128 David und Bathseba
Gemälde
1910Berlin
Öl auf Leinwand
109 × 93,5 cm
Signatur rechts oben, lateinische Schrift: M. Beckmann 10
In privater Hand
Frühling u. Sommer Hermsdorf 1910 99 David u. Batseba Cassirer
Werkverzeichnisse
MB-G 128
Göpel/Göpel 1976: 128
Reifenberg / Hausenstein: 107 (David und Bathseba; 1910)
Kaiser: 99 (David und Bathseba; 1910)
Englische Titel
David and Bathsheba
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (26. Mai 1913)
Berlin / Sacrow / London, Grete Ring
In privater Hand
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
ZÜRICH Archiv Feilchenfeldt
Angaben des Eigentümers
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkauf von: Max Beckmann / 26. Mai 1913, (Cassirer-)Inv.-Nr. 2073; Verkauf / Abgabe an: [keine Notiz]; Notizen: »E Kgrün Kn«
Max Beckmann und Berlin
Einzelausstellung
BERLIN Berlinische Galerie 2015 / 2016
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Einzelausstellung
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928
Deutsche Maler des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
BREMEN Kunsthalle 1920
Sommer-Ausstellung 1917
Gruppenausstellung
DRESDEN Lennéstraße Künstler-Vereinigung 1917
Große Kunst-Ausstellung
Gruppenausstellung
DÜSSELDORF Städtischer Ausstellungspalast 1913
Galerie-Ausstellung
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1912b
Gemälde von Max Beckmann in Berlin
Einzelausstellung
WEIMAR Großherzogliches Museum 1912
Max Beckmann. Gemälde
Einzelausstellung
MAGDEBURG Kunstverein 1912
Leipziger Jahres-Ausstellung in Verbindung mit dem Deutschen Künstlerbund
Gruppenausstellung
LEIPZIG Städtisches Kaufhaus 1911
1. Ausstellung Künstlervereinigung Dresden
Gruppenausstellung
DRESDEN Königliche Kunstakademie 1910
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
26. Mai 1913 – 26. Mai 1913 | 1.500 Mk | Gemäß MBA MB Nachlässe - MB Bilderliste I, Verkäufe 1913: »47 26 Mai an Cassirer David u. Batseba 1500«. |
01. Aug. 1912 – 31. Aug. 1912 | 2.800 Mk | Das Gemälde war gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 in der Ausstellung WEIMAR Großherzogliches Museum 1912 für 2.800 Mark verkäuflich. |
Max Beckmann
Monografie
Lenz 2022
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Max Beckmann und Berlin
Ausstellungskatalog
BERLIN Berlinische Galerie 2015
Ausstellungen von Max Beckmann in Berlin 1906-1914
Aufsatz
WEILEMANN 2015c
Circus Beckmann. Werke aus dem Sprengel Museum Hannover, der Sammlung Ahlers und internationalen Sammlungen
Ausstellungskatalog
HANNOVER Sprengel Museum 1998a
Geschlechterkampf
Aufsatz
HARTER 1998b
Das Unzeitgemäße und Zeitlose im Werk von Max Beckmann
Aufsatz
MAUR 1994b
Max Beckmann. Meisterwerke 1907–1950
Ausstellungskatalog
STUTTGART Staatsgalerie 1994
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Studien zum Frühwerk Max Beckmanns. Eine motivkundliche und ikonographische Untersuchung zur Kunst der Jahrhundertwende
Dissertation
GÄSSLER 1974
Max Beckmann. Das gesammelte Werk. Gemälde, Graphik, Handzeichnungen aus den Jahren 1905 bis 1927
Ausstellungskatalog
MANNHEIM Städtische Kunsthalle 1928a
Max Beckmann
Monografie
GLASER CURT / MEIER-GRAEFE / FRAENGER / HAUSENSTEIN 1924
Bremen. Die Ausstellung deutscher Maler des 20. Jahrhunderts in der Bremer Kunsthalle
Journalistischer Beitrag
ALTEN 1920b
Sommer-Ausstellung 1917
Ausstellungskatalog
DRESDEN Lennéstraße Künstler-Vereinigung 1917
Große Kunst-Ausstellung
Ausstellungskatalog
DÜSSELDORF Städtischer Ausstellungspalast 1913
Galerie-Ausstellung
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1912b
Große Galerie-Ausstellung bei Paul Cassirer
Rezension
KAISER HANS 1912a
Die Beckmann-Ausstellung in Magdeburg
Rezension
SCHMIDT PAUL 1912a
Leipziger Jahresausstellung. In Verbindung mit dem deutschen Künstlerbund
Ausstellungskatalog
LEIPZIG Städtisches Kaufhaus 1911
1. Ausstellung Künstlervereinigung Dresden
Ausstellungskatalog
DRESDEN Königliche Kunstakademie 1910
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Galerie-Ausstellung
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1912b
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 100:
Der israelitische König David befahl Bathseba, die Frau des Hethiters Uria, die er beim Baden beobachtet hatte, in seinen Palast. Uria liess er in der Schlacht umkommen. Siehe Die Bibel, 2. Sam. 11, 1—17. Vgl. die Lithographie David und Bathseba 1911, Gallwitz 14.
Die Erben von Henry Simms (siehe Provenienz) erinnern sich nicht an das Bild. Es war in der Ausstellung Weimar 1912 für 2800 M verkäuflich.
Die Maßangaben beziehen sich gemäß GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976 auf das bei KAISER HANS 1913a genannte Rahmenmaß.
Sigle
MB-G 128
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/128 [letzter Zugriff: 14.02.2025]