353 Siesta
Gemälde
1924Frankfurt am Main
1931Frankfurt am Main
Öl auf Leinwand
35 × 95 cm
Signatur rechts unten, lateinische und deutsche Schrift: für Quappi Beckmann F 31
In privater Hand
1924 Siesta angefangen am 25.9.25 bendet am 5.8.32 Quappi
[Nicht in den Bilderlisten von 1925, 1931 und 1932 verzeichnet. In 1924 ist eine Streichung des Arbeitsbeginns erkennbar, ohne dass das ursprüngliche Datum nachvollziehbar ist. Der später hinzugefügte Start war am 25. Sep 1925. Das Bild wurde gemäß dieser Aufzeichnung am 5. Aug 1932 vollendet. Wahrscheinlich war es zu diesem Zeitpunkt bereits signiert, so dass die Jahresangabe 1931 erhalten blieb.]
Briefe
In seinen Briefen erwähnt Max Beckmann das Gemälde am 17. November 1931 (Nr. 578, S. 208) und 14. März 1932 (Nr. 586, S. 215; siehe Anmerkungen S. 415, 419).
Werkverzeichnisse
MB-G 353
Göpel/Göpel 1976: 353
Englische Titel
Siesta
Provenienz
Atelier Max Beckmann
Mathilde Q. Beckmann (Geschenk des Künstlers)
Familie Beckmann
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
MBA MB Nachlässe - MQB Tagebücher: Book 9, 22. Aug 1945 bis 26. Aug 1947, letzte Seite von 1945, »Mein Eigentum:«
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
Max Beckmann. weiblich – männlich
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2020 / 2021
Max Beckmann im Dialog. Cecily Brown, Ella Kruglyanskaya, Dana Schutz
Gruppenausstellung
BERLIN Contemporary Fine Arts 2019
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Einzelausstellung
MENDRISIO Museo d'Arte 2018 / 2019
Max Beckmann. Die Stillleben
Einzelausstellung
HAMBURG Kunsthalle 2014 / 2015
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Einzelausstellung, Wanderausstellung
MANNHEIM Kunsthalle 2013 / 2014
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Einzelausstellung
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011 / 2012
Lonely prophets. German art from 1910–1930
Gruppenausstellung
LONDON Agnew's Gallery 2007
Max Beckmann. Traum des Lebens
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Einzelausstellung, Wanderausstellung
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Einzelausstellung, Gruppenausstellung
MURNAU Schloßmuseum 2002
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Einzelausstellung
EMDEN Kunsthalle 1999
Max Beckmann and Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Einzelausstellung, Wanderausstellung
ZÜRICH Kunsthaus 1998 / 1999
Max Beckmann
Einzelausstellung
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1932
Picasso | Beckmann: Mensch - Mythos - Welt
Ausstellungskatalog
WUPPERTAL Von der Heydt-Museum 2023
Ladies' man
Aufsatz
BUENGER 2020
Max Beckmann. weiblich – männlich
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2020
Nord- und Südpol. Zur Geschlechterbeziehung bei Max Beckmann
Aufsatz
NOLL 2020
Doppelselbst
Aufsatz
SCHICK 2020b
Max Beckmann im Dialog. Cecily Brown, Ella Kruglyanskaya, Dana Schutz
Ausstellungskatalog
BERLIN Contemporary Fine Arts 2019
After Beckmann – Nach Beckmann
Aufsatz
GOHR 2019a
Max Beckmann. Motive – Einladung zur Werkbetrachtung
Monografie
GOHR 2019b
Three Letters - Drei Briefe
Aufsatz
MCHUGH 2019
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Die »Metaphysik des Stofflichen«. Ikonografie und Inhalte von Max Beckmanns Stillleben
Aufsatz
HEINZE 2014a
Die Dinge außer uns. Zu einigen Objekten in Beckmanns Stillleben
Aufsatz
SCHICK 2014a
Triebträume - von Bordell und Lustmord
Aufsatz
BORMANN 2013b
Dix / Beckmann. Mythos der Welt
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Kunsthalle 2013
Spiegelbild. Gegenbild. Verheissung
Aufsatz
DABANOĞLU 2012b
Frauen. Pablo Picasso, Max Beckmann, Willem de Kooning
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Pinakothek der Moderne 2012
»O mein Liebling ich werde so bös zu Dir sein« – Quappi und Max Beckmann
Ausstellungskatalog
WIESBADEN Museum 2012
Max Beckmann. Von Angesicht zu Angesicht
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Museum der bildenden Künste 2011
Lonely prophets. German art from 1910–1930
Ausstellungskatalog
LONDON Agnew's Gallery 2007
Max Beckmann. Traum des Lebens
Ausstellungskatalog
BERN Zentrum Paul Klee 2006
Max Beckmann seiner Liebsten. Ein Doppelportrait
Ausstellungskatalog
HALLE Stiftung Moritzburg 2005
»Er hat ihn zweimal regelgerecht porträtiert.« - Hundedarstellungen im Werk von Friedrich August von Kaulbach und Max Beckmann
Aufsatz
JOOSS 2002a
Max Beckmann – Siesta
Aufsatz
LENZ 2002a
»Ich kann wirklich ganz gut malen«. Friedrich August von Kaulbach – Max Beckmann
Ausstellungskatalog
MURNAU Schloßmuseum 2002
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Max Beckmann und Paris. Matisse, Picasso, Braque, Léger, Rouault
Ausstellungskatalog
ZÜRICH Kunsthaus 1998
Max Beckmann in Exile
Ausstellungskatalog
NEW YORK Guggenheim Museum Soho 1996
From Obscurity to Recognition: Max Beckmann and America
Aufsatz
STEHLÉ-AKHTAR 1996
Max Beckmann Briefe. 1925–1937 (Band II)
Eigene Schriften / Brief
BECKMANN MAX 1994
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BERLIN Galerie Alfred Flechtheim 1932
Max Beckmann: Dipinti, sculture, acquerelli, disegni e grafiche
Ausstellungskatalog
MENDRISIO Museo d'Arte 2018
Max Beckmann. Die Stillleben
Ausstellungskatalog
HAMBURG Kunsthalle 2014
Lonely prophets. German art from 1910–1930
Ausstellungskatalog
LONDON Agnew's Gallery 2007
Max Beckmann sieht Quappi ... was werde ich für schöne Portraits von Dir machen
Ausstellungskatalog
EMDEN Kunsthalle 1999
Max Beckmann. Leben im Werk. Die Selbstbildnisse
Monografie
ERPEL 1985a
Sujet
Ikonografie
- 2. Ehefrau
- Alltagsszene
- Ausblick
- Banjo
- Beckmann,Mathilde Q.
- Bett / Schlafstätte
- Boot / Schiff
- Familienangehörige(r)
- Fenster
- Ganzfigur
- Gewässer
- Halbakt
- Halsschmuck
- Himmel
- Hund
- Innenraum
- Kissen
- Körperhaltung
- Liegen
- Mann und Frau
- Musiknote
- Namentlich bekannt
- Notenblatt
- Paar
- Pekinese
- Profil
- Rückenfigur
- Rücklings liegen
- Ruhen / Schlafen
- Schmuck
- Segelboot
- Selbstbildnis
- Sitzen
- Sofa / Couch
- Strumpf
- Tier
- Unterkleid / Hemdkleid
- Unterwäsche
- Zimmer
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 248:
Ein Vergleich mit der Radierung Siesta 1923, Gallwitz 238, lässt darauf schliessen, dass Darstellung und Komposition der Graphik der ursprünglichen Fassung des Gemäldes zugrunde lagen. Die in der MB-Liste 1924 vermerkten Arbeitsdaten wurden von MB ausgestrichen. Das Bild wurde, der Signatur zufolge 1931, überarbeitet und zu Ende geführt.
Die Entstehungszeit des Gemäldes bezieht sich zunächst auf den Eintrag in der Bilderliste von 1924, wo der Künstler vermerkte, er habe das Werk am 25. Sep 1925 begonnen. Er signierte es in 1931, hat es aber anscheinend zu einem späteren Zeitpunkt erneut bearbeitet und nach seinen Aufzeichnungen am 5. Aug 1932 fertig gestellt. Für die Datierung ist jeweils das Jahr der Fertigstellung maßgeblich. In diesem Fall ist davon auszugehen, dass 1932 richtig ist.
Vgl. die Radierung in HOFMAIER 1990, Nr. 280.
Vgl. die Skizze in ZEILLER 2010, 17. Skizzenbuch Nr. 11r.
Sigle
MB-G 353
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/353 [letzter Zugriff: 14.02.2025]