhibition
Ausstellungskatalog
SAINT LOUIS Art Museum 1948a
Berliner Chronik. Max Beckmann
Rezension
SCHEFFLER 1932
Sujet
Ikonografie
- Akrobat(in)
- Alltagsszene
- Berg / Gebirge
- Bewegungsmotiv
- Champagner- / Sektglas
- Clown(esse)
- Eis / Schnee
- Fahne
- Fahnenmast
- Fasching / Karneval
- Faschings- / Theater- / Zirkuskostüm
- Faschingsmaske
- Freizeit / Spiel / Sport
- Gebäude
- Gewässer
- Gruppe
- Halten / Stützen
- Haus
- Kellner(in)
- Kopfbedeckung
- Männer und Frauen
- Menschliche Interaktion
- Narrenpritsche
- Schlittschuhlaufen
- Schlittschuhläufer(in)
- Tablett
- Tragen / Schleppen
- Tür
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 250:
Schlittschuhläufer auf dem Eis im Fastnachtskostüm, teilweise verdeckt ein Kellner, der ein Tablett mit Sektgläsern hält, im Hintergrund zwei Figuren unter einer Pferdemaske. In manchen Gegenden wird der Karneval auch auf dem Eis und auf den Skipisten gefeiert. Über den Jahreswechsel 1931/32 verbrachte MB Ferien in Garmisch.
Zu Karneval-Darstellungen im Werk von MB siehe Nr. 206.
In der Ausstellung Bern 1938 war das Bild für 3620 Fr. verkäuflich.
Vgl. die farbigen Arbeiten auf Papier in BECKMANN MAYEN / GOHR / HOLLEIN 2006 Nr. 30 und 31.
Sigle
MB-G 358
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/358 [letzter Zugriff: 14.02.2025]