91 Mars und Venus
Gemälde
1908Berlin
Öl auf Leinwand
90 × 71 cm
Signatur links unten, lateinische Schrift: HBSL 08
In privater Hand
Sommer 1908 Hermsdorf 66 Mars u. Venus Cassirer
Werkverzeichnisse
MB-G 91
Göpel/Göpel 1976: 91
Reifenberg / Hausenstein: 71 (Mars und Venus; 1908)
Kaiser: 67 (Mars und Venus; 1908)
Englische Titel
Mars and Venus
Provenienz
Atelier Max Beckmann
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (8. Jul 1910 bis Dez 1925)
Leipzig / Zürich, Paul von Bleichert (27. Jan 1917 bis 30. Jun 1917; Kauf)
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer (30. Jun 1917 bis Dez 1925; Rücknahme)
Berlin, Paul Kleinschmidt (Dez 1925 bis um 1928; Schenkung)
Ulm, Martin Bilger (um 1928)
Neu-Ulm, Eberhard Bilger
In privater Hand
Quellen
GÖPEL ERHARD / GÖPEL BARBARA 1976
Angaben des Eigentümers
A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkauf von: Max Beckmann / 8. Jul 1910, (Cassirer-)Inv.-Nr. 1399; Verkauf / Abgabe an: P. Bleichert / 27. Jan 1917 / Verkaufspreis: (ohne Preisnennung); Notizen: »V Kgrün Kn (31.12.1925 verschenkt)«; Zurückgenommen von P. Bleichert, »resell«, 30. Jun 1917, Notizen: »E«
Venus. Bilder einer Göttin
Gruppenausstellung
MÜNCHEN Alte Pinakothek 2001
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Einzelausstellung, Wanderausstellung
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Jubiläumsausstellung. Kunst der Gegenwart
Gruppenausstellung
DRESDEN Galerie Ernst Arnold 1923
Deutsche Maler des 20. Jahrhunderts
Gruppenausstellung
BREMEN Kunsthalle 1920
Max Beckmann, Walter Bondy
Einzelausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Kollektionen Max Beckmann, Theo von Brockhusen, Richard Dreher, Ferdinand Hodler, Heinrich Nauen, Julie Wolfthorn
Gruppenausstellung
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1910a
Société du Salon d’Automne. 7. Exposition. Groupe Allemand
Gruppenausstellung
PARIS Grand Palais des Champs-Elysées 1909
Zeitraum | Preis | Notiz |
---|---|---|
08. Juli 1910 – 08. Juli 1910 | 600 Mk | A-FEILCHEN Cassirer Feilchenfeldt - Datenbank: Einkaufspreis: »600.DM«. Von Mark (Mk) ist auszugehen. |
Beckmann – Picasso. Der geteilte Mythos
Aufsatz
OTTINGER 2023
Max Beckmann vom Vietzker Strand zur Departure. Die Kristallisation seiner Werturteile und sein bildnerische Praxis 1904-1936
Monografie
SCHUBERT 2021
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
»Ganz eigenartige neue Werte«. Kunstsalon Cassirer. Die Ausstellungen 1908–1910
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2013b
Kassandra: Visionen des Unheils 1914–1945
Ausstellungskatalog
BERLIN Deutsches Historisches Museum 2008
Max Beckmanns Liebespaar in der Messingstadt. Ein Traum von 1944
Aufsatz
SCHUBERT 2003
Venus. Bilder einer Göttin
Ausstellungskatalog
MÜNCHEN Alte Pinakothek 2001
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
Max Beckmann’s »Amazonenschlacht«: Tackling »die große Idee«
Aufsatz
BUENGER 1984a
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Max Beckmann
Ausstellungskatalog
BOSTON Museum of Fine Arts 1964
Max Beckmann
Aufsatz
SELZ 1964
Jubiläumsausstellung. Kunst der Gegenwart
Ausstellungskatalog
DRESDEN Galerie Ernst Arnold 1923
Max Beckmann, Walter Bondy
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1913
Kollektionen Max Beckmann, Theo von Brockhusen, Richard Dreher, Ferdinand Hodler, Heinrich Nauen, Julie Wolfthorn
Ausstellungskatalog
BERLIN Kunstsalon Paul Cassirer 1910
Catalogue des ouvrages de peinture, sculpture, dessin, gravure, architecture et art décoratif exposés
Ausstellungskatalog
PARIS Grand Palais des Champs-Elysées 1909
»Eine neue Klassik«. Kunstsalon Paul Cassirer. Die Ausstellungen 1912–1914
Sammelband
ECHTE / FEILCHENFELDT 2016b
Max Beckmann und die Alten Meister. »Eine ganz nette Reihe von Freunden«
Monografie
LENZ 2000a
Max Beckmann’s »Amazonenschlacht«: Tackling »die große Idee«
Aufsatz
BUENGER 1984a
Max Beckmann. Die frühen Bilder
Ausstellungskatalog
BIELEFELD Kunsthalle 1982
Das Frühwerk Max Beckmanns. Zur Thematik seiner Bilder aus den Jahren 1904–1914
Dissertation
GÜSE 1977
Sujet
Ikonografie
Farben
Wörtlich zitiert nach Göpel Erhard / Göpel Barbara 1976, S. 82:
Die Darstellung von Mars und Venus als Liebespaar geht auf die in der Odyssee (Buch VIII, Verse 266-365) berichtete Erzählung von der Untreue der Venus und der Rache ihres Ehemannes, des hinkenden Schmiedes Vulkan, zurück. Die in der Neuzeit sehr häufigen Darstellungen des Paares beziehen sich im allgemeinen auf den abgekürzten Bericht bei Ovid (Metamorphosen, Buch IV, Verse 171-189). (HME).
Vgl. «Mars und Venus» Nr. 525.
Sigle
MB-G 91
URL
https://max-beckmann.org/mb/g/91 [letzter Zugriff: 14.02.2025]